
Alexander StrahlUniversity of Salzburg · School of Education
Alexander Strahl
Assoz. Prof., PD, Dr.
About
101
Publications
16,574
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
349
Citations
Introduction
Additional affiliations
September 2018 - present
March 2018 - present
March 2014 - February 2018
Publications
Publications (101)
Internal friction in Fe–Al based alloys is revisited and discussed on the basis of nearly all the results ever published in the literature supplemented by the authors’ current results. Several internal friction peaks are found in the temperature and frequency dependent internal friction spectra with activation energies ranging from 0.3 to 3.0 eV. T...
Formulas are an effective means for communication in physics. Most teachers would agree, however, that novices tend to be deterred by formulas. Up to now, this common belief has never been substantiated by quantitative research. Here we report on an attempt to identify and quantify the variables that govern the appraisal of physical formulas. In an...
Physics education has always tried to point out the "everyday life" character of physics in various ways. So far, one of the most ubiquitous media, and one with great potential for education, has been widely neglected: feature films. Even though feature films play a huge role in our everyday life they are rarely used to teach physics at schools or...
DESCRIPTION
In the physics classroom and outside, physics textbooks are important for teaching and learning physics. Regarding the content and form of physics textbooks, different people have different expectations. However, there is no systematic overview of expectations held by these people, ranging from curriculum-makers, publishers and authors...
In this exploratory eye tracking study, gaze behavior during an experiment on electrolysis of a zinc iodide solution has been examined. The experiment is designed according to inquiry-based learning and therefore well suited to students’ self-directed experimenting in science classrooms. Scaffolding by means of stepwise presented digital hints (seq...
Secondary school students often lack the necessary motivation to program visually. The present study aims to analyse the effects of error learning orientation on students’ intrinsic motivation for visual programming. According to the control-value theory of Pekrun (2006), we posit that the influence of error learning orientation on intrinsic motiva...
Over the past several decades, empirical support for inquiry-based forms of science teaching has accumulated. Critical voices, however, also exist, claiming that minimally guided teaching approaches might be less effective than guided forms; they might even be harmful, particularly for novice students, due to the production of cognitive overload. I...
Dies ist der vierte Freihandkoffer, der durch Studierende entworfen, erstellt und für alle „gepackt“ wurde. Die Idee, einen Koffer mit Freihandversuchen selber zu entwickeln, kam durch das Internet. Auf der Seite www.tentschert.net befindet sich ein Freihandkoffer für Physik zum Nachbauen. Er wur-de von Wilhelm Picher, Haimo Tentschert und Fabian K...
Forschung und Bildungspolitik haben in den vergangenen Jahren viel zu Veränderungen hinsichtlich der Planung, Gestaltung und Evaluation von Unterricht beigetragen. Gerade im Bereich der Fachdidaktiken der Naturwissenschaften und der Mediendidaktik fanden und finden intensive Bemühungen unter anderem zur Optimierung von Lehr-Lern-Prozessen statt. Zi...
Dies ist der vierte Freihandkoffer, der durch Studierende entworfen, erstellt und für alle „gepackt“ wurde. Die Idee, einen Koffer mit Freihandversuchen selber zu entwickeln, kam durch das Internet. Auf der Seite www.tentschert.net befindet sich ein Freihandkoffer für Physik zum Nachbauen. Er wur-de von Wilhelm Picher, Haimo Tentschert und Fabian K...
Im Jahr 2000 nahmen Schülerinnen und Schüler an der ersten PISA-Testung mit dem Schwerpunkt Lesen teil, 2009 und 2018 erfolgten die zweite und dritte Testung diesbezüglich – die bisher veröffentlichten Ergebnisse machten vor allem „auf das Segment der leseschwachen Schülerinnen und Schüler aufmerksam“. Versteht man die Lesekompetenz als Schlüsselko...
Im naturwissenschaftlichen Unterricht, also in den Fächern Biologie, Chemie und Physik, nimmt das Experiment als naturwissenschaftliche Arbeitsweise eine zentrale Rolle ein. Dennoch können die hohen Erwartungen an das Experimentieren im Unterricht oftmals nicht erfüllt werden, da beispielsweise Experimente nicht effektiv eingesetzt werden, trivial...
