Alfried Laengle

Alfried Laengle
Internationale Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse · Research Lecturer

Univ.-Prof. M.D. Ph.D. Prof. h.c.mult.,, Dr. h.c.mult.

About

128
Publications
97,930
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
669
Citations
Additional affiliations
September 2011 - present
Sigmund Freud University Vienna
Position
  • Guest Professor
September 2008 - present
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Position
  • Privatdozent
September 2005 - present
National Research University Higher School of Economics
Position
  • Professor

Publications

Publications (128)
Article
Full-text available
Wenn wir über Phänomene der Angst sprechen, wird zu-meist die ausgeprägte Angst in den Blick genommen, die uns manifest beeinträchtigt: sei es eine realistische Angst oder eine situationsinadäquate (pathologische) Angst. Unterhalb dieser expliziten Ausprägungsformen tummeln sich jedoch viele weitere Erlebnisformen des Angstspek-trums. Diese sind ma...
Chapter
Full-text available
In der existenzanalytischen Diagnostik fokussiert phänomenologisch das, was die PatientInnen subjektiv bewegt. Dies wird durch die Klärung der Voraussetzungen für ganzheitliche Existenz (Grundmotivationen) und der Begegnungsfähigkeit mit sich und der Welt (Personale Existenzanalyse) abgeglichen. Damit wird das Phänomen hinsichtlich des Störungswert...
Book
The definitive up to date overview of existential therapy. Comprising a diverse range of theories and practices, existential therapy is a philosophically informed approach to counselling and psychotherapy. Inspired by the first World Congress for Existential Therapy in London in 2015 this timely volume brings together the entire field of existent...
Article
Deriving primarily from the works of Rollo May (1958; 1981), James Bugental (1976, 1987), and Irvin Yalom (1980), the chief aim of existential-humanistic (EH) therapy is to set clients free. This freedom is contextualized within the natural and self-imposed (e.g., cultural) limits of living, and phenomenologically can be experienced along a “constr...
Article
This chapter considers the processes by which existential‐humanistic (EH) and existential‐integrative (EI) approaches are applied. EH therapy is a relational and experiential therapy, which focuses on clients' and therapists' actual, lived experiences. The chapter reviews the principles of EH practice related to identity formation and personal cont...
Article
This conclusion presents some closing thoughts on the concepts covered in the preceding chapters of this book. The book focuses on some of the tensions and challenges, paradoxes and contradictions, possibilities and transformative experiences that human life holds. It aims to fulfil the original mandate of existential psychotherapeutic practice – n...
Article
Full-text available
This chapter begins with a description of Viktor Frankl's Logotherapy and Existential Analysis (EA) and his primary intention with the founding of this psychology. While the focus of Logotherapy is directed towards values and meanings in the world to which the person should be inclined in a self‐transcendental way by forgetting themselves, the cent...
Article
There have been numerous developments and applications of Existential Analysis (EA) and Logotherapy, each of which bring unique opportunities and challenges. This chapter first reviews specific developments in Logotherapy and the development of Meaning‐Centered Therapy and Counseling, which develops out of Logotherapy and incorporates cognitive‐beh...
Article
Full-text available
All psychotherapies try to approach what is essential for alleviating patient suffering. In humanistic psychotherapies such as person-centered, Gestalt, and existential therapy, the focus is typically centered on the person, the essence of the human being. The person, however, as that which is free in human beings, cannot be fixed or measured. This...
Article
Full-text available
Introduction. Without hope, there is no motivation, no desire to live, suffering becomes stronger, and there are less chances for recovery. Hope plays a major role in treating a patient both mentally and physically. The Objective of the study is to find answers to the most important questions concerning the gist of the notion of «hope»: What is hop...
Chapter
Full-text available
Chapter
Full-text available
Unter dem Begriff „unbewußte Religiosität“ hat V. Frankl eine Religiosität beschrieben, in der Spiritualität durchaus Platz hat. Sein Anliegen war es, mithilfe der Logotherapie unbewußte Religiosität bewußt zu machen und aus der Psychologie heraus die Türe für den Glauben zu öffnen. Die Existenzanalyse geht heute nicht von metaphysischen Ableitunge...
Article
Full-text available
Being of mankind is not static but geared towards becoming, development and change. Becoming, seen as emergence of the new, is differentiated from development seen as shaping of what already exists. The complexity of these processes is outlined in a number of questions raised. In the existential paradigm, becoming and the development of capabilitie...
