Alexander-Kenneth NagelUniversity of Göttingen | GAUG · Institute for Sociology
Alexander-Kenneth Nagel
Dr. rer. pol.
About
154
Publications
13,918
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
732
Citations
Introduction
Alexander-Kenneth Nagel currently works at the Institute for Sociology, Georg-August-Universität Göttingen. Alexander-Kenneth does research in Comparative Religion, Social Theory and Political Networks.
Additional affiliations
April 2015 - present
October 2014 - March 2015
May 2009 - October 2014
Education
April 2005 - November 2008
October 2000 - March 2005
October 2000 - June 2004
Publications
Publications (154)
Zusammenfassung
Dieser Beitrag versteht sich als erster Aufschlag zu einem engeren Dialog zwischen der theologischen Konfessionskunde und der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung bei der Untersuchung sogenannter Migrationskirchen. Dabei sind zwei Thesen leitend: Zum einen bietet der konfessionskundliche Blick die Chance, gewisse funktionalis...
Angesichts des jüngeren Zuzugs von Geflüchteten stellt sich auch im ländlichen Raum zunehmend die Frage, wie religiöse und kulturelle Diversität gesellschaftlich gestaltet wird. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie Migrant:innen sich unter unterschiedlichen diskursiven und materiellen Rahmenbedingungen im regionalen Arrangement zweier La...
Der Beitrag fragt nach der Rolle der Soziologie als Anteilsfach für Werte und Normen. Im Zentrum steht dabei die zunehmende Institutionalisierung und Professionalisierung der Ausbildung von WuN-Lehrer:innen am Standort Göttingen. Während die Kerncurricula die Soziologie v.a. als materialwissenschaftliche Zulieferdisziplin betrachten, die etwa stati...
Der Beitrag betrachtet die Untergangsszenarien von Extinction Rebellion und der Letzten Generation im Lichte einer apokalyptischen Krisenhermeneutik. Damit ist ausdrücklich nicht der Anspruch verbunden, der aktuellen Klimaprotestbewegung das Etikett „apokalyptisch“ anzuheften und sie dadurch zu diskreditieren. Vielmehr dient die Apokalyptik als her...
Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, wie Geflüchtete traumatisierende
Erfahrungen artikulieren und ggf. religiös adressieren. Dahinter steht die Annahme,
dass es im Vorfeld oder im Verlauf der Flucht zu Traumatisierungen kommen kann, die im Aufnahmeland gedeutet und verarbeitet werden müssen. Auf der Basis von Interviews mit Geflüchteten, die...
Handbuch der Religionen - Das Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis
Das Handbuch der Religionen ist ein in Anspruch und Umfang einzigartiges, wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk über das gesamte Spektrum der Religionen in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Das Handbuch der Religionen bietet:
- wissenschaftlich fundiertes Orien...
Im Zentrum des Beitrags steht die anhaltende Faszination apokalyptischer Szenarien in der spätmodernen Gesellschaft als soziologische Problemstellung. Um dieser Problemstellung nachzugehen, ist zunächst ein Blick auf bestehende Ansätze der soziologischen Endzeitforschung nötig (vgl. Abschnitt 2). Daraus lassen sich Konzepte und Unterscheidungen gew...
Handbuch der Religionen - Das Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis
Das Handbuch der Religionen ist ein in Anspruch und Umfang einzigartiges, wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk über das gesamte Spektrum der Religionen in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Das Handbuch der Religionen bietet:
- wissenschaftlich fundiertes Orien...
Ich möchte daher in diesem kurzen Beitrag folgende These vertreten: In der Schule wird abstrakte religiöse und kulturelle Vielfalt in der Begegnung konkret. Somit besteht eine zentrale pädagogische Gestaltungsaufgabe darin, Erfahrungen von Pluralität und Differenz in pluralistische oder tolerante Werthaltungen zu übersetzen. Im folgenden Abschnitt...
