Andreas Klärner

Andreas Klärner
Thünen Institute | vTI · Institute of Rural Studies

PD Dr.
I am doing research on social and spatial disadvantage in rural areas. I am also interested in civil engagement.

About

96
Publications
24,899
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,035
Citations
Introduction
I am doing mixed methods social network research on coping with poverty and social exclusion. I am heading a researcher's network on social networks and health inequalities, and I am focussing on rural areas.
Additional affiliations
October 2016 - present
Thünen Institute
Position
  • Senior Researcher
Description
  • https://www.thuenen.de/index.php?id=6489&L=1
September 2016 - present
University of Rostock
Position
  • Lecturer
April 2014 - October 2016
University of Hamburg
Position
  • Professor (Associate)
Description
  • Vertretungsprofessur (W3) für Soziologie, insb. Makrosoziologie und Politische Soziologie
Education
May 2007 - January 2016
University of Rostock
Field of study
  • Sociology
April 2007
Technische Universität Darmstadt
Field of study
  • Sociology
October 2000
Technische Universität Darmstadt
Field of study
  • Sociology

Publications

Publications (96)
Article
Full-text available
Background This review summarises the present state of research on health inequalities using a social network perspective, and it explores the available studies examining the interrelations of social inequality, social networks, and health. Methods Using the strategy of a scoping review, as outlined by Arksey and O’Malley (Int J Sci Res Methodol 8...
Chapter
Full-text available
Ländliche Räume sind wieder »in«: In Zeiten der Corona-Krise gelten sie als vermeintlich sicherere Orte, Investor*innen entdecken das Land als einträgliches Geschäftsfeld und Eigentümer*innen profitieren von Preissteigerungen bei Grund und Boden. Gleichzeitig entwickeln sich ländliche Räume stark auseinander: in prosperierende und abgehängte Region...
Article
Full text link: https://journals.sagepub.com/eprint/EDQUE6HHSSUPXSUACYHI/full This paper introduces and discusses regional opportunity structures as a concept for analysing the interlinkages between structural conditions in space, social inequalities, and people’s agency, with a focus on non-metropolitan areas. The concept adds value in the follow...
Article
Full-text available
Recent literature recognises the importance of situating social networks in spatial contexts to better understand how space, place, and social networks interact and are co‐constituted. Despite this call, the mainstream literature in social network analysis pays relatively little attention to spatial dimensions of social networks and remains largely...
Presentation
Full-text available
Relevance: We are blind in one eye if we are only focusing on social support. Empirical findings suggest that negativity from social relationships has a greater health-related effect than supportive aspects of relationships. We also know that the brain gives negative information greater significance than positive information (negativity bias). Rece...
Chapter
Ländliche Räume sind wieder »in«: In Zeiten der Corona-Krise gelten sie als vermeintlich sicherere Orte, Investor*innen entdecken das Land als einträgliches Geschäftsfeld und Eigentümer*innen profitieren von Preissteigerungen bei Grund und Boden. Gleichzeitig entwickeln sich ländliche Räume stark auseinander: in prosperierende und abgehängte Region...
Chapter
Full-text available
There are significant differences in morbidity (incidence of disease) and mortality (death rate) between men and women. By puberty, male adolescents are more likely to have health problems. During puberty, girls suffer from chronic and mental illnesses and male adolescents are more likely to suffer from acute and life-threatening diseases. Boys and...
Chapter
Full-text available
“Tell me how much your friends earn, and I’ll tell you if you smoke, what diseases you have and how long your life will be!” With this somewhat pointed statement, we wanted to shed light on the empirically well-confirmed connection between social and health inequalities from the perspective of network research at the beginning of this book (see cha...
Article
Full-text available
Social networks of socially disadvantaged individuals can help them in coping with everyday life and avoiding social exclusion. At the same time, social ties also have the power to bind an individual to their disadvantageous situation, perpetuating the risks of social exclusion. One mechanism through which ties can be established are "foci": extra-...