Article
Full-text available
In Existential Analysis and Person Centered Psychotherapy the key to existence is seen in the activation of the person. A procedure addressing and seeking to mobilize the resources of the person is therefore essential in every psychotherapy. - The dynamic basic activities of the person can generally be seen as essential in every psychotherapy (seei...
Article
Full-text available
The paper describes the existential analytical model within which the content of suffering is denoted and structured. The model shows that we suffer from when we suffer. Suffering is diverse in its «how» and «why.» The author highlights the features of various forms of suffering in accordance with their classification in the existential-analytical...
Article
Full-text available
Der Schlüssel zur Existenz wird in der Existenzanalyse und dem Personzentrierten Ansatz in der Aktivierung der Person gesehen. Darum ist ein Vorgehen, das die Ressourcen der Person anspricht und zu mobilisieren versucht, grundlegend für jede Psychotherapie. – Es werden die dynamischen Grund-Aktivitäten der Person beleuchtet (sehend – integrierend –...
Article
At the beginning, reference is made to the fundamental significance of boundaries for being and life, and it is made clear to which extent boundaries pervade all animate and inanimate nature. This renders comprehensible, that boundaries equally pervade the social and personal space and are necessary for shaping existence. Subsequently, the article...
Article
Full-text available
The paper gives a brief introduction to existential analysis (EA). It briefly describes how to develop this phenomenological approach and its main provisions. The emotion is deemed as a specific perception of a meaningful life. Emotionality plays a significant role in the existential analysis of anthropology and practice. The former one is the corn...
Article
Full-text available
Existential psychotherapy is most often seen as a humanistic psychotherapy since they have central themes in common, such as the relevance of personal freedom, responsibility, search of meaning, and authenticity. The therapeutic procedure is primarily phenomenologically oriented, ie, it concentrates on the singularity of the person and the uniquene...
Article
Full-text available
Personal Existential Analysis (PEA) is the primary psychotherapeutic method utilized in Existential Analysis (EA), a phenomenological and person-centered psychotherapy that aims to facilitate discovery of a responsible way of dealing with oneself and the world for a fulfilled and mentally and emotionally free existence. The existential approach to...
Article
Full-text available
This special section highlights the renewal of humanism in psychotherapy. For the purposes of this special section, humanism is defined as a philosophical perspective whose subject matter is the whole human being. In psychotherapy, humanism places special emphasis on the personal, interpersonal, and contextual dimensions of therapy and on clients'...
Article
Full-text available
In Europe, humanistic psychotherapy is becoming increasingly widespread. Not only are the explicitly "humanistic" psychotherapies being robustly used, they are increasingly being integrated into approaches not traditionally viewed as humanistic. One can therefore observe a progression in the personalization of methodology within European modes of p...
Article
Full-text available
Our comments begin with a short review of some of the differences in narratives concerning the history and the origin of humanistic psychology (HP) between the United States-portrayed in several of the position papers-and Europe. Second, we discuss the effectiveness and conceptual understanding of HP and its implication for training. Third, we make...
Article
Full-text available
This article summarizes and discusses the main themes to emerge from this special section on the renewal of humanism in psychotherapy. It is concluded that (1) despite some controversies, humanism is both a viable and growing influence among the leading specialty areas of psychotherapy; (2) humanism is a foundational element of effectiveness among...
Article
Full-text available
Motivation is a process of continuous exchange between the subject-individual-and the environment. From an existential perspective, we see this exchange as having a dialogical structure, connecting the given reality of both subject and object with the intentions of the individual. Motivation, being of existential relevance, has a causal link to the...
Article
Full-text available
Burn-out is treated by the author as a manifestation of a non-existential set towards life, a set that an individual adheres to unconsciously as a rule and in the name of the loftiest of goals. At the same time ignoring of the existential reality is so fundamental that it leads to deficient vital symptomatology, both somatic and mental. Thus the sy...
Article
Full-text available
The article argues that existential analysis and patient-centered therapy are manifestations of the same phenomenological paradigm in psychology. At the same time they are two different forms of therapy oriented towards two different primary referents in a person - his existence and his essence. These different corner stones determine philosophic f...
Article
Full-text available
Die Abgründigkeit des Erlebens im Trauma führt direkt in die Tiefenstruktur der Existenz und stellt daher ein besonders interessantes Thema der Existenzanalyse dar. In der Existenzanalyse wird das Spezifische der schweren Traumatisierung im Erleben des "Entsetzens" gesehen, in dem die Abgründigkeit des Seins (statt des Nichts) erfahren wird. Dieses...