Migrationsbewegungen haben die ‚Religionslandschaften‘ vieler europäischer Staaten nachhaltig verändert. Das Studienbuch vermittelt systematische und anwendungsorientierte Kenntnisse zum Wechselverhältnis von Religion und Migration aus religionswissenschaftlicher Perspektive. Zur Sprache kommen Analysen zu religiösem Wandel in der Diaspora und Inte...
Support for strangers is deeply anchored in the social ethics of various religious traditions. Based on a qualitative content analysis of interviews with refugees and immigration executives. the article focuses on the role of religion and religious communities in refugee accommodation in Germany between 2011 and 2018. It sheds light on different sc...
Handbuch der Religionen - Das Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis
Das Handbuch der Religionen ist ein in Anspruch und Umfang einzigartiges, wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk über das gesamte Spektrum der Religionen in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Das Handbuch der Religionen bietet:
- wissenschaftlich fundiertes Orien...
Research on flight and refugees has been experiencing a boom in the German-speaking regions since about 2015. This handbook opens up the field in all its breadth and at the same time critically reflects the state of research. Part I of the volume discusses on a theoretical level the historical development of the field, its (trans-)disciplinary appr...
Religionsgemeinschaften haben häufig einen karitativen Anspruch, der über den Kreis ihrer Anhänger*innen hinausreicht. Da in der Migrationsforschung lange ein defizitorientierter Blick auf religiöse Migrantengemeinden vorherrschte, stellt der Beitrag deren zivilgesellschaftlichen Potenziale in den Vordergrund. Im Anschluss an konzeptionelle Überleg...
Muslims and Jews are an integral part of interreligious activism in Germany. They share a stricter notion of monotheism as compared to Christians. Local Jewish-Muslim dialogue takes place in the shadow of the Middle East conflict as well as radical Islamic terror attacks, and both pursue similar interests, i.e. regarding circumcision and halal or k...
Zusammenfassung
In der Migrationsforschung wird Religion, soweit sie überhaupt in den Blick kommt, häufig unter dem Blickwinkel von Intensivierung oder Radikalisierung betrachtet. Andere Optionen religiösen Wandels wie die Abkehr von religiösen Prägungen oder die Verlagerung religiöser Praxis ins Private wurden hingegen bislang kaum systematisch er...
Network analysis offers valuable tools to analyze religious entanglements and encounters and thus provides a methodological platform for the historical and the social scientific branch of the study of religion/s. After clarifying some of the epistemological foundations of network analysis as a wider research perspective, the chapter spells out two...
Vor hundert Jahren schaute Alice Salomon in ihrem Beitrag "Die sittlichen Grundlagen und Ziele der Wohlfahrtspflege" auf einen kürzlich beendeten Weltkrieg und eine zerrüttete Gesellschaft. Um die verschärften sozialen Gegensätze zu überbrücken, plädierte sie dafür, sich auf Religion, Nation, Humanismus und Solidarität als wesentliche Quellen der S...
Auch wenn die quantitative Relevanz von Migrationskirchen kaum zu bestreiten ist, haben sie doch bislang eher wenig akademische Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Für die Grundlagenforschung zu Religion und Migration gehen damit bedeutsame komparative Perspektiven verloren. Dementsprechend beginnt der Beitrag mit einführenden Überlegungen zum »Mehrwe...
In diesem Beitrag kommen Räume der Stille aus religions- und organisa-tionssoziologischer Perspektive als Antwort auf religiöse Pluralisierung in funktional differenzierten Organisationen in den Blick. Im ersten Ab-schnitt sichte ich knapp bestehende Debatten zu Räumen der Stille. Dabei liegt das Augenmerk auf den institutionellen Kontexten und den...
The year 2015 was exceptional in terms of arrival of refugees both in Austria and Germany. About 600,000 persons crossed Austria on their way to Germany and other EU-destinations, about 90,000 filed an application for international protection in Austria and more than 476,000 asylum applications were made in Germany. In both countries, the regular a...
This Special Issue brings together articles concentrating on the politics of subsidiarity in relation to deterrence and dispersal, the involvement of non-state actors and the role of social workers and street level bureaucrats in the local implementation of reception policies. Based on empirical research, we address politics and practices of refuge...
