Alexander WollingerState Office of Criminal Investigation, North Rhine-Westphalia, Germany · Criminological Research Department
Alexander Wollinger
Master of Arts
About
18
Publications
10,379
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
16
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Additional affiliations
July 2018 - present
State Office of Criminal Investigation, North Rhine-Westphalia, Germany
Position
- Researcher
Education
January 2014 - June 2016
February 2008 - January 2011
Publications
Publications (18)
In dieser Einführung wird dafür plädiert, die sogenannte ‚Clankriminalität‘ als soziales Problem zu begreifen. Dies eröffnet verschiedene Anknüpfungspunkte für weitere Auseinandersetzungen. Im Gegensatz zu anderen Erkenntnisdimensionen, z. B. ein Phänomen schlicht als „Kriminalität“ zu bezeichnen, wird hierbei ein Bezug zu bestehen den Wertvorstell...
Im gegenwärtigen Diskursfeld „Clankriminalität“ sind das Deutungsschema, die Begrifflichkeit selbst und die Behandlung des Phänomens durch Innenressorts, Strafverfolgungs- und andere Behörden umstritten. Es herrscht eine intensive Auseinandersetzung um Fragen, die sich zwischen Über- und Unterschätzung des Phänomens, zwischen selbst verursachter od...
Der Beitrag »Auswirkungen der Pandemie auf die Kriminalitätsentwicklung« in der ersten Ausgabe des Sammelbands »Managing Corona« von Bernhard Frevel und Thomas Heinicke von 2021 ging der Frage nach, inwiefern sich die Corona-Pandemie auf die Kriminalitätslage und den polizeilichen Umgang damit auswirkt.
Mit inzwischen stärker belastbaren Fallzahlen...
Forderungen nach geeigneten Ansätzen und Konzepten zur primären und sekundären Prävention sogenannter Clankriminalität sowie Aussteiger- und Intensivtäterkonzepte (Tertiärprävention) wurden von Politik und Gesellschaft mehrfach artikuliert. Es fehlt jedoch an evidenzbasiertem Wissen darüber, welche Faktoren kriminalpräventiver Ansätze in Bezug auf...
Der Beitrag analysiert erste Befunde einer Interviewstudie zum Phänomen der Kriminalität großfamiliär geprägter Strukturen und potenzieller Präventionsansätze. Zunächst wird in diesem Zusammenhang die grundlegende Problematik fehlender Evidenz zur Phänomenologie und einer fehlenden wissenschaftlich einheitlichen Definition beleuchtet. Daran anknüpf...
Die Digitalisierung ist eine der radikalsten Veränderungen der Menschheitsgeschichte. Medien der öffentlichen Meinungsbildung, künstliche Intelligenz und Cyberkriminalität sind einige ihre Produkte, haben sich in das Leben der Menschen integriert und sind heute nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung ist ein dynamischer Prozess, der weiter anhä...
Der Beitrag legt den Fokus auf das didaktische Instrument „Planspiel“. Die Kernfrage lautet: „Worin liegt der didaktische Nutzen bzw. der Mehrwert von Planspielen im Allgemeinen bzw. speziell in der Hochschullehre?“ Neben einer kurzen Beschreibung der Entstehungs- und Verwendungsgeschichte von Planspielen finden eine Diskussion der Vor- und Nachtei...
PRESSEGESPRÄCH
https://www.youtube.com/watch?v=xIpENkXrW8Y
-
Was ist über "Clankriminalität" bekannt?
Seit einigen Jahren sorgt die sogenannte Clankriminalität regelmäßig für Schlagzeilen. Was steckt hinter diesem Phänomen? Im Pressegespräch des MEDIENDIENSTES diskutierten Fachleute die neuesten Erkenntnisse.
In Germany, certain extended families of turkish-arabian origin have gained questionable publicity since several members are repeatedly suspected to have committed a large number of serious offences. The presumed characteristics of so-called "clans" are a high degree of family and ethnic isolation of their members from the outside world, distrust o...
Zusammenfassung
Die Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen richtete im Rahmen des Projekts „Orientierung, Integration, Perspektiven – 360°-Maßnahmen zur Vorbeugung von Clankriminalität“ des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen im Dezember 2020 eine interdisziplinäre Online-Tagu...
https://www.praeventionstag.de/nano.cms/vortraege/id/5397
Forderungen nach geeigneten Ansätzen und Konzepten zur primären und sekundären Prävention sogenannter Clankriminalität sowie Aussteiger- und Intensivtäterkonzepte (Tertiärprävention) wurden von Politik und Gesellschaft mehrfach artikuliert. Es fehlt jedoch an evidenzbasiertem Wissen darübe...
Die Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle (KKF) des LKA NRW befasst sich in einem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt mit einer Bestandsaufnahme und Analyse nationaler und internationaler Ansätze zur Prävention der sogenannten „Clankriminalität".
Für die Erhebung potenziell geeigneter bzw. übe...
Bei „Group Violence Intervention (GVI)“ handelt es sich um einen US-amerikanischen Ansatz zur Reduzierung von Gewaltstraftaten durch Gruppen, der zugleich auf Abschreckung und Unterstützungsangebote durch mehrere Akteurinnen und Akteure setzt. Im Rahmen eines Forschungsprojekts untersucht die „Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle (KKF)“...
Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwiefern sich die Corona-Pandemie auf die Kriminalitätslage und den polizeilichen Umgang damit auswirkt. Hierbei werden zunächst Annahmen und Erklärungen möglicher Entwicklungen aus einer kriminologisch-theoretischen Perspektive erläutert. Anschließend folgt eine Darstellung empirischer Befunde in Bezug...
Bei dem Lehrprojekt "Call-In" handelt es sich um ein Planspiel, in dem die Studierenden anhand des Realfalles einer kriminellen Jugendgang die Adaption eines real existierenden, kriminalpräventiven Ansatzes aus den USA auf deutsche Verhältnisse simulieren. Das Planspiel läuft auf ein sogenanntes Call-In hinaus, in dessen Rahmen die Studierenden als...
Unter dem Begriff Umweltkriminalität werden Verstöße verschiedener Art und unterschiedlichen Ausmaßes gefasst, wie z. B. die illegale Müllentsorgung oder Tierquälerei. Der folgende Beitrag erläutert, was unter Umweltkriminalität verstanden wird und welche Schäden sie verursacht. Dabei werden die ausgewählten Umweltstraftaten Gewässer- und Bodenveru...
In den letzten zwei bis drei Jahren kam es immer häufiger zu medialen Berichterstattungen über sogenannte „Clans“ und deren Aktivitäten. Zumeist sind hiermit arabische Großfamilien gemeint, welche sich unter anderem in Ballungsgebieten wie dem Ruhrgebiet, Bremen, Niedersachsen und Berlin immer weiter ausbreiten und die Polizei an ihre Belastungsgre...
Folgend werden der Anspruch, der methodische Hintergrund, der praktische Umsetzungsprozess sowie die deliktische, räumliche und methodische Weiterentwicklung von SKALA (System zur Kriminalitätsanalyse und Lageantizipation) seit Abschluss des Projekts Predictive Policing in Nordrhein-Westfalen dargestellt.