About
26
Publications
3,988
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
12
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Publications
Publications (26)
Zusammenfassung | Im Beitrag werden Ergebnisse einer österreichweiten, quantitativenOnlineFragebogenerhebung mit Fachkräften derSozialen Arbeit zur Nutzung digitaler Technologien präsentiert. Im Zentrum steht die Frage, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um digitale Technologien adäquat und selbstverständlich in den Arbeitsalltag integrier...
Im Beitrag werden Ergebnisse einer österreichweiten quantitativen Online-Fragebogenerhebung mit Fachkräften der Sozialen Arbeit zur Nutzung digitaler Technologien präsentiert. Im Zentrum steht die Frage, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um digitale Technologien adäquat und selbstverständlich in den Arbeitsalltag integrieren zu können. Dabei...
The Covid-19 pandemic accelerated digitalization processes in the field of social work. While some areas, such as IT infrastructure, improved, others remained the same or even worsened, such as the lack of co-determination in selecting, implementing, and evaluating digital tools. Against this background, we discuss participation opportunities for s...
Der vorliegende Beitrag thematisiert Spannungsfelder in partizipativen Forschungswerkstätten. Diese folgen Traditionen der Demokratisierung von Forschung sowie einer gesteigerten Praxisnähe, wie sie sich etwa in der unmittelbaren Implementation von Ergebnissen ausdrückt. Praktiker_innen und Adressat_innen soll dadurch Selbstrepräsentation ermöglich...
Die Digitalisierung ist im Sozialbereich nicht mehr wegzudenken. Besonders seit der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen haben digitale Tools und Technologien im Sozialbereich Einzug gehalten. Wie Mitarbeiter:innen die Veränderungen erleben, wo und wie sie diese mitgestalten können-damit beschäftigte sich ein Projekt der Univ...
Zusammenfassung: Digitalisierungsprozesse veränderten in den letzten zehn bis zwanzig Jahren die Felder und die Handlungspraxis der Sozialen Arbeit nachhaltig. Das Spektrum digitaler Anwendungen, Einsatzbereiche und Nutzungskontexte ist breit gefächert, und digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten in der Betreuung, Begleitung und Versorgun...
Einleitung: Vor dem Hintergrund einer mediatisierten und digitalisierten Gesellschaft transformiert sich die Praxis Sozialer Arbeit. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass die Lebenswelten der Adressatinnen und Adressaten in hohem Ausmaß durch digitale Medien und Technologien geprägt sind und sich neue Sozialräume herausbilden. Die Lebenswel...
Digitalisierungsdynamiken sind seit Ende des letzten Jahrhunderts Teil der
sich ebenso dynamisch verändernden Bildungslandschaften. Hierbei steht vor
allem die Nutzung sogenannter Hightech-Geräte, wie Smartphone, Laptop,
Smartboard etc., und die Verwendung digitaler Medien, wie E-Learning, EBooks,
virtuelle Klassenbücher, Lern-Apps etc., im Vorderg...
Digital media and technologies are influencing the working contexts of social work, transforming social work practice and changing administrative and bureaucratic tasks through the use of echnological aids. This is changing not only the dynamics of individual and organisational communication and interaction, but also the professional self-understan...
Digitalisierung in sozialen Organisationen sowie digitale Technologien zur Unterstützung der Zusammenarbeit waren bereits vor der Corona-Pandemie weitverbreitet und haben sich inzwischen nicht nur als informelle Lösungen durchgesetzt. Die beiden österreichischen Wissenschaftlerinnen Dr. Sabine Klinger und Prof. Dr. Andrea Mayr haben in einer Studie...
Professionelles Handeln in seinen vielfältigen pädagogischen Arbeitsfeldern und denen der Sozialen Arbeit lässt sich nicht ohne den jeweiligen gesellschaftlichen Kontext denken. Der zunehmende Einsatz digitaler Medien in Bildungs-, Hilfs- und/oder Lernkontexten und die damit verbundenen Bemühungen zur Integration onlinebasierter Informations- und K...
Digitale Medien und Technologien beeinflussen die Arbeitskontexte der Sozialen Arbeit. Sie verändern die Praxis der Sozialen Arbeit. Damit transformieren sich nicht nur die Dynamik der individuellen und organisationalen Kommunikation und Interaktion, sondern auch das professionelle Selbstverständnis, strukturelle und organisationale Bedingungen. De...
Perspektive von Führungskräften Zusammenfassung Digitalisierung ist nahezu omnipräsent und der Einsatz unterschiedlicher digitaler Tools, digitaler Medien und social-collaboration-Tools unterstützt die Zusammenarbeit am Arbeitsplatz. Der vorliegende Artikel gibt Einblick in eine Fragebogenstudie mit 87 Führungskräften aus dem Gesundheits-und Sozial...
Die vorliegende Studie befasst sich mit einem multiplen Methodikzugang speziell mit der Frage, welche Wirkungen die Schulsozoalarbeit in der Steiermark erbringt. Dafür wurden SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern befragt, Interviews mit SchulsozialarbeiterInnen und LeiterInnen anlässlich von ethnografischen Vor-Ort-Besuchen geführt, die Rahmenbeding...
https://www.youtube.com/watch?v=89a4AGxFQl0
Die Nutzung digitaler Medien und Devices ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen (vgl. Bertsche/Como-Zipfel 2016, S. 236). Dies gilt für den privaten und den beruflichen Bereich. Die Digitalisierung der Arbeitswelt bringt tendenziell auch einen Wandel der Professionen sowie Veränderungen der betrieblichen Kulturen mit sich, was mitunter zu...
Vor dem Hintergrund einer digitalisierten Gesellschaft transformiert sich die Soziale Arbeit unweigerlich. Dies gilt für die Anlässe, auf die Soziale Arbeit eine Reaktion darstellt, für die Formen, in denen sie ihren Gegenstand bearbeitet, und für die Rahmenbedingungen, innerhalb derer sie sich vollzieht (Kutscher, Ley, & Seelmeyer, 2015a). Soziale...
Der Votrag wurde im Rahmen den Denkwerkstätte Graz 2019: Folgen der Digitalisierung im Dienstleistungssektor gehalten.
Die Videoaufzeichnung des Vortrags kann auf Youtube abgerufen werden:
https://www.youtube.com/watch?v=89a4AGxFQl0
Die Nutzung digitaler Medien und Devices ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen (Bertsche/Como-Zipfel 2017). Dies gilt für den privaten und den beruflichen Bereich. Die Digitalisierung der modernen (Arbeits-)Welt bringt tendenziell auch einen Wandel der Profession sowie Veränderungen der betrieblichen Leistungskultur und mitunter eine stei...
The current debate focusing Bildung und social education in the field of social-pedagogy includes clients of Social Work and excludes social workers as well as pedagogues and their education and professional training. Therefore this article emphases on questions of relevance and potential of social education for social workers and social pedagogues...
Eine Gruppe von Doktoratsstudierenden am Institut für Erziehungs- und Bildungs-wissenschaft der Universität Graz hat sich
im Rahmen ihres Studiums mit der Berufswelt von BetriebsrätInnen auseinander gesetzt. Zunächst stand die Frage, was Menschen
dazu veranlasst sich als BetriebsrätInnen zu engagieren, im Zentrum der Aufmerksamkeit. Zudem stellten...