Article
Full-text available
This article explores the spatial mobility of disadvantaged populations in order to enhance our understanding of transport poverty. It is based on participatory GPS tracking data collected in peripheral rural regions in Czechia and Germany. The data provide information on the two-week mobility of 61 socially disadvantaged study participants belongi...
Preprint
Full-text available
Über das Leben, Bleiben und die sozialen Beziehungen in ländlichen Räumen halten sich hartnäckige Klischees. • Menschen, die in ländlichen Räumen leben, setzen sich oft reflektiert mit ihrer Entscheidung zu bleiben auseinander. • Das Bleiben in ländlichen Räumen ist ein Prozess, der von der Lebensgeschichte, den sozialen Beziehungen und den aktuell...
Article
Bei der Bundestagswahl 2017 zog die AfD mit 12,6 Prozent der Stimmen erstmals in den Bundestag ein. Im populär-medialen Diskurs wurde dieser Stimmenzugewinn vielfach als Zeichen für den wachsenden gesellschaftlichen Zuspruch zu Rechtspopulismus interpretiert und problematisiert. Dabei wird der AfD-Wahlerfolg vor allem auf sogenannte "Gefühle des Ab...
Chapter
Peter A. Berger beschäftigte sich auch mit räumlichen Dimensionen sozialer Ungleichheiten. Als ehemalige Mitarbeiter*innen seines Lehrstuhls hat die Kategorie des sozialen und physischen Raumes auch Eingang in unsere eigenen Forschungen gefunden. Wir möchten die verschiedenen soziologischen Perspektiven auf räumliche Ungleichheiten systematisieren,...
Chapter
Full-text available
The influence and significance of social networks in health research are becoming widely discussed. Sociological network research meets the demand for a stronger consideration of “contexts” or the “environment” that influences health and care. Social networks are conceived as a mediating meso-level, which mediates between social macro-structures (e...
Chapter
Full-text available
The loss of employment is an event that interferes with the lives of everyone affected, causes stress, and can have a negative impact on their health. Meta-analyses show that unemployed people have a worse state of health and a mortality risk that is at least 1.6 times higher than those who are employed. Unemployment is associated with a lower ment...
Chapter
Full-text available
“Tell me how much your friends earn and I’ll tell you whether you smoke, what diseases you have and how old you’re going to become!” Part of this statement should be familiar to those who are interested in the connection between social inequality and health. People of comparatively lower socioeconomic status are at higher risk of health problems an...
Book
Full-text available
Am 26. September 2021 fand die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. In diesem Working Paper werden die Zweitstimmenergebnisse der in den Bundestag gewählten Parteien räumlich differenziert auf Gemeinde- und Kreisregionsebene analysiert. Dabei wird untersucht, welche Unterschiede in den Stimmergebnissen es bezüglich des Faktors „Ländlichkeit“ gib...
Article
Full-text available
In this article, the authors take up the thesis of the narrative that the support for right‐wing populist election successes is located in rural areas. For the case of the German right‐wing populist party Alternative für Deutschland (AfD) the authors propose a complex definition of rurality, and perform a quantitative small‐scale analysis of the na...
Technical Report
Full-text available
The aim of this Working Paper is to introduce a conceptual model and study design for researching social disadvantage in rural peripheries, focusing on the interplay of social disadvantage and spatial disadvantage. The paper presents the theoretical concepts, understandings, and definitions, as well as the research design we draw on in the internat...
Conference Paper
Full-text available
Social relationship networks have come under particular pressure during the ongoing COVID-19 pandemic. The measures (lock-down, social distancing etc.) to contain the infection process have immediate effects on social interaction relationships in almost every domain of everyday life. We are looking for empirical studies that investigate consequenc...
Chapter
In diesem Beitrag werden regionale Disparitäten neben vertikalen und horizontalen Differenzierungen als eigenständige Dimension gesundheitsbezogener Ungleichheit aufgefasst. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der interaktiven Dimension regionaler Ungleichheit, wo oft Konzepte sozialer Ansteckung, lokaler Normen, nachbarschaftlichem Sozialkapitals so...