Article
Full-text available
Article
Full-text available
Das Phänomen Burnout wird vor dem Hintergrund psychoanalytischer und sozialpsychologischer Sichtweisen unter existenzanalytischer Perspektive betrachtet, die als Entstehungsbedingung eine nicht-existentielle Lebenshaltung mit einem Defizit im Bereich der personal-existentiellen Grundmotivationen sieht. Ein Mensch in dieser Haltung sehnt sich zwar n...
Article
Full-text available
Abstrakt: Rozhodující charakteristiku naplněné existence představuje v existenciální analýze dialogická otevřenost osoby vůči sobě samé a vůči světu. rezonancí, a tím se subjektivně vnímanou významností pro život. Prožívání tak představuje styčnou plochu mezi vnitřním a vnějším světem. Nepochopitelné nebo zraňující pocity mohou přístup k prožívání...
Article
Full-text available
Viktor Frankl founded the psychotherapeutic school known as Logotherapy and Existential Analysis. Frankl was a medical doctor whose interest in the burgeoning field of psychology and psychoanalysis brought him into contact with the theories of Freud and Adler. Frankl’s familiarity with these two schools of psychotherapy combined with his own philos...
Article
Full-text available
Abstract This article was designed to introduce a research study carried out by the International Society of Logotherapy and Existential Analysis (Vienna) in which the effectiveness of existential analytical individual therapy in psychotherapeutic practice has temporarily been tested on 248 patients. The examination was conceived as a prospective s...
Article
Full-text available
La angustia, en tanto estado de excitación generalizado, es expresión de un ser amenazado no sólo de la existencia física, sino también de la existencia psíquica y espiritual. La amenaza pone en peligro las estructuras que dan sostén al ser humano y garantizan la conservación del Dasein. Sin sostén, sin protección por la que se puede vivir confiado...
Article
Full-text available
The article is a scientific biography of the out-standing psychologist and therapist of the XX century Victor Frankl describing the main landmarks on the way towards the logotherapy theory and existential analysis.
Article
Full-text available
From an existential point of view, all forms of depression can generally be understood as a struggle to feel the value of one’s life. Accordingly, depression conveys the affective information about a loss of value and meaning in one’s life. This emotional state is seen as the result of a tangle of biological, psychical and social causes. The existe...
Article
From an existential point of view, all forms of depression can generally be understood as a struggle to feel the value of one's life. Accordingly, depression conveys the affective information about a loss of value and meaning in one's life. This emotional state is seen as the result of a tangle of biological, psychical and social causes. The existe...
Article
Full-text available
Objective: To prove the actual understanding of aging by younger and older people. For this purpose two surveys have been conducted. Results: Old age poses important existential challenges, namely coming to terms with the transitory char- acter of life, coping with the approach of death and parting, enduring illness and suffering, being confronted...
Article
Full-text available
The article introduces a conception of values, an essential part of modern existential analysis, which is discussed from both theoretical and practical points of view. The category «value», conditions for the perception of values, the individual's attitude to his own existence lying at the root of any perception of values, are described in detail....
Article
This paper presents some modern developments of Existential Analysis - a main school within the range of existential-phenomenological psychotherapies founded by Viktor Frankl. Its history starts with existential philosophy and the battle against anthropological and technical reductionism. It follows an outline of the existential-analytical anthropo...
Article
Full-text available
Aging confronts humans with specific existential issues. They frequently cause suffering in old age. Not dealing with or insufficiently dealing with these existential themes may result in crisis, psychological disorders, and illness. By integrating existential themes of aging into the understanding of one's own life, the process of aging contribute...
Article
Full-text available
-Aging confronts humans with specific existential issues. They frequently cause suffering in old age. Not dealing with or insufficiently dealing with these existential themes may result in crisis, psychological disorders, and illness. By integrating existential themes of aging into the understanding of one's own life, the process of aging contribut...
Chapter
Full-text available
Von A. Längle im Rahmen der → Logotherapie entwickelte Methode, die den Sinnfindungsprozeß in vier aufeinanderfolgenden Stufen operationalisiert. Die Stufen beziehen sich auf die vier Grunddimensionen menschlicher Interaktion mit der Welt: 1. Wahrnehmen (Informationsverarbeitung, Erkennen); 2. Fühlen (Wert-Empfinden); 3. Denken (Urteilen, Entscheid...
