
Alexander Godulla- Dr. phil. habil.
- Professor (Full) at Leipzig University
Alexander Godulla
- Dr. phil. habil.
- Professor (Full) at Leipzig University
About
103
Publications
13,257
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
416
Citations
Introduction
Current institution
Publications
Publications (103)
This study contributes to research on digital inequalities in the context of artificial intelligence by examining user perceptions of deepfake technology. We focus on the stratification of deepfake knowledge and attitudes towards deepfakes as critical elements of technology access. Based on a survey of 1,421 German internet users, we analyse the ro...
Nowadays, virtually all discussions of social relevance involve actors negating the scientific consensus and disrupting the public discourse with so-called alternative facts. So far, this phenomenon, referred to as denialism, has encompassed different meanings and definitions that vary depending on the field of application, thereby making correct u...
As a result of digitalisation, journalistic media organisations are confronted with product innovation at an increasing pace. The pressure to innovate is driven not only by competition between media organisations, but also characterised by internet intermediaries introducing and controlling hardware, software and platforms, and thereby access to la...
As science journalism is growing in importance and reader interest, the social media platform Instagram provides new opportunities for media organizations to distribute scientific content. The growing danger of fake news and misinformation, as well as the ongoing pandemic and trends in media consumption patterns, make it increasingly necessary for...
This volume is an up-to-date assessment of the current state of journalism research. The authors are acknowledged experts in the fields of research whose central questions, theories and results they present in a compact form. They also develop perspectives for future research. In doing so, they keep an eye on the complex changes in journalism in th...
This study explores aspects of journalistic quality in complex digital stories. Based on a tailored overview of the potentials of online journalism and digital long form stories for journalistic quality, all available award-winning stories of the subcategory Interactive of the World Press Photo’s Digital Storytelling Contest from 2011 to 2021 (n =...
Complex multimedia stories have initially emerged as prestige projects from high budget newsrooms such as The New York Times or the Washington Post; over time, both the practical experiences with the format as well as the developed technological affordances made it possible for smaller, more inexperienced newsrooms to produce complex multimedia sto...
This editorial introduces start-ups as critical drivers of growth in modern economies and gives an overview on existing research about young and innovative companies in the field of strategic communication. It also provides an overview of the articles published in this special issue.
Start-ups differ from established organizations in having limited routines and undergoing constant change that shapes their communicative structures. Although they are dependent on successful internal communication, its importance as a strategic discipline seems underestimated in practice. In addition, research on internal communication in start-up...
Die Plattform Instagram zählt weltweit mit über einer Milliarde Nutzer*innen zu den erfolgreichsten Apps zum Teilen von Fotos und Videos. Auch für Medienunternehmen wird Instagram zunehmend interessanter, die dort nicht nur in Form von Feed-Posts, sondern auch mittels der Story-Funktion Inhalte verbreiten können. Innerhalb der nationalen und intern...
Since its emergence in the 1960s, virtual reality (VR) has generated significant enthusiasm among researchers and practitioners, as well as technology and media companies. In journalistic practice, however, VR has so far only been able to compete to a limited extent. This paper first establishes the status quo of VR apps in the journalistic field a...
Initially founded in 1955 as a platform for Dutch photojournalists to increase international exposure, the World Press Photo competition has grown into the most prestigious contest of photo- journalism worldwide, making it an important arena for journalism research. Using qualitative and quantitative content analyses, this study examines all photos...
The aim of this literature review is to summarize the current state of research on the influence of the extended Big Five personality traits on the acceptance of technology and to uncover inconsistencies and gaps in knowledge. It focuses on the question of how the characteristics openness to experience, extraversion, agreeableness, conscientiousnes...
The purpose of this study is to investigate how companies manage relationships with publics on social media. Based on the concepts of functional and contingency interactivity, the study examines the long-term implementation of three interactive strategies derived from research on organization-public relationships: dialogic communication, transparen...
Virtual reality (VR) has had the reputation of being a revolutionising technology ever since it emerged in the early 1960s, but virtual is not yet a successful reality in journalistic practice. Examining VR’s current situation and the factors preventing it from reaching its predicted potential in digital journalism, this paper analyses the user com...