Presentation
poverty and social disadvantage. We have also found that the spatial context is an important dimension that matters for the formation and the functioning of social networks: while social networks represent important resources for coping with poverty in rural areas, the support capacities of these networks are weakened by structural changes, the sel...
Article
Full-text available
In diesem Beitrag greifen wir die Diskussion um den abgehängten ländlichen Raum auf und stellen gängige Annahmen auf den Prüfstand. Wir beleuchten schlaglichtartig die Bereiche Gesundheitsdienstleistungen und Gesundheitsinfrastruktur, Soziales, Wanderungsverhalten, regionale Ungleichheiten sowie Wahlverhalten und zeigen, dass wir von einer Vielfalt...
Chapter
Full-text available
Arbeitslosigkeit führt zu Beeinträchtigungen der physischen und psychischen Gesundheit.
Chapter
Full-text available
Ein zentrales Thema von Sozialepidemiologie und Gesundheitssoziologie ist der empirish gut nachgewiesene Zusammenhang zwischen sozialen Ungleichheiten und Gesundheit. Eine umfassende und interdisziplinär anschlussfähige Erklärung der Ursachen dieses Zusammenhanges liegt derzeit jedoch noch nicht vor. In diesem Beitrag lenken wir die Aufmerksamkeit...
Chapter
Full-text available
Es gibt deutliche Unterschiede hinsichtlich der Morbidität (Krankheitshäufigkeit) und der Mortalität (Sterblichkeit) zwischen Männern* und Frauen*.
Chapter
Full-text available
In dem Beitrag werden zentrale theoretische Begriffe sowie empirische Ergebnisse zu Netzwerkeffekten auf Gesundheit vorgestellt. Es werden die Wirkmechanismen soziale Unterstützung, soziale Integration, sozialer Einfluss und soziale Ansteckung diskutiert. Der Beitrag fordert die Unterscheidungen von (1) direkten vs. indirekten, (2) positiven vs. ne...
Chapter
Full-text available
„Sag mir, wie viel Deine Freunde verdienen, und ich sage Dir, ob Du rauchst, welche Krankheiten Du hast und wie alt Du werden wirst!“ Mit dieser etwas zugespitzten Aussage wurde am Anfang dieses Bandes vorgeschlagen, den empirisch gut bestätigten Zusammenhang von sozialen und gesundheitlichen Ungleichheiten aus der Perspektive der Netzwerkforschung...
Book
In diesem Buch wird die Perspektive der soziologischen, psychologischen und gesundheitswissenschaftlichen Netzwerkforschung für die Erklärung des Zusammenhangs zwischen sozialen und gesundheitlichen Ungleichheiten fokussiert. Unterschiedliche theoretische und methodische Zugänge werden vorgestellt, der internationale und der nationale Forschungssta...
Chapter
In diesem Beitrag werden regionale Disparitäten neben vertikalen und horizontalen Differenzierungen als eigenständige Dimension gesundheitsbezogener Ungleichheit aufgefasst. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der interaktiven Dimension regionaler Ungleichheit, wo oft Konzepte sozialer Ansteckung, lokaler Normen, nachbarschaftlichem Sozialkapitals so...
Technical Report
Full-text available
Der Begriff des „bürgerschaftlichen Engagements“ wird in der einschlägigen Fachliteratur und im politischen Diskurs nicht einheitlich verwendet. Einer breiteren Definition folgend verstehen wir darunter „ein freiwilliges, gemeinwohlorientiertes und nicht auf materiellen Gewinn ausgerichte-tes Engagement“, das „die ganze Breite der verschiedenen Ers...
Conference Paper
Full-text available
Ein zentrales Thema von Sozialepidemiologie und Gesundheitssoziologie ist der empirisch gut nachgewiesene Zusammenhang zwischen sozialen Ungleichheiten und Gesundheit. Es ist hinlänglich bekannt, dass vertikale (z.B. Bildung, berufliche Position, Einkommen) und horizontale (z.B. Alter, Geschlecht, ethnische Herkunft) Ungleichheitsdimensionen eng mi...