Chapter
Full-text available
Theorie über Entstehung, Arten, Erkenntniswert und Bedeutung der Werte für die → Existenz. In Anlehnung und Weiterführung der Wertephilosophie M. Schelers (→ Existenzanalyse) hat V. Frankl die existentiell bedeutsamen Werte formal in drei Kategorien eingeteilt: Erlebniswerte, schöpferische Werte, Einstellungswerte. Sie stellen in der→ Logotherapie...
Chapter
Phänomenologische Methode der → Existenzanalyse zur Behandlung von Passivierungsgefühlen bei Angst, Depression, generalisierenden Annahmen etc. Die Aktivierung der → Person und Festigung ihres → Willens geschieht über das Beziehen von Stellungnahmen, wodurch die Methode zu den primär stützenden Verfahren zählt. Als Vorläuferin der → Personalen Exis...
Chapter
Full-text available
Bezeichnung der psychotherapeutischen Richtung, die von V. Frankl zwischen 1926 und 1933 begründet und in der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (Wien) vor allem durch A. Längle weiterentwickelt wurde. Mit Existenzanalyse bezeichnete Frankl seinerzeit die → Anthropologie und nannte die psychotherapeutische Behandlungs-methode (Praxis...
Chapter
Zentralbegriff der → Existenzanalyse zur Bezeichnung der geistigen Dimension des Menschen (→ Anthropologie) und seiner Fähigkeit zur → Existenz. Person (noetische Dimension) ist bei Frankl (1990: 226) definiert als „das Freie im Menschen“. Er setzt den Personbegriff polar zum kausaldeterminierten Psychophysikum, das ex definitione das Unfreie am Me...
Chapter
Full-text available
Ein Gefühl der Unsicherheit durch das Erleben einer Bedrohung oder Gefahr (partielle Schutzlosigkeit des Daseins), das mit einem generalisierten Erregungszustand einhergeht. Die Angst ist ein Grundthema der→ Existenz, in welchem es um die Suche nach Raum, Halt und Schutz für das eigene Sein-Können geht (→ Grundvertrauen; → Seinsgrund; erste → Grund...
Chapter
In der → Existenzanalyse verwendete Bezeichnung für den letzten Halt, der durch die Erfahrungen in konkreten Situationen (situative Seinserfahrungen) erspürbar ist. Seinsgrund ist die ontologische Grunderfahrung, „daß da immer etwas ist“, das Halt gibt und das größer ist als man selbst — eine Welt, eine Ordnung, ein Kosmos, ein Gott. Der Seinsgrund...
Chapter
Full-text available
Existenzanalyse — und ihr Teilgebiet, die Logotherapie — ist von Viktor Frankl in den 30er Jahren begründet und in den letzten Jahren durch die Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (Wien) methodisch, theoretisch und praktisch in erheblichem Umfang weiterentwickelt worden. Existenzanalyse (EA) ist eine Psychotherapierichtung, die ihren...
Chapter
Auf Erkenntnis gerichtete Orientierungstätigkeit am Beginn der Psychotherapie (Erstdiagnose), im Behandlungsverlauf (Prozeβdiagnose) und reflektierende Einschätzung am Ende der existenzanalytischen Behandlung (Abschluβdiagnose), in welcher es darum geht, das sich am Patienten zeigende Störphänomen so mit der existenzanalytischen Theorie in Verbindu...
Chapter
Full-text available
Lehre von der → ätiologie (Krankheitsursache), Symptomatologie (Erscheinungsweise) und vom Verlauf seelischer Störungen und Leidenszustände, die in eine Nosologie (Beschreibung und Klassifikation einzelner Krankheiten) überführen kann. In der → Existenzanalyse von Frankl in der psychiatrischen Tradition wurde die existenzanalytische Psychopathologi...
Chapter
In der → Existenzanalyse und → Logotherapie Bezeichnung der bejahenden Haltung (→ Einstellung) zum Leben, nach welcher Existenzanalyse nachgerade definiert werden kann („das Ja zum Leben finden“ — Längle). Frankls Buchtitel „… trotzdem Ja zum Leben sagen“ ist mit dem „trotzdem“ programmatisch für die Logotherapie. In der Existenzanalyse ist die Leb...
Chapter
Full-text available
Begriff der existenzanalytischen → Anthropologie V. Frankls zur Bezeichnung des intentionalen Charakters der → Person, der darin begründet ist, daß sich die Person vom Wesen her nicht selbst genügt, sondern auf Andere(s) verwiesen ist, das sie er-gänzt (ganz=„heil“ macht). Selbst-Transzendenz ist definiert durch den Umstand, daß der Mensch erst dan...