Schulbücher dienen bis heute häufig als Quelle für Unterrichtsvorbereitungen, aber auch der Unterrichtsdurchführung. Entsprechend wurde in einer Schulbuchanalyse erhoben, wie der Unterrichtsinhalt Radioaktivität in österreichischen Schulbüchern aufbereitet wird. Das Hauptaugenmerk wurde dabei auf das Angebot von Aufgaben und Experimenten gelegt. Zu...
Schulbrief Schulpsychologie
Online verfügbar:
http://www.kompetenzzentrum-schulpsychologie-bw.de/,Lde/Startseite/Schulpsychologie+BW/Infobrief+Schulpsychologie+18+-+1
Dies ist der dritte Freihandkoffer, der durch Studierende entworfen, erstellt und für alle „gepackt“ wurde. Die Idee, einen Koffer mit Freihandversuchen selber zu entwickeln, kam durch das Internet. Auf der Seite www.tentschert.net befindet sich ein Freihandkoffer für Physik zum Nachbauen. Er wurde von Wilhelm Picher, Haimo Tentschert und Fabian Kr...
Lehrerinnen und Lehrer, sowie Studierende der Naturwissenschaften stehen vor der Herausforderung, den Schülerinnen und Schülern nicht nur die fachlichen Inhalte näher zu bringen, sondern ihnen auch das Wesen der Naturwissenschaften zu eröffnen.
Dieses Buch gibt Hintergrundinformationen zu den hierfür relevanten Themengebieten, wie der Bildung, der...
Schulbücher stellten sowohl früher (vgl. Merzyn 1994) als auch heute (vgl. Härting, Kauertz, Fischer 2012) im Physikunterricht ein wichtiges Medium dar. Laut Merzyn (1994) soll ein Physikschulbuch u.a. Arbeits- und Übungsmaterial bereitstellen. Dieser Artikel beschäftigt sich mit Aufgabenstellungen in Physikschulbüchern. Es werden Aufgabenstellunge...
Dies ist der zweite Freihandkoffer, der durch Studierende entworfen, erstellt und für alle „gepackt“ wur-de. Die Idee, einen Koffer mit Freihandversuchen selber zu entwickeln, kam durch das Internet. Auf der Seite www.tentschert.net befindet sich ein Freihandkoffer für Physik zum Nachbauen. Er wurde von Wil-helm Picher, Haimo Tentschert und Fabian...
Formulas are an effective means for communication in physics. Most teachers would agree, however, that novices tend to be deterred by formulas. Up to now, this common belief has never been substantiated by quantitative research. Here we report on an attempt to identify and quantify the variables that govern the appraisal of physical formulas. In an...
Basierend auf der Kontroll-Wert-Theorie wurden Schüler und Schülerinnen aus Neuen Mittel-schulen des Bundeslandes Salzburg (N = 264) zu Merkmalen der Unterrichtsqualität, ihrer unterrichtsbezogenen Emotionen (Freude, Langeweile, Stolz, Scham) sowie dem akademischen Selbstkonzept im Physikunterricht schriftlich befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass d...
Kurzfassung Interesse stellt einen der entscheidenden Prädiktoren für den Erfolg in den MINT-Fächern (Ma-thematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) dar, welche in den letzten Jahren vermehrt versucht wurden zu fördern, dar. Doch wie ist das aktuelle Interesse von Schülerinnen und Schü-lern an Physik? In dieser Teilstudie wurden an vier Ne...
Die Idee, einen Koffer mit Freihandversuchen selber zu entwickeln, kam durch das Internet. Auf der Seite www.tentschert.net befindet sich ein Freihandkoffer für Physik zum Nachbauen. Er wurde von Wilhelm Picher, Haimo Tentschert und Fabian Kren entwickelt. Auf einer Fortbildung der DPG 2015 zu Physikshows und Freihandversuchen wurden Teile des Koff...
Interessensstudie zum Unterrichtsfach Physik mit 199 Schülerinnen und Schülern von sieben salzburger Gymnasien.
Der fünfte Band der Schriftenreihe „Braunschweiger Beiträge zu Lehrerbildung und Fachdidaktik“ beinhaltet schwerpunktmäßig Aufsätze zu Professionalisierungsprozessen in der Lehrerbildung und Beiträge, die sich unter dem Oberthema Diagnose einordnen lassen.
Die Reihe richtet sich an alle, die sich um die Qualitätsentwicklung des naturwissenschaftlic...
