Andreas Wenninger

Andreas Wenninger
Bavarian Academy of Sciences and Humanities | BADW · Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (https://www.bidt.digital/)

Dr. phil.

About

23
Publications
4,344
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
84
Citations

Publications

Publications (23)
Presentation
Sektion Technik- und Wissenschaftssoziologie: Politik und Protest im Social Web (in Kooperation mit der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung)
Chapter
Full-text available
Citizen science as a phenomenon takes place precisely in the area of tension between a largely self-contained science and the emerging public expectations of more participatory research. This chapter addresses the question to what extent citizen science has the potential to feed data and (detailed) content from lay people into science to contest sc...
Chapter
Digitale Partizipation meint die gesellschaftliche Einbindung von Akteuren in politische und soziale Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozesse, mithilfe digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien. https://www.bidt.digital/glossar/digitale-partizipation/
Presentation
Digitale Medien intensivieren und diversifizieren Beteiligungsmöglichkeiten in nahezu sämtlichen gesellschaftlichen Kontexten, seien diese alltäglich, politisch, privat, öffentlich, konflikthaft, moralisch, emotional oder diskriminierend (motiviert). Eine häufig geäußerte Annahme ist, dass durch diese ubiquitäre Partizipation, gepaart mit der Umgeh...
Presentation
Impuls zum Panel "Citizen Science" auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Wissenschaft- und Technikforschung (GWTF) 2021. Viele Projekte im Bereich von Citizen Science und Volunteer Monitoring nutzen digitale Plattformen und diverse digitale Applikationen um die Teilhabe von Bürger*innen für die wissenschaftliche Forschung zu organisieren. Es...
Article
Full-text available
In: SuN Soziologie und Nachhaltigkeit - Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung Bd. 6, Nr. 1
Chapter
Full-text available
Evidence has become a key resource within our knowledge society. At the same time, during the course of the 20th century, negotiations on the validity of knowledge became a political and controversial phenomenon which has since shaped the multiple fields of science, technology, politics, medicine and society. As the diagnosis of a ‘post-factual age...
Article
Unter digitalen Bedingungen wird das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit neu verhandelt. Durch medientechnologisch ermöglichte Formen von Öffnung und Partizipation soll die seit Jahrzehnten diagnostizierte Kluft zwischen der Wissenschaft und ihrer gesellschaftlichen Umwelt, zwischen wissenschaftlich zertifizierten Experten und bislang ex...
Book
Social Media eröffnen Kommunikationsräume, in denen Wissenschaftsaktivisten und Wissenschaftsskeptiker aufeinanderprallen und in unterschiedlichen Konstellationen fortwährende Grenzkämpfe ausfechten. Andreas Wenninger analysiert anhand von drei Fallanalysen die Formen solcher Auseinandersetzungen. Er identifiziert Dynamiken, Muster und Funktionen d...
Chapter
Full-text available
Evidence has become a key resource within our knowledge society. At the same time, during the course of the 20th century, negotiations on the validity of knowledge became a political and controversial phenomenon which has since shaped the multiple fields of science, technology, politics, medicine and society. As the diagnosis of a ‘post-factual age...
Chapter
Öffentliche Kommunikation sieht sich derzeit durch »Fake News« und »Hate Speech« im Internet und zum Teil maschinell gesteuerte Kampagnen in den sozialen Netzen bedroht. Echokammern, Filterblasen und Social Bots sind nur einige Schlagworte in der Debatte. Diese Bedrohungen betreffen besonders die Wissenschaftskommunikation, weil sie das Vertrauen i...
Chapter
Öffentliche Kommunikation sieht sich derzeit durch »Fake News« und »Hate Speech« im Internet und zum Teil maschinell gesteuerte Kampagnen in den sozialen Netzen bedroht. Echokammern, Filterblasen und Social Bots sind nur einige Schlagworte in der Debatte. Diese Bedrohungen betreffen besonders die Wissenschaftskommunikation, weil sie das Vertrauen i...
Book
Full-text available
Hochwertige und unabhängige Wissenschaftskommunikation ist eine entscheidende Voraussetzung für demokratische Gesellschaften und politische Entscheidungen. Aktuell muss sie sich in den Social Media neuen Herausforderungen stellen: Fake News, Hate Speech und automatisierte, auf Bot-Netzwerke gestützte Meinungskampagnen unterminieren das Vertrauen in...
Chapter
Öffentliche Kommunikation sieht sich derzeit durch »Fake News« und »Hate Speech« im Internet und zum Teil maschinell gesteuerte Kampagnen in den sozialen Netzen bedroht. Echokammern, Filterblasen und Social Bots sind nur einige Schlagworte in der Debatte. Diese Bedrohungen betreffen besonders die Wissenschaftskommunikation, weil sie das Vertrauen i...
Technical Report
The relationship of and communication between science, public, and media is facing new challenges against the background of advancing digitisation. Already in 2014, the academies published some recommendations on these interactions. These recommendations were strongly received, and partially implemented. Back then, the focus of analysis was on tran...
Chapter
Der Beitrag geht davon aus, dass die Einbettung von Online-Medien in gesellschaftliche Kontexte ein praktisches Problem für soziale AkteurInnen darstellt. Die Nutzung von Online-Medien innerhalb gesellschaftlicher Bereiche birgt spezifische Unsicherheiten, die darauf abgestimmte Strategien der Unsicherheitsabsorption evozieren. Am Beispiel von Wiss...
Chapter
Der folgende Beitrag nimmt mediale Eigenheiten der Blogkommunikation aus der Perspektive des sequenzanalytischen Vorgehens der objektiven Hermeneutik in den Blick. Zunächst wird (1.) skizziert, welche Schwerpunkte und Zielsetzungen eine rekonstruktiv verfahrende Sozialforschung verfolgt, der auch die objektive Hermeneutik zugeordnet werden kann. Da...
Chapter
Im November 2012 hat das Institut für Qualitative Sozialforschung Freiburg (iqs) eine Tagung veranstaltet, die die Arbeit mit Internetdaten aus qualitativer Perspektive beleuchten sollte. Denn die OrganisatorInnen hatten eine deutliche Zurückhaltung qualitativ Forschender in Bezug auf die Verwendung von Internetmaterial festgestellt. Internetbasier...
Book
Dieser Band behandelt methodologische und methodische Fragen der qualitativen Arbeit mit internetbasierten Daten sowie den qualitativen Umgang mit der Vielfalt verschiedener Medienformen im Internet, der sogenannten Multimodalität. Etablierte qualitative Methoden beziehen sich auf herkömmliche Kommunikationsformen, die im Internet in veränderter We...
Article
Full-text available
The book reviewed here contains a written form of Niklas LUHMANN’s last lecture, delivered in winter term 1992/1993 at Bielefeld University, where he was professor for sociology from 1968 to 1993. A more comprehensive and systematic publication titled "Die Gesellschaft der Gesellschaft" was not published until 1997. In comparison to this and to oth...

Network

Cited By