Chapter
Full-text available
Von A. Längle 1993 in die → Existenzanalyse eingeführter Begriff zur Bezeichnung der tiefsten Motivationsstruktur der → Person in ihrem wesensmäßigen Streben nach → Existenz. Erweitert die Franklsche Motivationstheorie des → Willens zum Sinn durch die Beschreibung dreier vorangehender und ihn bedingender persönlichkeitsstrukturierender Motivationen...
Chapter
Bezeichnung für das Kräftespiel der psychischen Dimension (→ Anthropologie) und der Funktion des Psychischen im Kontext personaler → Existenz. Der Psyche kommt die Funktion zu, die vitalen Voraussetzungen der Existenz erlebnismäßig zu repräsentieren und so das Bindeglied zwischen dem geistigen und dem leiblichen Dasein zu bilden, mit der Aufgabe, d...
Chapter
Full-text available
Methode der→ Existenzanalyse und → Logotherapie zur Entscheidungsfindung bzw. Stärkung der Entschiedenheit, der Durchhaltekraft und des Ausführungsverhaltens bei willentlich angestrebten Vorhaben. Theoretischer Ausgangspunkt ist das existenzanalytische Willenskonzept, dem zufolge eine „Willensschwäche“ primär ein Defizit in der Wertberührung (→ Emo...
Chapter
Die zweite personal-existentielle →Grundmotivation der →Existenzanalyse. Bezeichnet das subjektive Gefühl für die phänomenologisch erfaßte Qualität des Lebens und die darauf beruhende → Einstellung (Zustimmung) zum Leben → Lebensaffirmation). Der Grundwert besteht somit aus dem Gefühl für die eigene Leiblichkeit, der psychisch-vitalen Verfassung, d...
Chapter
Full-text available
Die dritte personal-existentielle → Grundmotivation der → Existenzanalyse. Bezeichnet das subjektive Gefühl des Wertes der eigenen → Person und der Einstellung zum Ich auf der Basis der Selbstund Fremdeinschätzung des eigenen Könnens (Fähigkeiten, Erfahrungen), der Beziehungs- und Erlebnisfähigkeit, der Zustimmung zur eigenen Art des Erlebens (des...
Chapter
Full-text available
Persönlichkeit ist in der Sicht der Existenzanalyse eine in der psychischen Dimension (→ Anthropologie; → Dimensionalontologie) verankerte Struktur der → Psychodynamik, durch die eine umschriebene anhaltende Bereitschaft zu spontaner Emotionalität, reaktiver Affektivität inklusive Impulsivität und emotionaler Aktivität entsteht, die sich im Erleben...
Chapter
Bezeichnung der von A. Längle 1988–90 entwickelten zentralen Methode der → Existenzanalyse. Sie stellt eine Anleitung dar für den (psychotherapeutischen) Prozeß der Entwicklung einer autonomen, authentischen, emotional erfüllten, sinnvollen und personal verantworteten → Existenz. Die Entwicklung der PEA markiert die personale Wende in der Existenza...
Chapter
Full-text available
In der → Existenzanalyse und → Logotherapie häufig verwendeter Begriff zur Bezeichnung von (relativ überdauernden) Vorentscheidungen zu Themen, Sachverhalten oder Menschen. Diese persönliche Bezugnahme zum Objekt besteht im Kern in einer „Verhaltensantizipation“ (Längle), der ein Werturteil und eine Entschiedenheit vorausgeht und die → Person handl...
Chapter
Full-text available
Strömung in der Psychotherapie — neben → Tiefenpsychologie, → Verhaltenstherapie, → Humanistischer Psychologie und systemischer Richtung (→ Systemische Therapie) — die auf der → Existenzphilosophie beruht (Kierkegaard, Heidegger, Scheler, Jaspers, Sartre, Buber; → Existenzanalyse; → Daseinsanalyse; → Prozeßorientierte Gesprächspsychotherapie; s. au...
Chapter
Full-text available
Ein zunehmend öfter verwendeter Begriff zur Bezeichnung reflexartiger, automatisch ablaufender Schutz- und situativer Bewältigungsreaktionen. Sie haben Abwehrfunktion auf der psychischen Ebene (→→Anthropologie, existenzanalytische), durch welche die Voraussetzungen des Existierens bewahrt bzw. geschaffen werden (→→Psychodynamik, existenzanalytische...