Mit Hilfe eines Fragebogens wurde untersucht, welche Vorstellungen Lehramtsstudierende verschiedener Fächer vom Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften haben. Der Focus der Untersuchung lag in der Erhebung von verschiedenen Aspekten von Scientific Literacy. Die Ergebnisse wurden nach Studienfächern, Studienzielen und Studiendauer differenziert...
Welche Aspekte des naturwissenschaftlichen Unterrichts erachten Lehramtsstudierende für wichtig? Wie beurteilen sie den Einsatz von Experimenten? Zur Beantwortung dieser Frage wurde ein Fragebogen entwickelt, der vorgegebene Aussagen und offene Fragen enthielt.
Die Ergebnisse wurden nach Studienfächern und Studiendauer differenziert und teilweise...
Obwohl die Mathematisierung in der Physik gerade in höheren Klassen und im Studium ein wichtiger Bestandteil ist, existieren kaum Forschungsberichte und auch so gut wie keine didaktischen Vorschläge zur Umsetzung in der Schule bzw. Hochschule. Der Artikel gibt einen Einblick in Teile der fachdidaktischen Forschung zum Thema „Formeln in der Physik“....
In Österreich gibt es einen anhaltenden Fachkräftemangel im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Ein Grund für die geringe Studierendenanzahl in Physik könnte das geringe Fachinteresse und die scheinbar große Unbeliebtheit dieses Unterrichtsfaches sein. Doch wie ist der aktuelle Stand der Interessensentwicklung in Bezug auf die Physik?
In die...
„Literatur im Physikunterricht? – Ach sie meinen Physiktexte und Texte aus Physikschulbüchern!“ – „Nein, eben nicht, sondern literarische Texte. Es gibt sie, jene Stellen in der Literatur, die direkten Bezug zur Physik aufweisen.“ Im Gegensatz zum Schulbuch ist der wissenschaftliche Sachverhalt nur nebensächlich und manchmal auf sehr fantasievolle...
Die vorliegende quasi-experimentelle Längsschnittstudie überprüft die Efekte des sog. Lernzyk-len-Ansatzes, der ein forschendes Vorgehen auf Seiten der SchülerInnen fördert und phasenartig (Romance, Precision, Generalization) dargeboten wird, bezogen auf kognitive, emotionale und motivationale LernerInnenmerkmale. An der Studie partizipieren 311 Sc...
Wir berichten über eine Untersuchung, in der Physiklehrerinnen und -lehrer aus Niedersachsen (N = 244) schriftlich zur Rolle der Mathematik im Physikunterricht befragt wurden. Es wird über die Auswertung der Fragen: ”Wie definieren Sie den Begriff Formel für sich?” und ”Wie kann man Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Formeln näherbringen?”...
Kurzfassung Wir berichten über eine Untersuchung in der 244 Physiklehrerinnen und-lehrer schriftlich zu ihren Einstellungen und Überzeugungen gegenüber Formeln in der Physik und im Physikunterricht be-fragt wurden. In diesem Artikel liegt der Schwerpunkt darauf, wie Lehrerinnen und Lehrer den Begriff Formel für sich definieren und welche Möglichkei...
Kurzfassung Die vorgestellte Studie behandelt das Verhalten von Studierenden gegenüber Formeln. Hierbei wurde untersucht wie Studierende vorgelegte Formeln aufteilen, gliedern sowie nach eigenen Vor-stellungen neu zusammensetzen und interpretieren. Die Arbeit stellt eine Erweiterung einer bereits mit Schülerinnen und Schülern durchgeführten Studie...
Ein wichtiger Faktor für das Lösen von physikalischen Aufgaben scheint die Belastung des Arbeitsgedächtnisses zu sein (vgl. z.B. [1-5]). In der hier vorgestellten Masterarbeit wurde untersucht, inwieweit ein Zusammenhang zwischen dem Arbeitsgedächtnis von Studierenden und deren Erfolg beim Lösen von experimentellen Aufgaben unterschiedlicher Komple...
Typische Geschlechterrollen sind jedem vertraut. Wie sich eine Frau und wie sich ein Mann zu kleiden und zu verhalten haben, wird durch verschiedenste Medien vermittelt. Vorhandene Ge-schlechterrollen finden sich in unserer Gesellschaft unweigerlich auch in der Institution Schule wie-der, wo viele geschlechtsspezifische Rollenbilder bedient werden....