Using artificial intelligence, it is becoming increasingly easy to create highly realistic but fake video content - so-called deepfakes. As a result, it is no longer possible always to distinguish real from mechanically created recordings with the naked eye. Despite the novelty of this phenomenon, regulators and industry players have started to add...
Soziale Medien beschreiben zunächst den schlichten Umstand, dass das Internet immer weiter in die Gesellschaft hineinwächst. Ähnelten die Angebote der ersten Generation des Internets noch stark der Kommunikationsstruktur der traditionellen Massenmedien, entwickelten sich in der vergangenen Dekade unzählige Kanäle, Dienste und Plattformen, die den N...
This paper addresses the people's knowledge, acceptance and attitude towards the concept of the Smart City. Therefore, inhabitants of Leipzig (Germany) and Tallinn (Estonia) were surveyed online and asked to evaluate 10 technologies that can be used in a Smart City and to rate the Smart City concept itself. First, results show significant differenc...
Digital longforms are extensive, technologically advanced multimedia stories which inform users about a complex topic and thereby integrate different perspectives. While media outlets benefit from the prestige- enhancing potentials of these stories, their production bundles timely, monetary and human resources above average. In light of a normative...
Research on longform multimedia storytelling has mainly focused on the practices of large-scale media outlets which have the necessary means to produce resource-intensive multimodal stories. This paper investigates how digital storytelling production can be managed with limited resources in smaller, more inexperienced teams in order to be applicabl...
Digital longform stories, understood as complex journalistic projects rich in text and multimedia elements, represent a unique feature within the field of professional online journalism and are seen as a counter-development to the current trend of quick, bite-size news. On the assumption that the production of such stories differs from daily news p...
In der Visuellen Kommunikationsforschung spielt Ethik eine zentrale Rolle, um das Handeln von Forschenden und Bildschaffenden abseits rechtlicher Fragen angemessen beurteilen zu können. Dieser Beitrag zeigt daher auf, an welchen Stellen innerhalb der Wissenschaftsethik eine gesonderte Betrachtung Visueller Kommunikationsforschung notwendig ist. Im...
Zu Beginn des Jahrtausends hat die Journalismusforschung damit begonnen, sich systematisch mit Multimedialität und deren Rolle im Journalismus auseinanderzusetzen. Aufgrund des Aufkommens von Begriffen wie Crossmedia, Transmedia und Storytelling hat das Thema erheblich an Komplexität gewonnen. Der vorliegende Beitrag grenzt diese Begriffe voneinand...
Es gibt Begriffe, die sich wie Würmer in die Ohren bohren. Nicht nur in das Sinnesorgan Einzelner, sondern in die Unterhaltung der (medialen) Gesellschaft und damit in deren Selbstwahrnehmung. Der Begriff Komplexität hat solche Ohrwurmqualitäten. Das Faszinierende an diesem Wort ist die Selbstverständlichkeit, mit der es alltagssprachlich verwendet...
Der Hypertext wurde entwickelt, um komplexe Informationen zu verwalten, zugänglich zu machen und zu erweitern. Sein zentrales Element sind Hyperlinks, die als Querverweise fungieren. Das Internet ist ein Hypertext und Onlinejournalismus kann davon profitieren: Mittels Hyperlinks lassen sich komplexe Informationen darstellen, reduzieren sowie erzeug...
Die Beiträge in diesem Band analysieren die komplexen Strukturen im Journalismus und identifizieren einige seiner komplexitätsreduzierenden Strategien. In der modernen Mediengesellschaft kommt Journalismus unter anderem die Aufgabe zu, Transparenz in die gesellschaftlichen Verhältnisse zu bringen. Er erfüllt dies, indem er standardisiert und routin...
Bei Quality TV handelt es sich um fiktionale Serienformate, die sich durch besonders hohe Komplexität auszeichnen. Die dort dargestellten Figuren sind vielschichtig und authentisch. Daher bieten sie sich in besonderer Weise als Anknüpfungspunkte für sogenannte parasoziale Interaktionen (PSI) und parasoziale Beziehungen (PSB) an. Damit wird die mens...