Chapter
Full-text available
Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der These auseinander, dass rechtspopulistische Bewegungen und Parteien wie die AfD umso erfolgreicher seien, je ländlicher – und damit „abgehängter“ die Region ist. Wir untersuchen dafür die AfD-Zweitstimmenergebnisse bei der Bundestagswahl 2017. Unsere Analyse ergibt, dass eine Differenzierung notwendig ist....
Article
This article draws attention to the spatial dimensions of poverty and the importance of social networks as coping resources for the rural poor. We analyse data from an explorative, mixed‐methods study conducted in rural and urban areas in north‐eastern Germany, and show that spatial contexts shape poor people's social networks. Our quantitative ana...
Chapter
Bedroht Bildungsarmut die gesellschaftliche Teilhabe ? Dieser Beitrag untersucht, wie sich für Schulabgängerinnen und -abgänger mit geringer Bildung der Übergang ins Erwerbsleben gestaltet und diskutiert materielle, psychosoziale und gesundheitliche Folgen von Bildungsarmut. Nicht nur von absoluter Bildungsarmut Betroffene (ohne Schulabschluss) hab...
Chapter
Der Aufsatz » The Community Question « stellt mit der ersten » East York Study « eine Pionier-Studie der amerikanischen Netzwerkforschung vor. In dieser Studie wurden 1968 die sozialen Netzwerke von 845 erwachsenen Bewohnern von East York erhoben, eines vornehmlich von Angehörigen der unteren Mittelklasse bewohnten Stadtteils von Toronto (Kanada),...
Chapter
Vor dem Hintergrund eines deutlichen Anstiegs von Fettleibigkeit und Übergewicht in den USA seit den 1970er Jahren untersuchen Nicholas Christakis und James Fowler in ihrem Aufsatz die Verbreitung von Fettleibigkeit in einem eng zusammenhängenden sozialen Netzwerk. Sie greifen dabei auf Daten zurück, die im Rahmen der als Längsschnitt angelegten Fr...
Chapter
Mustafa Emirbayers » Manifesto « ist eine Streitschrift gegen die substanzialistisch verengte Theorie des rationalen Akteurs (» rational choice «), der er den Entwurf einer relationalen, an Prozessen und Beziehungen interessierte Soziologie entgegenstellt. Er kritisiert den soziologischen Mainstream seiner Zeit, der in seinen theoretischen Modellen...
Book
Full-text available
We analyze 14 qualitative interviews with persons living in relative income poverty in urban and rural areas of Mecklenburg-Vorpommern. The interviews were conducted in 2013/14. We show how poverty affects everyday life. Poverty is less menacing and restricting opportunities for respondents who manage to be socially included (Type: “adapted and ste...
Chapter
Der Aufsatz geht der Frage nach, inwiefern Stigmatisierung nach Erving Goffman als ein Mechanismus der Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheiten beschrieben werden kann. Die Literatur zum Umgang mit Arbeitslosigkeit und Armut zeigt einerseits, dass Stigmatisierungsprozesse zum Verlust von Respektabilität und gesellschaftlicher Anerkennung...
Data
Dieser Beitrag befasst sich mit den Folgen des Übergangs vom fürsorgenden zum aktivierenden Wohlfahrtsstaat, der mit den Arbeitsmarktreformen der „Agenda 2010“ vorangetrieben wurde. Im Zuge dieser Reformen wurden insbesondere Langzeitarbeitslose selbst für ihre Lage verantwortlich gemacht. Die Forderungen nach Eigenverantwortlichkeit und (Selbst )A...
Presentation
Research question The measurement of negative ties is difficult. Four reasons can be considered. First, the respondents are unaware of negative ties being a relationship because negative ties are experienced as emotional distance and not as emotional closeness. Second, there is social desirability in a performance-orientated society not to have tro...
Article
Full-text available
Stadt-Land-Unterschiede im Verhältnis von Armut und bürgerschaftlichem Engagement sind das zentrale Thema des Beitrages von PD Dr. Andreas Klärner, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich »Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen« am Thünen-Institut für Ländliche Räume in Braunschweig. Der Beitrag basiert auf einem vom Landesverband Mecklen...