Since the very beginning of the so-called ‘refugee crisis’ European debates about the reception and accommodation of refugees have circled around religious issues: Some (of the most secularized) post-socialist countries rediscovered their Christian cultural heritage as an argument against the immigration of Muslims, and in Germany, reports on inter...
Der Anfang des dritten Jahrtausends ist reich an apokalyptischen Visionen: Von der Coronapandemie bis zum Bevölkerungsaustausch, vom Klimanotstand bis zur Machtübernahme durch künstliche Intelligenz häufen sich moderne Untergangsprophezeiungen. Grund genug, nach Hintergründen für die anhaltende Faszination zeitgenössischer Apokalypsen zu fragen.
Klappentext: Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimanotstand und nun Corona. Das 21. Jahrhundert ist von Beginn an reich an Krisen. Zugleich haben spätestens seit dem Jahrtausendwechsel apokalyptische Deutungen des Weltgeschehens Konjunktur. Alexander-Kenneth Nagel analysiert die apokalyptische Tiefenstruktur aktueller Krisendiagnosen zur Corona-Pande...
In diesem Kurzbeitrag zeigen wir auf, warum eine Beschäftigung mit religiöser Pluralisierung in Klein-und Mittelstädten überfällig und spannend ist. Schlaglichtartig werfen wir einen Blick auf die wenige bisherige Forschung religiöser Pluralisierung jenseits der Großstadt, einschließlich einer kurzen Reflexion der Stadt-Land-Dichotomie. Abschließen...
In diesem Beitrag gehe ich dem Verhältnis von Religion und Sozialer Arbeit nachgehen. Im Rahmen der Einführung umreiße ich den internationalen Forschungsstand und gehe dabei vor allem auf das Spannungsfeld zwischen religiöser Fürsorge und moderner Sozialarbeit ein, welches die Debatte prägt. Im zweiten Abschnitt werfe ich einen Blick auf die religi...
Der Beitrag nimmt Prepper in Deutschland als "apokalyptische Szene" in den Blick und verbindet dabei kultursoziologische Debatten über posttraditionale Sozialformen mit religions- und wissenssoziologischen Zugängen zu apokalyptischen Narrativen in modernen Gesellschaften. Mit der apokalyptischen Optik ist ausdrücklich keine ideologiekritische Absic...
In this article, I argue that religious pluralization a) brings the German model of bi-confessional religious corporatism to its limits, b) leads to a more restrictive stance of public authorities vis-a-vis religion and c) reinforces the public awareness of religious boundaries. I will briefly elaborate on some of the empirical patterns of religiou...
Der Beitrag geht der These nach, dass religiöse Fluchtgeschichten wie die Exodus-, Diaspora- und Hidschra-Erzählungen als symbolische Ressourcen in aktuellen Migrationsbiographien wirksam werden können. Anhand von biographischen Interviews mit Immigranten unterschiedlicher Herkunft und Religionszugehörigkeit werden spirituelle Aspirationen und Tran...
This report explores how recent processes of immigration have changed discourses about “Europe” in Germany. The research formed part of a country-comparative work package on “Conflicting Europeanisation” (WP6) within the framework of the H2020 research consortium RESPOND (2017-2020). As such, the report will follow various aims, namely a) to captur...
In diesem Beitrag möchte ich die spannungsvolle Beziehung zwischen individuellen und institutionellen Geltungsansprüchen aufnehmen und im Rahmen einer Organisationsfallstudie zum Umgang mit religiöser Diversität in Flüchtlingsunterkünften näher untersuchen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie funktional differenzierte Organisationen auf die Plura...
In diesem Beitrag habe ich einen kursorischen Blick auf utopische Imaginationen des Ziel- und Herkunftslandes in Einwandererbiographien geworfen. Dabei wurde zunächst deutlich, dass nur in wenigen Fällen eine konkrete bildhafte Vorstellung von Deutschland als Zielort bestand und dass eine pauschale Idealisierung und Mythologisierung der »Heimat«, w...
