
Andreas SwobodaUniversity of Vienna | UniWien · Institut für Musikwissenschaft
Andreas Swoboda
Master of Arts
About
7
Publications
508
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
0
Citations
Citations since 2017
Publications
Publications (7)
Auf der Spurensuche nach den Vorfahren der elektronischen Blasinstrumente wurden mehr als 60 Patentschriften analysiert, zahlreiche Werbebroschüren und Bedienungsanleitungen begutachtet sowie bisher unveröffentlichte Archivalien der Firma Hohner aus der Werkstatt von Ernst Zacharias aufgearbeitet. Das Ergebnis ist eine mit über 70 Abbildungen illus...
Electronic Wind Instruments are electronic musical instruments with a breath controller, that allows a similar way of playing as traditional wind instruments. With the help of patents and archives their origins can be traced back to the first half of the 20th century:
Already in 1930, the German pioneer of electronic instruments Friedrich Trautwei...
Schon Benjamin F. Miessner konstruierte eine elektroakustische Klarinette mit Klangfarbenfilter und lies sich diese 1936 in den USA patentieren. Dieses Instrument kann als ältester Vorgänger der Blassynthesizer gesehen werden. Unter dem Begriff Blassynthesizer bzw. elektronisches Blasinstrument werden jene Instrumente zusammengefasst, deren Spielwe...
Blassynthesizer sind elektronische Musikinstrumente, deren Spielweise mit der herkömmlicher Blasinstrumente vergleichbar ist. Lautstärke, Tonhöhe und Klangfarbe werden durch das Anblasen eines Mundstücks und mit verschiedenen Tasten gesteuert, wobei die Klangerzeugung vollelektrisch analog oder digital geschieht. Die Entstehungsgeschichte dieser In...