Article
Full-text available
Background: Since the 1960s the inclination to get married has been declining in almost all western industrialised countries. Partnership arrangements have become more diverse and the share of cohabiting couples and nonmarital births has been increasing. Yet there are substantial regional differences in marriage and childbearing patterns, and the d...
Preprint
Social support is often described as an exclusively positively acting factor. Its absence is said to mean negative consequences for individuals. This article shows that the supply and dependence of intergenerational social support can have negative consequences and pertains to persisting unequal gender roles and a gendered division of labor in rela...
Article
Full-text available
Dieser Beitrag befasst sich mit den Folgen des Übergangs vom fürsorgenden zum aktivierenden Wohlfahrtsstaat, der mit den Arbeitsmarktreformen der "Agenda 2010" vorangetrieben wurde. Im Zuge dieser Reformen wurden insbesondere Langzeitarbeitslose selbst für ihre Lage verantwortlich gemacht. Die Forderungen nach Eigenverantwortlichkeit und (Selbst )A...
Conference Paper
Full-text available
Various studies show links between social inequality and health. This session focuses on the role of social networks for explaining these health inequalities. We invite interdisciplinary approaches analyzing social network influences on health behaviors and outcomes. We encourage submissions that use different methods (quantitative, qualitative, mi...
Chapter
Full-text available
Raumkonstruktionen und -vorstellungen entstehen nicht monadisch oder „individuell“, sondern es sind dafür andere Menschen notwendig, die als relationale Subjekte im eigenen Lebensentwurf erscheinen – mitsamt ihren je eigenen Ortspraktiken und Lebenslagen. Wir möchten diese Perspektive anhand der Analyse relationaler Milieuräume in die Diskussion ei...
Article
Full-text available
In this article we examine the relationship between various biographical transitions of young adulthood and the structure of social networks. We ask how personal networks change in size and composition over the course of family formation or expansion, and due to other biographical transitions. We use data from an exploratory longitudinal study that...
Data
Full-text available
In this chapter we present a parallel mixed method research design applied in the field of fertility research. Our project aims at generating a comprehensive understanding of the network effects on fertility intentions and behavior. These effects have attracted the interest of researchers in demography and family sociology over the last 20 years (B...
Article
Full-text available
Dieser Beitrag legt den konzeptionellen Rahmen des Themenschwerpunkts dar und erläutert, wie individuelle Lebenskonstruktion und soziale Lage im Zusammenhang erforscht werden können. Narrationen offenbaren, wie der Einzelne in einer bestimmten sozialen Lage, die zunächst als gegeben genommen wird, sein eigenes Leben konstruiert, führt und reguliert...
Article
Full-text available
Integration mit und durch ein Defizit charakterisiert die Lebenskonstruktion von Joachim Wiechert (42). Er ist behindert, Erwerbsunfähigkeitsrentner mit institutionell geregelter Betreuung. Die Behinderung ist Bestandteil seiner eigenen Identität und der internen Regulierung seiner Lebensführung, ermöglicht die Abwehr von Herausforderungen, denen e...
Chapter
Ausgehend vom Befund des auffallend hohen Anteils nichtehelicher Geburten in den neuen Bundesländern stellt der Beitrag die Frage nach der aktuellen Bedeutung der Ehe in Ostdeutschland. Dazu werden Gruppendiskussionen mit insgesamt 74 Männern und Frauen aus Rostock und Umgebung ausgewertet. Es lässt sich feststellen, dass die Entscheidung für oder...
Chapter
Full-text available
Im Teilbericht „Gesichter der Armut“ wird auf der Basis von qualitativen Interviews die Lebenssituation von Menschen beschrieben, die in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) von Armut betroffen oder bedroht sind. In ausführlichen, zum Teil mehrere Stunden dauernden Gesprächen haben diese Menschen mit uns über ihr Leben, ihren Alltag, über belastende biogra...
Chapter
Full-text available
Was bedeutet Armut in Mecklenburg-Vorpommern? Wer ist „arm“? Wie verbreitet ist Armut in Stadt und Land? Wie erfahren und erleben Betroffene ihre Lebenssituation, wie gehen sie mit Einschränkungen und Beeinträchtigungen um? Und welche Wege führen in Armut hinein, welche aber vielleicht auch wieder heraus? Diesen Fragen sind Sozialwissenschaftler/in...