Kurzfassung Der Zusammenhang zwischen der Gedächtniskapazität von Lernenden und der Komplexität einer gestellten Aufgabe wurde in den 1980er Jahren durch Johnstone und El-Banna [1] untersucht. Die Ergebnisse sind richtungsweisend für die Gestaltung von Aufgaben, gerieten jedoch im Laufe der Jahre besonders in Deutschland weitgehend in Vergessenheit...
Kurzfassung In dieser explorativen Studie untersuchen wir, inwieweit Lernende beim Prozess des Lösens von Aufgaben durch zusätzliche leitende Fragen unterstützt werden können. Dafür wurden begleitende Zusatzfragen entwickelt, die neben einer regulär fachlich gestellten Aufgabe eine Hilfe zum Be-arbeiten einer Übungsaufgabe darstellen sollen. Diese...
Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Studierende der Naturwissenschaften stehen vor der Herausforderung, den Schülerinnen und Schülern nicht nur die fachlichen Inhalte näher zu bringen, sondern ihnen auch das Wesen der Naturwissenschaften zu eröffnen.
Dieses Buch gibt Hintergrundinformationen zu den hierfür relevanten Themengebieten, wie der Bildung,...
Kurzfassung Das Konzept kontextbasierter Lernumgebungen wird an der TU Braunschweig in Tutorien für Stu-dierende der Physik und des Nebenfachs im Rahmen von kontextorientierten Aufgaben umgesetzt. Innerhalb der Veranstaltungen " Mechanik und Wärmelehre " und " Physik für Biologen, Biotechno-logen, Chemiker und Geoökologen " bearbeiten die Studieren...
Die Untersuchungen der Qualität von Abbildungen in verschiedenen Schulbüchern, ergaben inte-ressante Ergebnisse bezüglich der verschiedenen Arten von Fehlerkategorien. Es wurde versucht ein Codier- und Analyse-Schema für diese Kategorien von Fehlern in physikalischen Abbildungen zu entwickeln. Berücksichtigt wurden neben den verschiedenen Fehlerkla...
Im Rahmen einer quantitativen Querschnitt-Studie wurden 51 Sachunterricht erteilende Grund-schul-Lehrkräfte per Fragebogen zu diversen Variablen befragt: didaktische Grundeinstellung, Wissen zu allgemeinen Aspekten von Schülervorstellungen, Einschätzungen der Häufigkeiten ei-ner am Kerncurriculum orientierten Palette konkreter, empirisch bezüglich...
Höherer Alltagsbezug! Sinnstiftende Kontexte! Authentizität im Unterricht! Diese Forderungen sind für den Schulunterricht Physik nicht neu - wurden bisher an weiterführenden Bildungseinrichtungen aber nur begrenzt erprobt. An der Technischen Universität Braunschweig werden daher bereits seit knapp zwei Jahren Tutorien für Studierende der Physik in...
In this study, we investigated how prospective science teachers plan germination experiments. Two hundred thirty-three students from three different German universities in their first to sixth year of educational studies were asked in paper-and-pencil tests which materials were necessary to germinate garden cress (Lepidium sativum). Two different t...
Welche Aspekte des naturwissenschaftlichen Unterrichts erachten Lehramtsstudierende für wichtig? Wie beurteilen sie den Einsatz von Experimenten? Zur Beantwortung dieser Frage wurde ein Fragebogen entwickelt, der vorgegebene Aussagen und offene Fragen enthielt. Die Antworten der vier offenen Fragen sollen auf dem Poster präsentiert werden.
Im gesellschaftlichen Diskurs sind die Probleme des Nachwuchsmangels in den Naturwissenschaf-ten seit vielen Jahren Thema. Die Mädchen sind als Zielgruppe in den Fokus geraten, um dem Mangel entgegenzuwirken. Doch Willenserklärungen allein helfen nicht aus der Misere. Hierfür sind Veränderungen in der Schule von Nöten. Interesse und Motivation sind...
Die Abbildungen in Schulphysikbüchern spielen eine wichtige und vielseitige Rolle. Doch sind Untersuchungen zu diesem Thema nicht nur in der Physik selten. Im vorliegenden Artikel wurden in vier aktuellen Schulbüchern alle Abbildungen auf ihre Qualität und Aufgabe hin untersucht.
Kurzfassung Das Konzept der authentischen bzw. kontextorientierten Aufgaben wird an der Technischen Uni-versität Braunschweig in Tutorien für Studierende der Physik und Studierende der Biologie, Che-mie, Biotechnologie und Geoökologie im Nebenfach Physik erprobt. Dabei arbeitet eine Gruppe Studierender an Aufgaben zu Kontexten aus der Mechanik, Wär...