Germany is a “reluctant” immigration country. Despite its post-World-War-II history of immigration, Germany has never adopted a coherent strategy or policy of integration. Immigration was considered a transitory phenomenon as the notorious term “guest workers” suggests. Considering the expected return of immigrants to their countries of origin, int...
In recent years, the so called “refugee crisis” has triggered considerable policy change in many countries along the Eastern Mediterranean route. We understand reception as a hybrid policy field with a strong attachment to social policy. In many countries, welfare production used to be (or has become) a highly collaborative endeavour which spans di...
Prepper sind nach eigenen Bekunden "Personen, die sich mittels individueller Maßnahmen auf jedwede Art von Katastrophe vorbereiten: durch Einlagerung von Lebensmittelvorräten, die Errichtung von Schutzbauten oder Schutzvorrichtungen an bestehenden Gebäuden, das Vorhalten von Schutzkleidung, Werkzeug, Waffen und anderem". In Deutschland gerieten die...
In recent years, various forms of multifaith spaces have been emerging in Germany which include so-called Rooms of Silence in hospitals or educational institutions as well as Gardens of Religions. So far, empirical research on these spaces has focused on their establishment or their functions within the surrounding organisations. In this article we...
The report focuses on reception policies and practices in Germany between 2011 and 2018. In the reporting period, Germany has received more than two Million asylum applicants, mainly from Syria, Afghanistan, Iran and Iraq, but also from the Balkans as well as North and sub-Saharan Africa. Within Germany, there are two major legal sources related to...
The chapter analyzes structural and discursive dimensions of urban inter- and multifaith governance of religious diversity through the lens of current debates on boundary work. Complementary to recent empirical and historical investigations of interfaith dynamics drawn from social movement theory, concepts of boundary work shed light on the relatio...
Zusammenfassung
In den Jahren 2015 und 2016 haben über 1,2 Mio. Geflüchtete in Deutschland einen Antrag auf Asyl gestellt. Auf der einen Seite hat dieser Zuzug fremdenfeindliche Stimmungen befeuert, auf der anderen Seite aber auch eine Welle des zivilgesellschaftlichen Engagements in Gang gesetzt. Religionsgemeinschaften unterschiedlicher Provenien...
Abstract: Interreligious and intercultural initiatives have been a vital part of urban life worlds in Germany for some decades. Having emerged from the Peace Movement or in response to xenophobic attacks, these initiatives gained new momentum after 9/11 as the overall public awareness vis-à-vis religious traditions (in particular, Islam) and their...
Der Beitrag erschließt den Zusammenhang von Religion und gesellschaftlicher Integration auf der Mesoebene und fokussiert auf die Integrationsleistung religiöser Gemeinschaften und Organisationen. Nach einer kurzen Würdigung des semantischen Feldes rund um Begriffe wie Integration, Inkorporierung, Assimilation und Inklusion werden drei vorherrschend...
In this paper I examine how religious differences are articulated and dealt with in interreligious activities, such as joint prayers for peace, interfaith dialogue or open days. I assume that interreligious activities are an instrument for modern societies to govern and domesticate religious pluralization. In the conceptual part of the paper I comb...
Das Kapitel ist der Frage gewidmet, welchen Beitrag die Überlegungen des späten Peter L. Berger zu religiöser Pluralisierung für die empirische Erforschung interreligiöser Dialoge leisten können. Dazu resümiere ich in diesem ersten Abschnitt ein paar von Bergers Thesen und arbeite Forschungsfragen im Hinblick auf interreligiöse Aktivitäten heraus....
Zusammenfassung
Die Zuwanderung von über einer Million Geflüchteten im Jahr 2015 stellten Politik und öffentliche Verwaltungen vor vielfältige Herausforderungen. Dazu gehörte auch der Umgang mit religiöser Diversität und Praxis in Flüchtlingsunterkünften. Ziel des Beitrages ist es, zu untersuchen, wie die Mitarbeitenden der Unterkünfte mit religiös...
