Andreas Weich

Andreas Weich
  • Doctor of Philosophy
  • Head of Department at Leibniz Institute for Educational Media | Georg Eckert Institute

About

60
Publications
4,179
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
182
Citations
Introduction
Dr. Andreas Weich is head of the department Media | Transformation at the Leibniz Institute for Educational Media | Georg Eckert Institute and head of a early career scholars group in the Leibniz-ScienceCampus – Postdigital Participation – Braunschweig. He previously worked at the TU Braunschweig in the field of media education and directed the coordination office for media studies at the Braunschweig University of Art. He received his PhD in media studies from Paderborn University.
Current institution
Leibniz Institute for Educational Media | Georg Eckert Institute
Current position
  • Head of Department

Publications

Publications (60)
Article
Full-text available
Generative Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend von Schüler*innen und Lehrkräften genutzt und gleichzeitig vielerorts kontrovers diskutiert. Forschungsarbeiten des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) zeigen Ambivalenzen beim Einsatz generativer KI in Schule und Unterricht auf. https://repository.gei.de/server/a...
Chapter
Digitale Bildungstechnologien (EdTech) wecken hohe Erwartungen und sind Bestandteil diverser Versprechen in puncto Individualisierung, Entlastung oder selbstgesteuertes Lernen. Doch was steckt wirklich in diesen Technologien und welche Folgen ergeben sich hieraus für die Pädagogik? Ausgehend vom Ziel einer reflektierten Gestaltung schulischer Digit...
Chapter
Full-text available
The COVID-19 pandemic has reorganized existing methods of exchange, turning comparatively marginal technologies into the new normal. Multipoint videoconferencing in particular has become a favored means for web-based forms of remote communication and collaboration without physical copresence. Taking the recent mainstreaming of videoconferencing as...
Chapter
Full-text available
In their introduction, the editors explore the complexities and contexts around the ambiguous term “postdigital,” particularly the “messy” entanglements of the digital and analog, material and symbolic, technology and sociality that it encompasses. The editors also introduce the concept of media constellations as the interwoven relationalities at t...
Chapter
Full-text available
This postscript takes the form of a conversation between the book’s editors, who pull together the discursive strands explored in the book’s chapters in response to three guiding questions: How is the postdigital deployed in the chapters of this book? How do contemporary media constellations shape participation? And who participates how in these co...
Chapter
Full-text available
The “postdigital condition” is characterized by an entanglement of digital and analogue media technologies and practices, with two of today’s primary societal challenges being a loss of privacy in data-driven media practices and the implicit power relations within media constellations that determine who is able to participate how. Education plays a...
Chapter
Der beschriebene analytische Ansatz basiert auf dem heuristischen Medienkonstellationsmodell, das Medien als Zusammenspiel aus Materialitäten, Wissen und Praktiken, Subjektpositionen und Inhalten veranschlagt. In einem ersten Schritt einer medienkonstellationsanalytischen Verfahrensweise werden die für das Erkenntnisinteresse relevanten Elemente un...
Article
Media Constellation Analysis for Bildung . Contours of a Mediating Approach concerning the Boundary between Subject and Media Theories on media and education ( Bildung ) have great potential for connections but also some differences when it comes to the conceptualization and relation of subject and media. The article suggests the media constellatio...
Article
Full-text available
Die Entwicklung und der Einsatz datengetriebener adaptiver Lernsysteme finden in einem komplexen Spannungsfeld statt. Informatische Herangehensweisen treffen auf schulische Wirklichkeiten, die sie zu spezifischen Bedingungen modellieren. Dabei sind Entwicklung und Einsatz adaptiver Lernsysteme sowohl mit Optimierungserwartungen als auch mit Kritik...
Chapter