Wir berichten über eine Untersuchung, in der Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen (n = 244) zur Rolle der Mathematik im Physikunterricht schriftlich befragt wurden. Im Zentrum des Interes-ses standen die Bedeutung von Formeln und ihre Nutzung im Unterricht. Zusätzlich wurden das Wissenschaftsverständnis und die Überzeugungen über das Lernen der...
In diesem Beitrag wird das an der TU Braunschweig erfolgreich erprobte und evaluierte Konzept eines Experimentierseminars für Lehramtsstudierende vorgestellt. Das Experimentierseminar ist ein bedeutender Teil des Studiums. Hier lernen die Studierenden das Experimentieren, indem sie Versuche selbst konzipieren, aufbauen, vorführen und beschreiben.
Eine einheitliche Darstellungsweise von Formeln existiert nicht. Um herauszufinden, ob es bevorzugte Darstellungsarten gibt, wurden Teile von Formeln (z. B. Brüche, Multiplikationen, Wurzeln) separiert und in verschiedenen Schreibweisen dargeboten. Die Probanden sollten sich jeweils für eine Möglichkeit entscheiden. In einem zweiten Teil der Unters...
Im Rahmen einer Untersuchung zum Formelverständnis bei Schülerinnen und Schülern werden in zwei Erhebungswellen unterschiedliche Jahrgangsbereiche miteinander verglichen. Die Ergebnisse sind in beiden Erhebungen ähnlich: Die Bedeutung von Formeln wird von Lernenden als hoch eingeschätzt, Formeln werden nicht durchweg abgelehnt.
Der Regenbogen ist eines der interessantesten Naturphänomene und findet sowohl in der Kultur als auch in der Physik Beachtung. Durch den Regenbogen lassen sich verschiedene Aspekte der Strahlenoptik, aber auch der Brechung und Dispersion veranschaulichen. Er ist aber nicht nur physikalisch faszinierend, auch in der europäischen Kulturgeschichte, z....
Bei dem Gebrauch von Formel zeigen Anwender ausgesprochene Vorlieben für bestimmte Darstellungsweisen. Z. B. bevorzugten bei Brüchen 94,4% der Befragten die Version mit Bruchstich. Bei andere Darstellungsweisen (Wurzeln, e-Funktionen, Vektoren, …) zeigten sich ähnlich klare Ergebnisse. In einer Vorstudie wurden die Darstellung von Einheiten untersu...
Wir berichten über die Ergebnisse einer explorativen Studie, in der untersucht wurde, nach welchen Kriterien Schülerinnen und Schüler Formeln gliedern, die ihnen vorgelegt wurden. Dabei wurde nach Chunks (für die Probanden zusammengehörige Terme) und Strukturelementen (Terme mit ähnlicher Funktion) gesucht. Weiterhin sollte der Inhalt der Formeln v...
Die seit 2001 im Internet existente Plattform milq zur Quantenphysik, deren Ziel es ist, das komplizierte Thema verständlicher zu machen, wird an der TU Braunschweig im Institut für Fach-didaktik der Naturwissenschaften (IFdN), Abteilung Physik und Physikdidaktik überarbeitet und erweitert. Ein Beispiel für die inhaltliche Erweiterung ist die Neuge...
Experimentieren ist ein wichtiges Element des naturwissenschaftlichen Unterrichts und lässt sich als Teilkompetenz in den Problemlöseprozess einordnen (Grube et al. 2007, Mayer 2007). Als typische fachgemäße Denk- und Arbeitsweise soll das Experimentieren den Lernenden wesentliche Einblicke in die Wissenschaftsmethodik vermitteln (Hammann et al. 20...
In Fe–Si–Al–C alloys, point-defect relaxation includes both the interstitial carbon Snoek-type relaxation, split into a “pure iron” (Fe–C–Fe) Snoek peak and an “interstitial–substitutional” (Fe–C–Me; Me = Al, Si) peak, and the substitutional Zener relaxation. The influence of Al and Si, with varying Al/Si ratio, on these effects is used to study th...
Wärmebildaufnahmen stellen eine sehr gute Möglichkeit da, thermodynamische Prozesse anschaulich zu verdeutlichen. Sowohl zeitliche als auch räumliche Vorgänge lassen sich zeigen. Die hier untersuchten Phänomene gehen vom Schreiben mit Kältespray über den Bénard-Effekt bis zur „Prozessorschmelze“. Da Wärmebildkameras im Moment noch sehr teuer sind,...
