
Ana RogojanuWirtschaftsuniversität Wien | WU
Ana Rogojanu
Doctor of Philosophy
About
18
Publications
739
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
5
Citations
Citations since 2017
Introduction
I am a European ethnologist based in Vienna, with a particular interest in qualitative housing studies and the anthropology of architecture. Currently, I focus on the role of competition in the production of and in access to housing in Vienna. Previously, I studied the role of architecture in co-housing projects. I am interested in urban studies, the anthropology of space, material culture studies, and in the history of the anthropological disciplines in Western and Eastern Europe.
Publications
Publications (18)
In Vienna, since the 1990s, subsidies and building grounds for social housing are partly allocated through the so-called “developers’ competitions”. In urban planning and policy, these are seen as an internationally unique instrument for the development of social housing which establishes a highly specific relationship between market and state. On...
Der von Christine Hannemann und Karin Hauser herausgegebene Band „Zusammenhalt braucht Räume. Wohnen integriert“ präsentiert Teilergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojektes, welches von 2017 bis 2020 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Forschungsprogrammes „Zusammenhalt stärken in Zeiten von Krisen und Um...
The stay-at-home measures imposed by governments to counteract the COVID-19 pandemic have drawn attention to the domestic sphere. Besides spending much more time at home in general, people also required the private sphere to fulfill multiple functions, including as workplaces, schools, and fitness centers. Within a qualitative social research frame...
This paper introduces a framework to facilitate an interdisciplinary analysis of ‘competition’. While such an interdisciplinary analysis can be justified by referencing the various fields of social and economic life in which ‘competition’ is important, three challenges are found to aggravate such endeavor. To mitigate these challenges, and to expli...
Die 2018 in der Reihe „Interdisziplinäre Stadtforschung“ veröffentlichte Dissertation des Wirtschaftsgeographen Matthias Wendt ist Teil einer größeren Bewegung der Beschäftigung mit Commons als alternativer Form der Verwaltung von Gütern jenseits neoliberaler kapitalistischer Systeme. Die Diskussionen, die sowohl in den Wirtschafts- und Politikwiss...
Competition is at the core of economics, being both a central concept of economic reasoning and a main prerequisite for economic action. Yet, the attempt of a clear definition of competition is challenging as the concept of competition has been used in different historical and disciplinary contexts. This paper provides an analytical and historical...
The assertion that competition as a core concept of economic reasoning has started to expand into ever more fields of society as a prime mode of social organization and for designing social institutions has been made in different fields of academic literature. Yet, the attempt of a clear definition of competition is challenging as the concept of co...
Am Beispiel zweier Projekte gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens spürt dieses Buch dem Zusammenhang von Architektur und Gesellschaft nach. In ihren Fallstudien fragt die Autorin danach, wie sich bestimmte Vorstellungen und Ideale menschlichen Zusammenlebens in der Architektur von Gebäuden spiegeln und welche Bedeutung die materielle Umsetzung dies...
Gegenwärtig wird häufig die Partizipation der zukünftigen Nutzer und Nutzerinnen von Raum am Planungsprozess als vielversprechende Lösung beschworen, die einerseits Selbstbestimmung und andererseits eine bessere Übereinstimmung zwischen den Intentionen der Planung, dem gebauten Raum und den gelebten Praktiken ermöglichen soll. Vor dem Hintergrund d...
Im Rahmen der aktuellen Commons-Diskussionen werden verschiedene Beispiele gemeinschaftlicher Organisationsformen aus der Gegenwart und der Vergangenheit diskutiert und auf ihre Potenziale als egalitäre, inklusive und selbstbestimmte Alternative zu marktwirtschaftlicher und staatlicher Regulierung hin befragt. Vor diesem Hintergrund widmet sich der...
„Wien ist anders“ – so lautet ein vielzitierter Satz aus der Wiener Tourismuswerbung. Differenz wird vielfach als Signatur moderner Stadtkultur verstanden und zwar sowohl im Sinne innerer Heterogenität als auch im Sinne der Zuschreibung von Differenz zwischen Städten. Der vorliegende Band folgt dieser doppelten Spur und befragt die vorgebliche Ande...