Die jüngere Fluchtmigration hat augenscheinlich die Zivilgesellschaft aktiviert. Einer fremdenfeindlichen Mobilisierung, die mitunter als die „schmutzige Seite der Zivilgesellschaft“ bezeichnet worden ist (Geiges et al 2015), steht ein beeindruckendes Engagement im Bereich der Flüchtlingshilfe gegenüber. Der vorliegende Beitrag ist der Frage gewidm...
Der Beitrag skizziert eine religionswissenschaftliche Perspektive auf apokalyptische
Deutungsmuster in der Gegenwart. In einem ersten Schritt verdichtet er
literaturtheoretische und medienwissenschaftliche Ansätze der Apokalypse-Forschung
zu einem Deutungsrahmen, der die Bildsprache, den narrativen Aufbau
sowie die Handlungslogik apokalyptischer Er...
In recent years, the growth and expansion of interreligious initiatives have received increasing scholarly attention worldwide, and interreligious actors and repertoires are gaining relevance within emerging governance regimes of religious diversity in Europe and beyond. However, empirical research in this field is still very limited. With the aim...
Religious pluralization in line with participatory policy approaches has led to a new field of cooperative governance of religious diversity. This article explores the collaboration between state and (inter-) religious actors in two metropolitan regions in Germany, namely Hamburg and Rhine-Ruhr. Drawing upon qualitative fieldwork, this article prov...
Wie verändert sich Religion unter Bedingungen von Migration? Die Geschichte vom Goldenen Kalb lässt sich als eine exemplarische Antwort auf diese Frage lesen: Geflohen aus Ägypten, irren die Israeliten durch die Wüste. Als Mose von seiner Zwiesprache mit Gott nicht wiederauftaucht, gibt sein Bruder Aaron der Forderung des Volkes nach und lässt ein...
The article looks at selected aspects of religious and cultural pluralization against the backdrop of migration that is motivated by a search for work or refuge. After a short discussion of the complex discursive relationship between “plurality” and “pluralization”, the article traces changes in the religious landscape of Germany in the course of m...
Der Beitrag erschließt den Zusammenhang von Religion, Ethnizität und Migration aus religionssoziologischer Sicht. Anhand bestehender Debatten in der Migrationssoziologie, Sozialanthropologie, Ethnologie und Religionswissenschaft werden zunächst vier zentrale Problemstellungen herausgearbeitet: Sie umfassen die Intensivierung bzw. Hybridisierung der...
This contribution aims, first, to trace the changes in Germany’s religious landscape under conditions of labor and refugee migration, second, to flesh out the implications of religious diversification for inter-religious and inter-cultural cohabitation, and third, to pinpoint certain aspects of the political and social approaches to religious diver...
Handbuch der Religionen - Das Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis
Das Handbuch der Religionen ist ein in Anspruch und Umfang einzigartiges, wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk über das gesamte Spektrum der Religionen in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Das Handbuch der Religionen bietet:
- wissenschaftlich fundiertes Orien...
Der Band vereinigt Beiträge, die im Rahmen der DVRW-Tagung 2013 entstanden sind. In drei unabhängigen Panels zeichnete sich eine Verdichtung gegenwärtiger Forschungsinteressen ab. Es geht dabei um Konstruktionen und Transformation von Religion in räumlichen Kontexten sowie um deren Deutung und Nutzung. Die vorgestellten physikalisch-räumlichen Bezü...
Man findet sie in Krankenhäusern und an Flughäfen, in Parlamentsgebäuden und Fußballstadien, in Schulen und Universitäten. Die Rede ist von Räumen der Stille, die einen Ort der Einkehr bieten sollen und dabei mehr oder minder explizite Anleihen an religiösen Symbolsystemen nehmen. Dabei steht unter Bedingungen sozialer Differenzierung fest: Räume d...