Article
Full-text available
Background: Eastern Germany is a region with one of the world's highest percentages of non-marital births. Marriage and childbearing seem to be decoupled. This brings into question people's views on the institution of marriage. Objective: This paper examines eastern Germans' views on cohabitation, marriage, and childbearing. It argues that histori...
Conference Paper
Full-text available
This session intends to focus on the role of social networks for explaining health inequalities. We invite interdisciplinary approaches dealing with social network influences on health behaviors and outcomes. We encourage submissions that use different methods (quantitative, qualitative, mixed methods) and focus on health inequalities at different...
Conference Paper
Full-text available
Programm zur Tagung „Lebenslauf, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheit“. Die Tagung wird organisiert von den Sektionen ‚Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse‘ (Deutsche Gesellschaft für Soziologie, DGS)‚ Medizin- und Gesundheitssoziologie‘ (DGS), 'Soziologische Netzwerkforschung' (DGS) und der AG ‚Medizinsoziologische Theorien...
Chapter
Moderne, funktional differenzierte, gleichzeitig aber vertikal stratifizierte Gesellschaften sind urban geprägt. Ihre Ungleichheitsstrukturen haben nicht nur soziale, sondern auch räumliche Dimensionen, die sich in Differenzen innerhalb von Städten, zwischen verschiedenen Städten, aber auch im Verhältnis zwischen Städten und dem ländlich geprägten...
Article
Full-text available
BACKGROUND Across the industrialized world, more couples are living together without marrying. Although researchers have compared cohabitation cross-nationally using quantitative data, few have compared union formation using qualitative data. OBJECTIVE We use focus group research to compare social norms of cohabitation and marriage in Australia and...
Conference Paper
Full-text available
Call for Papers für eine Sektionsveranstaltung der Sektion "Medizin-und Gesundheitssoziologie" auf dem 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) vom 6. bis 10. Oktober 2014 an der Univer-sität Trier zum Thema Soziale Netzwerke sind seit einiger Zeit im Fokus der Gesundheitsforschung. Soziale Isolation oder feh-lende soziale Unter...
Chapter
Introduction – Social Networks and Fertility In this chapter we present a parallel mixed method research design applied in the field of fertility research. Our project aims at generating a comprehensive understanding of the network effects on fertility intentions and behavior. These effects have attracted the interest of researchers in demography a...
Article
Full-text available
URL: http://www.demographic-research.org/volumes/vol30/22/30-22.pdf Background: The fields of demography, sociology, and socio-psychology have been increasingly drawing on social network theories, which posit that individual fertility decision-making depends in part on the fertility behavior of other members of the population, and on the structure...
Book
Moderne, funktional differenzierte, gleichzeitig aber vertikal stratifizierte Gesellschaften sind urban geprägt. Ihre Ungleichheitsstrukturen haben nicht nur soziale, sondern auch räumliche Dimensionen, die sich in Differenzen innerhalb von Städten, zwischen verschiedenen Städten, aber auch im Verhältnis zwischen Städten und dem ländlich geprägten...
Conference Paper
Full-text available
In diesem Aufsatz beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang zwischen verschiedenen biografischen Transitionen des jungen Erwachsenenalters und der Struktur sozialer Netzwerke. Uns interessiert, wie sich personale Netzwerke im Verlauf der Familiengründungs- oder -erweiterungsphase, möglicherweise auch durch diese Übergänge veranlasst, selbst verände...
Article
On the basis of the analysis of qualitative interviews in Western Germany, it has been argued that personal relationships have a strong impact on individuals' family formation processes and childbearing intentions. Persons who influence individuals' childbearing choices were identified. Strong ties, such as among core family members (i.e., parents...
Chapter
Full-text available
Familiensoziologische und familiendemographische Forschungen stellen auch 20 Jahre nach dem politischen Umbruch in der DDR und der Vereinigung der beiden deutschen Staaten immer noch erhebliche Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern fest (vgl. Krause/Ostner 2010). Ostdeutsche Frauen sind wesentlich jünger als westdeutsche, wenn sie...