Traditionell beschäftigt sich die Journalismusforschung mit Vermittlungsformen, die aktuelle Informationen in den Mittelpunkt stellen. Parallel dazu hat sich im Internetjournalismus jedoch eine stärker an der Thematisierung von Hintergrundinformationen orientierte Form des digitalen Storytelling entwickelt. Dessen Bezugsrahmen wird anhand zentraler...
The National Geographic Society (NGS) has always sought to incorporate new ways of media production into its working routine, thus defining standards of journalism both in technical and narrative terms. As a logical result, the NGS also relies on cross media strategies, focusing on transmedia storytelling in order to connect its audience. The "Futu...
Apart from tempering with pictures on the pixel level, journalists and audiences alike are confronted with the problem of context manipulation. Where, when and under which circumstances a photograph has been taken is information easily manipulated by a twisted caption. This article focusses strategies for a quick and fast forward plausibility test,...
Bereits die wörtliche Übersetzung des Begriffs „Modell“ kann als Hinweis auf seine zentralen Eigenschaften interpretiert werden. So bezeichnet das lateinische „modulus“ ursprünglich ein „Maß“ oder den „Maßstab“. Ein Modell ist also eine „vereinfachte, abstrahierende Repräsentation eines Realitätsbereiches mit dem Ziel, die unter einer bestimmten Pr...
Das vorliegende Kapitel versammelt die sechs für diese Studie grundlegenden Kommunikationsmodelle, die Kommunikation vorrangig als „Zeichenprozess“ und damit als einen Vorgang der Übertragung gestalten. Obwohl gegen diesen Ansatz aus sozialwissenschaftlicher Perspektive berechtigte Vorbehalte wie die mangelnde Anschlussfähigkeit an die Eigenheiten...
Dieses Kapitel übernimmt für die vorliegende Studie eine zentrale Scharnierfunktion: Zunächst führt es kurz in die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse ein (Abschn. 4.1) und begründet, warum deren analytischer Perspektivenrahmen zur Evaluation von Modellen besonders geeignet ist.
Das vorliegende Kapitel vereint eine Reihe theoretischer Vorüberlegungen. Zunächst wird die Kommunikationswissenschaft selbst als empirisch arbeitende Sozialwissenschaft mit interdisziplinären Zügen als Explorationspunkt verortet (vgl. Abschn. 3.1). Diese Einordnung ist notwendig, um den perspektivischen Horizont der Modellevaluation bzw. -generier...
Das letzte Modellkapitel baut auf dem Fundament der vorhergehenden Konstrukte auf, was angesichts der voranschreitenden Umwälzung öffentlicher Kommunikation jedoch nur wenige heuristische Anschlussperspektiven eröffnet. Das Hinzukommen „neuer“ Medien kann an dieser Stelle nicht mehr als additiv umschrieben werden, sondern stellt in der anzutreffend...
In diesem Kapitel werden die Schlussfolgerungen der drei Modellkapitel weiter verdichtet, indem die gefundenen Eigenschaften zur Beantwortung von drei Forschungsfragen herangezogen werden. Die so entwickelten Analysebefunde fließen unmittelbar in das durch diese Studie vorzustellende Modell ein und ermöglichen es, dahinter stehende Gedankengänge ex...
Bereits in der Einleitung dieser Studie wurde der Anspruch formuliert, die getroffenen Vorüberlegungen und Modellanalysen am Ende zu nutzen, um ein neues Modell öffentlicher Kommunikation zu generieren. Es hat sich gezeigt, dass dieser Prozess wesentlich im Vorfeld von der theoriegeleiteten Betrachtung bereits bestehender Modelle profitiert hat. Au...
Am Ende einer intensiven Betrachtung von Modellen stellt sich die Frage, welcher positive Impuls von der vorliegenden Studie für die Kommunikationswissenschaft ausgehen könnte. Es wäre ein naheliegender Schritt, zur Beantwortung dieser Frage auf das vorgelegte Modell zu verweisen: Tatsächlich ist es als Versuch zu interpretieren, im Fach eine Disku...