Der Beitrag betrachtet Räume der Stille als institutionelle Antwort auf religiöse Pluralisierung sowie als materiellen Ausdruck religiöser Kommunikation in komplexen, funktional differenzierten Organisationen. Dabei liegt das Augenmerk auf den institutionellen Kontexten pluraler Raumarrangements und den damit verbundenen Funktionserwartungen (1), k...
m Spätsommer 2015 stellte die Flüchtlingssituation Deutschland vor große Herausforderungen. Es formierten sich zahlreiche Initiativen, um für die neu Angekommenen Unterstützung im Alltag zu organisieren. Viele dieser Hilfsinitiativen gingen von Religionsgemeinschaften aus. Kirchen, Moscheen und andere Glaubenshäuser haben ihre Räumlichkeiten für di...
Die Evangelikalen sind eine der am schnellsten wachsenden religiösen Bewegungen weltweit und gewinnen zunehmend auch im deutschsprachigen Raum an Bedeutung. Dieses Handbuch vermittelt erstmals in deutscher Sprache einen Gesamtüberblick über die christlichen Gruppen, die im weitesten Sinne unter dem Begriff »Evangelikalismus« zusammengefasst werden...
This contribution is organized as follows: The second, section discusses concepts of integration and governance basic for framing the debate about religious diversity in the urban context. In the third section the data and methods underlying our analysis are described and rationales for choosing our city cases are explained. In the following, empir...
Der Beitrag analysiert die Auswirkungen öffentlicher Anerkennungsprozeduren auf das kollektive Selbstverständnis von Religionsgemeinschaft. Er greift dazu auf das Fallbeispiel des britischen Druid Network zurück, das vor einigen Jahren von der Charity Commission for England and Wales als gemeinnützige religiöse Organisation anerkannt wurde. Vor dem...
Der Beitrag wirft einen religions- und organisationssoziologisch informierten Blick auf die Nutzung und Funktion multi- und interreligiöser Räume. Das besondere empirische Augenmerk liegt dabei auf Räumen der Stille in Krankenhäusern in einem urbanen Ballungsraum. Im Zentrum der Analyse stehen die Unterscheidung zwischen der institutionell zugewies...
Zusammenfassung
Religionsgemeinschaften haben häufig einen karitativen Anspruch, der auch über den engeren Kreis ihrer eigenen Anhänger hinausreicht, sodass es immer wieder Diskussionen über die Einbindung religiöser Gruppen in die öffentliche Wohlfahrtsproduktion gibt. Die zu beobachtende religiöse Pluralisierung, ob migrationsbedingt oder der Ent...
Soziale Beziehungen und die daraus entstehenden Netzwerke sind eine Konstante der Menschheitsgeschichte, die sozialen wie auch politischen Wandel ermöglicht. So ist der »Arabische Frühling« ohne die Berücksichtigung von Zusammenschlüssen sozialer Einheiten nicht vorstellbar. Die relationale Wissenschaft legt ihren Fokus auf solche Beziehungsstruktu...
In den letzten 50 Jahren haben Migrationsprozesse in Deutschland zu einer signifikanten Zunahme religiöser Vielfalt geführt. Neuere Studien beziehen sich vor allem auf die regionale Kartierung dieser Religionslandschaft - eine systematische religionsvergleichende Analyse der Netzwerke religiöser Migrantengemeinden steht indes noch aus. Die Beiträge...
In den letzten 50 Jahren haben Migrationsprozesse in Deutschland zu einer signifikanten Zunahme religiöser Vielfalt geführt. Neuere Studien beziehen sich vor allem auf die regionale Kartierung dieser Religionslandschaft - eine systematische religionsvergleichende Analyse der Netzwerke religiöser Migrantengemeinden steht indes noch aus. Die Beiträge...
The article provides an overview of the modalities, conditions, and consequences of religious pluralization in Germany since the end of World War II. Even though there have been confessional divisions and a significant Jewish minority ever since the Reformation, it was the large-scale labor migration of the 1960s that led to what is now a multicult...
Religiöse Vielfalt in der Stadt " Und er führte mich hin im Geist auf einen großen und hohen Berg und zeigte mir die große Stadt, das heilige Jerusalem, herniederfahren aus dem Himmel von Gott. […] Und der Bau ihrer Mauer war von Jaspis und die Stadt von lauterm Golde gleich dem reinen Glase. Und die Grundsteine der Mauer um die Stadt waren geschmü...