Chapter
Full-text available
In den letzten Jahren gab es immer wieder Diskussionen, ob antiisraelische und sogenannte "israelkritische" Tendenzen in Europa zugenommen hätten und ob damit auch ein Anstieg von antisemitischen Äußerungen in der Öffentlichkeit oder gar Gewalttaten verbunden seien.! Als Belege werden einseitige und dämonisierende Berichte auch in bürgerlichen Medi...
Chapter
Full-text available
Ein Vergleich der organisierten extremen Rechten in Deutschland und Großbritannien mutet auf den ersten Blick an wie ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen.2 In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) zu einer Massenpartei mit mehreren Millionen Mitgliedern (vgl. zum Beispiel Burleigh 200...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Günter Dux, Warum denn Gerechtigkeit. Die Logik des Kapitals. Die Politik im Widerstreit mit der Ökonomie. Weilerswist: Velbrück 2008.
Article
Schon Mitte der 1990er Jahre hatte Claus Offe (1994) vorgeschlagen, zur Analyse von Ungleichheiten in zeitgenössisch-kapitalistischen (Arbeits-) Gesellschaften die Unter schei dung von Gewinnern, Verlierern und Überflüssigen zu verwenden: Während sowohl Ge win ner wie auch Verlierer „gebraucht“ werden und daher am „Spiel“ um Erfolg im Bildungssyste...
Article
Full-text available
Although the relevance of social interactions or social networks for fertility research has been increasingly acknowledged in recent years, little is known about the channels and mechanisms of social influences on individuals’ fertility decision-making. Drawing on problem-centred interviews and network data collected among young adults in western G...
Article
Full-text available
Based on the analysis of qualitative interviews in western Germany we argue that social relationships have a strong impact on individuals´ and couples´ fertility intentions and behavior. We identify relevant others and mechanisms of influences. The core family is an important factor of influences but we are also able to show that social relationshi...
Article
Full-text available
"In der sozialwissenschaftlichen und historiographischen Forschung zur extremen Rechten in der Bundesrepublik Deutschland haben Fragen nach deren Periodisierung bisher nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Während weitgehend anerkannt wird, dass dieses politische Spektrum verschiedene Phasen durchlaufen hat, bleibt die Charakterisierung des Gesam...
Article
Full-text available
This article contributes to the ongoing debate on the economic determinants of fertility behavior by addressing the role of job insecurity in couples' intentions concerning parenthood and its timing. It starts from the hypothesis that cultural values moderate individuals' reactions to job insecurity and the way it is related to family formation. Wi...
Book
Fremdenfeindliche und rechtsextrem motivierte Gewalttaten gehören heute in vielen Regionen Deutschlands zum Alltag. Auflehnung, Aktivismus und eine gewalttätige Aura sind Kennzeichen der rechtsextremen Szene. Obwohl Rechtsextremismus in der Öffentlichkeit zu Recht mit Gewalt gleichgesetzt wird, haben sich diese Gruppen in den letzten Jahren verände...
Article
Full-text available
This article contributes to the ongoing debate on the economic determinants of fertility behavior by addressing the role of job insecurity in couples’ intentions concerning parenthood and its timing. It starts from the hypothesis that cultural values moderate individuals’ reactions to job insecurity and the way it is related to family formation. Wi...
Article
Full-text available
The paper contributes to a debate on recent fertility developments in eastern and western Germany as well as on the lacking convergence of family formation patterns between the two regions. We address the relationship between the perception of instable employment careers and economic insecurity in relation to family formation intentions. We conduct...
Chapter
Full-text available
In 2002 and again in 2003, more than 2,500 neo-Nazis gathered in Wunsiedel, a small town in Franconia's Fichtelgebirge, to commemorate the anniversary of the death of Rudolf Hess. These were among the largest neo-Nazi demonstrations in Germany since 1945. Drawing in this paper on our own observations at these 'Rudolf Hess memorial marches', we will...