With the rise of digital systems in learning scenarios in recent years as learning management systems, massive open online courses, serious games, and the use of sensors and IoT devices huge amounts of personal data are generated. In the context of learning analytics, this data is used to individualize contents and exercises, predict success or dro...
Article
Full-text available
Das Frankfurt-Dreieck ist ein gemeinsam von Informatikerinnen und Informatikern, Medienpädagoginnen und Medienpädagogen sowie Medienwissenschaftlerinnen und Medienwissenschaftlern entwickeltes Modell zu Perspektiven und Dimensionen von Bildung in einer digital vernetzten Welt. Die ersten Impulse für diese theoretisch-konzeptionelle Weiterentwicklun...
Conference Paper
Full-text available
Das Frankfurt-Dreieck ist eine Erweiterung und Fortschreibung des in der Dagstuhl-Erklärung enthaltenen Dagstuhl-Dreiecks und richtet sich in Ergänzung dazu nun in erster Linie an Forscher*innen und andere Personen, die sich-primär reflexiv und theoretisch-mit Bildung im Kontext des digitalen Wandels beschäftigen. Das Papier will die aus verschiede...
Article
Full-text available
Das Frankfurt-Dreieck ist eine Erweiterung und Fortschreibung des in der Dagstuhl-Erklärung enthaltenen Dagstuhl-Dreiecks und richtet sich in Ergänzung dazu nun in erster Linie an Forscher*innen und andere Personen, die sich-primär reflexiv und theoretisch-mit Bildung im Kontext des digitalen Wandels beschäftigen. Das Papier will die aus verschiede...
Article
Full-text available
Die Funktion dieses Modells besteht darin, einen überfachlichen Orientierungs- und Reflexionsrahmen für Bildungsprozesse im digitalen Wandel bereitzustellen und möglichst alle relevanten Perspektiven daran beteiligter Disziplinen einzubeziehen. Das gemeinsam entwickelte Modell – im Weiteren bezeichnet als Frankfurt-Dreieck, benannt nach dem Ort sei...
Chapter
Hochschulen als Bildungseinrichtungen befinden sich in einem medientechnischen und -kulturellen Wandel. Sie basieren traditionell auf bestimmten Medientechniken und medienkulturellen Praktiken, wie dem gesprochenen Wort im Vortragen und Diskutieren, dem geschriebenen Wort an Tafeln und in Büchern zum Zweck des Darstellens und Distribuierens sowie e...
Book
Hochschulen befinden sich in einem medientechnischen und -kulturellen Wandel. Der Band stellt vor diesem Hintergrund dar, wie eng die Produktion von Wissen in der Hochschule an die zugrundeliegenden Medientechniken und -kulturen gebunden ist. Aus verschiedenen Perspektiven heraus wird gezeigt, welche Formen von Verflechtungen zwischen Medien, Bildu...
Book
Full-text available
Profile haben Konjunktur. Seit der Verbreitung von Social Networking Sites sind sie alltäglicher Ort der Selbstdarstellung. Doch die Praktiken und Techniken der Profilierung sind keineswegs neu. Schon lange beschreiben Profile potentielle StraftäterInnen. Nun bestimmen sie auch die potentielle Kreditwürdigkeit. Im Spannungsfeld zwischen Profil und...
Book
Warum profilieren wir uns? Während einerseits in Diskursen zum Marketing und in Bewerbungsratgebern Profilierung zur Pflicht ausgerufen wird, gelten Profile in Überwachungsdiskursen - und das nicht erst seit der sogenannten NSA-Affäre - als Schreckgespenst. Zudem fallen beide Aspekte in populären Medienangeboten wie Facebook unmittelbar zusammen un...
Chapter
Warum profilieren wir uns? Während einerseits in Diskursen zum Marketing und in Bewerbungsratgebern Profilierung zur Pflicht ausgerufen wird, gelten Profile in Überwachungsdiskursen - und das nicht erst seit der sogenannten NSA-Affäre - als Schreckgespenst. Zudem fallen beide Aspekte in populären Medienangeboten wie Facebook unmittelbar zusammen un...
Chapter
In welchem Verhältnis stehen Medien und Bildung? Damit steht eine Frage im Raum, welche unklarer kaum sein könnte. Was soll gemeint sein, wenn von Medien die Rede ist? Technische Artefakte? Kommunikationsmittel, welche den Inhalt als reine Information vermitteln? Komplexe soziotechnische Gefüge, welche nicht nur den Inhalt beeinflussen, sondern als...
Book
Ob in der Schule, auf Facebook oder im Kinosaal – Medien und Bildung gehen auf historischer und systematischer Ebene in Form von Bildung mit Medien, über Medien und durch Medien vielfältige Verflechtungen ein. Das Verständnis dieser Verbindungen stellt eine zentrale Herausforderung nicht nur für politische Entscheidungsträger, Eltern sowie SchülerI...

Network

Cited By