In diesem zweiten Modellkapitel kommt durch die berücksichtigten Modelle eine Reihe von Betrachtungsperspektiven hinzu. Kommunikation wird hier nun vereinzelt als symbolische Interaktion verstanden, was eine Nähe zu Symbolischem Interaktionismus erkennen lässt.
Wer einen Blick auf die Geschichte des Modells innerhalb der Kommunikationswissenschaft riskiert, sieht sich rasch mit einem enormen Bezugsrahmen konfrontiert: Im Extremfall werden Parallelen zwischen der Aristotelischen Rhetorik einerseits und dem paradigmatisch gewordenen Wortmodell der Lasswell-Formel andererseits herangezogen, um die Betrachtun...
Newsgames sind ein junges Genre des digitalen Journalismus und als solches wenig untersucht. Dieser Beitrag analysiert das neue Genre anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Ländern, verortet und problematisiert es theoretisch und stellt eine explorative Nutzerstudie vor. Eine wissenschaftliche Definition geht mit der Perspektive von „boundary...
Dieses Kapitel nimmt eine abschließende Einschätzung vor, ob sich die Produktion und Analyse digitaler Langformen jetzt und in Zukunft lohnt. Basierend auf allen hier zusammengetragenen Befunden ist dies eindeutig zu bejahen. Die Produktion digitaler Langformen ist überall dort sinnvoll und aussichtsreich, wo sie als weiterführender Bestandteil ein...
Abschließend werden digitale Langformen auf der Angebotsebene analysiert. So kann beurteilt werden, ob die Angebote an die Erwartungen der Rezipienten anknüpfen. Zudem erlaubt die Untersuchung auch zu prüfen, ob die in der Kommunikatorbefragung deutlich gewordenen Unterschiede in der personellen und finanziellen Ausstattung sich auch in der interne...
In diesem Kapitel wird eine Reihe von Thesen vorgestellt, die sich aus den vorhergehenden Ausführungen ableiten lassen. Dies geschieht in der Hoffnung, eine Diskussion über Fragen der Produktion oder Rezeption digitaler Langformen hinaus anzustoßen. Wie alle Thesen nehmen die hier formulierten Gedanken nicht für sich in Anspruch, unumstößliche Wahr...
Dieses Kapitel legt dar, inwiefern der Institutionalisierungsprozess neuer Medienschemata und damit auch die Etablierung digitaler Langformen als neue Darstellungsformen von den Rahmenbedingungen sowohl auf der Seite der Rezipienten als auch der Produzenten beeinflusst wird. Dazu werden aktuelle Erkenntnisse aus Rezeptions- und Journalismusforschun...
Dieses Kapitel grenzt zunächst vier Begriffe voneinander ab: Crossmediales Storytelling, transmediales Storytelling, multimediales Storytelling und digitales Storytelling werden ausführlich vorgestellt und in ihrem jeweiligen Verhältnis zueinander erläutert. Dabei werden die Begriffe in einer modellhaften Darstellung kombiniert, um so zu klaren def...
Anknüpfend an die Frage, wie mobile Internetnutzer in Deutschland Online- und mobile Medien in ihr Medienrepertoire zur Hintergrundinformation integrieren (FF1), wird zunächst das Medienrepertoire der Befragten zur Hintergrundinformation auf der Ebene der genutzten Endgeräte beschrieben. Im nächsten Schritt werden auf Internetmedien bezogene Nutzun...
In diesem Kapitel werden die Produktionsbedingungen der Angebote in den Blick genommen. Die Befragung von Verantwortlichen in journalistischen Redaktionen, Kommunikationsabteilungen von Unternehmen sowie Corporate-Publishing-Agenturen gibt einen ersten Überblick darüber, unter welchen Bedingungen digitale Langformen in Deutschland derzeit produzier...
