
Andreas Wyss- Master of Arts
- social scientist at Universitäre Psychiatrische Kliniken UPK Basel and freelance social scientist
Andreas Wyss
- Master of Arts
- social scientist at Universitäre Psychiatrische Kliniken UPK Basel and freelance social scientist
About
11
Publications
1,294
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1
Citation
Introduction
In addition to my work as head of the department for childhood, youth, family and integration in the city of Uster (Zurich / Switzerland), I am involved in social organizations and work as an independent social scientist, consultant and supervisor.
I have knowledge and experience in working with migrants, marginalized people, young people as well as in neighborhood development. I am very interested in questions about social inequality and poverty.
Current institution
Universitäre Psychiatrische Kliniken UPK Basel and freelance social scientist
Current position
- social scientist
Publications
Publications (11)
Die Begriffe Akzeptanz und Bedürfnisorientierung sind kaum aus dem Vokabular der Aufsuchenden Sozialen Arbeit wegzudenken. Dabei haftet den Begriffen durchaus etwas Schwammiges und wenig Eindeutiges an, sodass für deren praktische Anwendung eine vertiefte Auseinandersetzung und die Interpretation im jeweiligen praktischen Kontext unumgänglich sind....
Gassenarbeit sollte aufgrund ihrer Haltung und Methode eigentlich per se sozialraumorientiert sein. Die durch den Schwarzen Peter in der Stadt Basel begleitete Klientel lebt jedoch in einem eingeengten Sozialraum. Daher kann das Postulat eines sozialräumlich strukturierten Hilfesystems nicht aufrecht- erhalten werden. Die Weiterentwicklung zu einer...
Kinder, Jugendliche und Familien sind von der Pandemie in psychosozialer Hinsicht besonders betroffen. Gerade in Kombination mit bestehender Belastung oder einer entsprechenden Disposition können die psychische Gesundheit beeinträchtigt und psychosoziale Problemlagen begünstigt werden.
Ein gut ausgebautes und auf die Zielgruppe ausgerichtetes Unte...
Mit der Jugendbefragung 2021 hat die Fachstelle Kindheit, Jugend und Inklusion sowohl das Empfinden wie auch die Bedürfnisse von Jugendlichen abgefragt. Das Fragebogendesign wie auch die einzelnen Fragen wurden in Kooperation mit der offenen Jugendarbeit sowie dem Jugenddienst der Stadtpolizei entwickelt.
Der Bericht baut auf wissenschaftlichen Stu...
Mit der Erhebung der Bedürfnisse von geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Eltern aus der Ukraine sollen Grundlagen erarbeitet werden, um Angebote für diese (potentiell) vulnerable Bevölkerungsgruppe planen und erarbeiten zu können.
Bei rund der Hälfte der Geflüchteten handelt es sich um Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene. Bei einem weitere...
4 Anstreben einer inklusiven Gesellschaft, in der die gesamten Rahmenbedingungen (baulich, gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch) so gestaltet sind, dass sich alle frei entfalten und gleichberechtigt miteinander leben können. Die Welt soll sich den Bedürfnissen der Menschen anpassen und nicht umgekehrt (vgl. u. a. Kronauer, 2017). • Inklus...
Die Fachstelle Kindheit, Jugend und Inklusion der Stadt Uster hat sich mit den Auswirkungen der Pandemie auf die Situation von Kindern, Jugendlichen und Familien beschäftigt. Die Pandemie hat eine grosse Auswirkung auf die Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und Familien. Im Gegensatz zum Winter 2020/21 sind die aktuellen Massnahmen zwar weni...
Sowohl Jugendliche als auch Randständige begehen Grenzüberschreitungen und kommen in Konflikt mit dem Gesetz und in der Folge mit der Polizei. Die Soziale Arbeit versucht trotz diesen Konflikten Unterstützung und Hilfe zu leisten und ist dabei sowohl auf Abgrenzung zur Polizei wie auch auf Zusammenarbeit mit ihr angewiesen.
Die soziale Infrastruktur in Basel-Stadt ist von einer vielfältigen und heterogenen Anbieterschaft sozialer Dienstleistungen und Hilfeangebote geprägt. Diese ist historisch gewachsen und wird von den sozial tätigen Akteuren konstituiert und reproduziert. Das Projekt "Flexible und integrierte Hilfen zur Armutsbekämpfung in BaselF (Flexihelp) des Ins...