Chapter
Im Gegensatz zur kurzdauernden, präsentischen → Begegnung bezeichnet Beziehung eine Verbundenheit des Subjekts mit wahrgenommenen Objekten der Welt, die auf sein Erleben, Reagieren und Handeln Einfluß nehmen, weil unausweichlich Bezug (Rücksicht) auf sie genommen werden muß (psychodynamischer Charakter der Beziehung). In der Beziehung erlebt der Me...
Chapter
Full-text available
Eine psychische Störung des Erlebens und Befindens (Stimmung als Erleben des Körpers, der psychisch-vitalen Kraft und des existentiellen Weltbezugs; → Psychodynamik), die existentiell in einem gestörten Werterleben und in einer zurückhaltenden Haltung zum Leben besteht. Nach V. Frankl ist das Wesen der Depression eine überhöhte Spannung zwischen Se...
Chapter
Von der → Existenzanalyse und → Logotherapie als zentral angesehene, geistige Kraft des Menschen, durch die er sich als → Person durch das Ergreifen seiner Freiheit realisiert und zu einem „Akt“ entschließt. Wille entsteht aus dem Bezogensein des Subjekts als ganzem Menschen (mit allen Strebungen) auf das Ansprechende aus der Welt und besteht im En...
Chapter
Full-text available
Von V. Frankl entwickeltes Menschenbild der→ Existenzanalyse und → Logotherapie. Beschreibt das Menschsein im Hinblick auf die Bedingungen und Voraussetzungen für sinnvolle → Existenz, wofür die spezifischen Kompetenzen der → Person als entscheidend angesehen werden. Gründet vor allem in der → Existenzphilosophie und der philosophischen Anthropolog...
Chapter
Häufig verwendeter Begriff zur Bezeichnung personaler Ursprünglichkeit (griech. authentes=„selbstvollbringend“, „selbstvollendend“). Darin kommt die (zeitliche) Einmaligkeit und (wesensmäßige) Einzigartigkeit (Unverwechselbarkeit, Unterscheidbarkeit) der → Person zum Ausdruck, die sie in allen existentiellen Belangen (Entscheidungen, Handlungen, Ve...
Chapter
Begriff der →Existenzanalyse im Rahmen der →Grundmotivationen für das tiefste und letzte Vertrauen- Können des Menschen (Grad der Vertrauensfähigkeit). Vertrauen wird definiert als Einwilligung, sich einer haltgebenden Struktur zu überlassen, um die vorhandene Unsicherheit (Risiko) zu überbrücken. Voraussetzung dafür ist Mut von seiten der Person u...
Chapter
Verstanden als Charakteristik und Fähigkeit der → Person (→ Existenz), im Zusammentreffen mit Anderem (Mitwelt, Umwelt) im eigenen Wesenskern angesprochen zu werden und dadurch auf Wesentliches vom anderen zu stoßen. Die Begegnungsfähigkeit der Person beruht auf der Individuation (Abgegrenztheit des Eigenen vom anderen; → Selbstwert), deren implizi...
Chapter
Full-text available
In der → Logotherapie von Viktor Frankl eingeführte Bezeichnung für das polare Spannungsfeld zwischen dem „Sein“ des Menschen (Subjektpol) und dem „Sollen“ des situativen Sinnanspruchs (Objektpol), der der Verwirklichung durch den Menschen harrt. Im Gegensatz zur → Psychodynamik erlebt sich der Mensch in der Noodynamik als frei und von → Werten ang...
Chapter
Full-text available
Eine Störung des personalen Umgangs mit sich und der Welt, die sich psychisch als → Neurose oder → Persönlichkeitsstörung niederschlägt, mit den Hauptcharakteristika: Freiheitsdrang (Nicht-Einhalten von Grenzen), schnelle Adaptabilität (Labilität), distanzierte Beziehung zu anderen und zu sich selbst (innere Leere, Fühllosigkeit, Abspaltungen, körp...
Chapter
Full-text available
Eine nach der „personalen Wende“ in der Existenzanalyse von A. Längle im Rahmen der → Personalen Existenzanalyse und der → Grundmotivationen entwickelte Theorie der Gefühle. Die Grundthese besagt, daß jedes Gefühl eine Reaktion auf die Wahrnehmung eines Objektes ist, die durch ein physisches, psychisches oder geistiges Berührtsein entsteht, wodurch...

Network

Cited By