Die Rezeption sowie die Produktion digitaler Langformen ist bisher für Deutschland noch nicht umfassend untersucht worden. Außerdem fehlt es an Erkenntnissen über die Gestaltung der neuen Darstellungsformen in der Breite. Ziel der vorliegenden Studie ist es daher, die Produktion und Rezeption digitaler Langformen in Deutschland im Rahmen einer Best...
Die im Verlauf dieses Buches aufgezeigten Forschungslücken und die daraus abgeleiteten Forschungsfragen wurden durch ein Mehrmethodenprojekt in vier Modulen von Sommer 2014 bis Sommer 2016 bearbeitet und beantwortet. Hier werden die einzelnen Teilmodule vorgestellt, indem zunächst jeweils das gewählte methodische Design offengelegt wird. Forschungs...
Dieses Kapitel erläutert, auf welche Weise Journalismus und Corporate Publishing aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive gemeinsam analysiert werden können. Dabei zeigt es auf, wie beide Bereiche innerhalb einer zeitgemäßen Interpretation von Öffentlicher Kommunikation zu verorten sind. Es bezieht sich dabei auch auf die veränderte Rolle d...
Das zweite Modul der Studie, das sich ebenfalls mit der Rezeption digitaler Langformen befasst, beantwortet FF 5 und 6. Durch die Beobachtung sollte erstens sichtbar gemacht werden, wie ausgewählte Versuchspersonen mit den prototypischen digitalen Langformen interagieren und dabei die Usability erleben und beurteilen. Zweitens sollte die Intensität...
Basierend auf einer qualitativen Auswertung einschlägiger Kommunikationsmodelle entwickelt dieses Buch vor dem Hintergrund der Digitalisierung ein integratives Modell öffentlicher Kommunikation, das tradierte und aktuelle Kommunikationsformen in einem gemeinsamen Bezugsrahmen abbildet. Da das neue Modell evolutionär aus vorhandenen Entwürfen entwic...
Der Band bietet eine fundierte Untersuchung neuer Darstellungsformen zur Hintergrundinformation im stationären und mobilen Internet. Dabei werden sowohl die Nutzererwartungen, die Rezeptionsvorgänge, die Produktionsbedingungen als auch die Angebote im Journalismus und Corporate Publishing analysiert. Der Fokus liegt dabei auf Formen des digitalen S...
In der Visuellen Kommunikationsforschung spielt Ethik eine zentrale Rolle, um das Handeln von Forschenden und Bildschaffenden abseits rechtlicher Fragen angemessen beurteilen zu können. Dieser Beitrag zeigt daher auf, an welchen Stellen innerhalb der Wissenschaftsethik eine gesonderte Betrachtung Visueller Kommunikationsforschung notwendig ist. Im...
After two decades of content syndication on legacy media’s online platforms, longforms such as scrollytelling, web documentaries, and selective multimedia stories take advantage of Internet-specific qualities. However, due to the high amount of resources needed for the production, media managers are challenged to judge their journalistic and econom...
Hyperlinks ordnen und verknupfen den Strom an Informationen im Internet. Sie dienen taglich zahlreichen Menschen zur Orientierung und zum Verweis auf Quellen oder weiterfuhrende Angebote. Inzwischen beginnt auch der professionelle Journalismus, die Vorteile von Hyperlinks fur sich zu entdecken. Denn theoretisch fordern Links journalistische Qualita...
Mit Scrollytelling, Webdokumentationen und selektiven Multimediastorys sind in jüngerer Zeit innovative digitale Formate entstanden, die den Weg von einem nachrichtenorientierten hin zu einem geschichtenorientierten Journalismus im Internet weisen. Was aber erwarten Nutzer von aufwändigen digitalen Langformaten und würden sie dafür bezahlen? Liegen...
Soziale Medien beschreiben zunächst den schlichten Umstand, dass das Internet immer weiter in die Gesellschaft hineinwächst. Ähnelten die Angebote der ersten Generation des Internets noch stark der Kommunikationsstruktur der traditionellen Massenmedien, entwickelten sich in der vergangenen Dekade unzählige Kanäle, Dienste und Plattformen, die den N...