Da der Inhalt von Formeln durch ihre Darstellung vermittelt wird, ist ihre äußere Gestalt eine wichtige Eigenschaft. Oberflächenmerkmale wie Länge, Indizes, griechische Buchstaben usw. können auf Lernende mehr oder weniger abschreckend wirken. Kann der Grad dieser Abschre-ckung quantitativ erfasst werden? Existieren bevorzugte Darstellungsformen fü...
Um der semantischen Struktur von Formeln näher zu kommen, sollten 75 Schülerinnen und Schüler, aus vier unterschiedlichen Schulklassen 31 Aussagen bewerten. Die zu bewertenden Aussagen stammen aus drei Teilgebieten: Einschätzung des Könnens / Einstellung (Formeln, Physik, Lehrer) / Lehrstil. Im zweiten Teil des Fragebogens sollten die Probanden ver...
Thin layers of the OLED related polyphenylene-vinylene (PPV) deposited by a precursor on micro-fabricated Si cantilevers were studied by applying the vibrating-reed technique during repeated temperature cycling between 100 and 520 K. By means of the Langmuir-Blodgett method for film production, the dependence of damping and elastic modulus on well...
In unterschiedlichen Schulbüchern für das Fach Physik wurde die Anzahl der enthaltenen Formeln ermittelt. Es wurden sowohl unterschiedliche Erscheinungsjahre als auch verschiedene Schulformen analysiert. Die Formeln wurden fünf Bereichen zugeordnet (Mechanik, Optik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Akustik).
Neben den Büchern für die Haupt- und Real...
Eine der häufig gestellten Forderungen an den Physikunterricht ist, die "Physik des Alltags" stärker zu berücksichtigen. Ein Beitrag dazu kann die physikalische Analyse von Spielfilmszenen sein. Physikalische Inhalte können einerseits durch Spielfilmszenen motiviert werden; auf der anderen Seite kann nachgefragt werden, ob das, was in Spielfilmszen...
Kurzfassung Das Arbeiten mit oder besser noch das Verstehen von Formeln im Physikunterricht ist von elementarer Bedeutung. Viele Zusammenhänge können ohne Formeln zwar qualitativ erfasst, aber nicht quantitativ gebraucht werden. Die Benutzung von Formeln ist in vielen Klausuren Grundvoraussetzung für das Lösen von Aufgaben. Trotzdem zeigt sich oft,...
Legierungen aus Eisen und Aluminium finden in vielen industriellen Bereichen Verwendung, da sie ein niedriges Gewicht, eine höhere Festigkeit und eine bessere Korrosionsbeständigkeit gegenüber reinem Eisen oder vielen Stählen aufweisen. Das mechanische und thermische Verhalten solcher Legierungen zu kennen und zu verstehen ist entsprechend wichtig;...
Internal friction measurements have been performed with Fe–Al alloys in the temperature range of 100–960 K by the vibrating-reed technique. The concentration of Al was varied between 0 (pure iron) and 50 at.% Al (FeAl) to analyze the effect of Al. Four damping peaks have been observed. From the Snoek-type peak, the parameters of the short-range dif...
The anelasticity of binary Fe-Al and ternary Fe-Al-Me (Me = Co, Cr, Ge, Mn, Mb, Si, Ta, Ti, Zr) alloys has been studied by mechanical spectroscopy in the Hz and kHz ranges. Relaxation peaks due to point defects - Snoek effect (S) with carbon interstitial jumps, carbon-vacancy complexes (X peak), Zener effect (Z), dislocations (D), and grain boundar...
The anelasticity of binary Fe –Al and ternary Fe –Al –Me (Me = Co, Cr, Ge, Mn, Nb, Si, Ta, Ti, Zr) alloys has been studied by mechanical spectroscopy in the Hz and kHz ranges. Relaxation peaks due to point defects – Snoek effect (S) with carbon interstitial jumps, carbon-vacancy complexes (X peak), Zener effect (Z), dislocations (D), and grain boun...
The thermal and aging stability of C-Fe, C-Fe-Al, and C-Fe3Al interstitial solid solutions was investigated. The kinetic and activation parameters of carbon precipitation in these alloys were studied. It was shown that the migration activation energy of carbon in a solid solution is the main factor determining the growth of carbides. Aluminum incre...