About
43
Publications
6,638
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
158
Citations
Introduction
Publications
Publications (43)
We highlight shortcomings in the adopted UN Pact for the Future - lack of analysis regarding poverty and inequality and a missing pitch for debt cancellation; false solutions to the climate catastrophes: the exclusionary impact of nationstate borders and a missing reference to the right of asylum; issues of incomplete representation. Our text is in...
Zwischen 2020 und 2023 wurden vom Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen
Entsorgung (BASE) unter der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sechs Veranstaltungen der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lagerung von hochradioaktiven Abfällen umgesetzt. In diesem Beitrag syntheti...
The aim of this article is to highlight and conceptualize key aspects of social closures that impact the German nuclear waste management case. According to the German legislator, the public must be involved in the search for a final repository for high-level radioactive waste. De facto, however, almost the entire population of Germany is excluded....
Der Text befasst sich mit der Frage, inwiefern die deutsche Umweltpolitik mit populistischen Interventionen konfrontiert ist und wodurch sich diese auszeichnen. Die zentralen Erkenntnisse einer wissenschaftlichen Forschungsstandanalyse zu umweltbezogenem Populismus werden zusammengefasst. Zunächst wird die populistische Metaerzählung auf Basis der...
Durch den kapitalbildenden Staatsfonds soll auf Rentenkürzungen oder die Anhebung des Renteneintrittsalters verzichtet werden, so die Argumentation des Bundesfinanzministers. Dabei verschweigt er jedoch erstens, dass Prognosen, die weit in die Zukunft reichen, immer mit Unsicherheiten behaftet sind, und zweitens schon lange auch andere Finanzierung...
In der Dezember-Ausgabe würdigte »Blätter«-Redakteur Ferdinand Muggenthaler die Menschenrechte trotz aller Widersprüche als herausragenden Bezugspunkt für eine Weltpolitik, die mehr ist als ein chaotischer Machtkampf zwischen Staaten, internationalen Konzernen und kriminellen Kartellen. Der Soziologe Albert Denk hält dagegen zumindest deren Urheber...
Der Bericht fasst die wissenschaftlichen Grundlagen des Vorhabens „Umweltpolitik im Dialog“ zusammen. Aufgrund einer Sekundärdatenanalyse sowie einer Literaturauswertung werden sechs Gruppen (Sozialfiguren) beschrieben, die gegenüber Umweltpolitik skeptisch bis ablehnend eingestellt sind und die sich bezüglich ihrer Bereitschaft zur Beteiligung an...
Das Grundproblem der „transdisziplinären“ Forschung mit Praxisakteuren als Außengruppe ist, dass das Gegenteil von Wissenschaft nicht „Praxis“, sondern Nicht-Wissenschaft ist. Es handelt sich also um eine andere Sinnebene, die nicht Wissenschaft entgegengesetzt werden kann, sondern sich grundlegend überschneidet. Folglich handelt es sich nicht unbe...
In diesem Beitrag wird der Forschungsfrage nachgegangen, welche Elemente,
Strukturen und Prozesse der zivilgesellschaftlichen Selbstorganisation sich im Rahmen des Beteiligungsformates „Forum Endlagersuche“ zur Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle identifizieren lassen und wie diese zu bewerten sind. Zur Beantwortung der Fra...
Der Krieg in der Ukraine und der Hamas-Terror zeigen die Ohnmacht der UN. Doch wie können Menschenleben weltweit effektiv geschützt werden?
Die Vereinten Nationen scheitern an ihren nachhaltigen Entwicklungszielen. Sie in Frage zu stellen, wird aber ausgeschlossen.
Seit 2019 wird im Rahmen des Forschungsverbundes TRANSENS1 erstmalig transdisziplinäre Forschung im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen in Deutschland betrieben. Im Rahmen des Arbeitspakets DIPRO – Dialoge und Prozessgestaltung in Wechselwirkung von Recht, Gerechtigkeit und Governance – wird diese Forschung vor allem mittels Workshops umgesetzt. E...
This critical social research study elaborates the underlying power configurations and forms of knowledge in the UN development agenda. Processes of empowerment can already be recognised in the UN’s re-course to the concept of the state and the group formations based on it. Alternative forms of knowledge experienced exclusion early in the negotiati...
Within the framework of the project "Global ideas against racism", we applied the method of the future workshop to anti-racism work. The method includes a three-step process of problem analysis, utopia development, and the concretization of an implementation plan. In particular, the work with utopias can be interpreted as progressive as it generate...
https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/februar/monumentale-verdraengung-die-neue-pro-atom-troika
This study covers visual analyses of digital media to explore issues of inequality in development discourse. Using web-based articles presented by the United Nations Development Programme as our central object of research, we show the extent to which discourses on sustainable development represent ethnicity, gender, and race. This paper argues that...
Besprechung des Buches: Juan Telleria, Deconstructing Human Development. From the Washington Consensus to the 2030 Agenda, London: Routledge 2021.
Am 25. September 2015 kam es zu einem Novum bei den Vereinten Nationen: Zum ersten Mal beschlossen die Mitgliedstaaten, dass es eines Entwicklungsziels zur Reduzierung von Ungleichheiten bedarf. Wie entstand dieses Ziel, welche widersprüchlichen und umstrittenen Inhalte umfasst es und was sind die daraus resultierenden Herausforderungen?
Erstmals haben die Vereinten Nationen im Jahr 2015 dem Tema Ungleichheitsreduzierung ein eigenes Entwicklungsziel gewidmet. 193 Staaten konnten sich dabei auf die Kernbotschaft einigen, Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten zu verringern. Doch was ist mit diesem umständlichen Titel genau gemeint?
https://dgvn.de/meldung/debattenauftakt-ungleichheiten-erkennen-ungerechtigkeiten-reduzieren/
Postcolonial critique reveals the Eurocentrism of discourses and practices surrounding ‘development’. This volume opens up perspectives on combating global inequality beyond a Eurocentric world view. The authors analyse the colonial continuities of current development cooperation, explore decolonial strategies in research and practice, and outline...
As a postcolonial critique on the hegemonic forms of knowledge production, we want to develop innovative and bottom-up ideas to combat structural racism within the global context using the method of Future Workshop (in German: Zukunftswerkstatt). Critical perspectives against the ever-growing racism in the Global North as well as innovative and bot...
Internationale Large-Scale-Assessments (LSAs) bieten eine breite und repräsentative Datenbasis für den Vergleich unterschiedlicher Bildungssysteme. Sie eröffnen auch die Möglichkeit einer detaillierten Beschreibung und Analyse von Teilpopulationen wie Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF). Dieser Beitrag verfolgt die Frage, wie S...
The book „Social, emotional and intercultural competencies for inclusive school environments across Europe: Relationships matter“ brings in the insights from the three-year learning process of the HAND in HAND: Social and Emotional Skills for Tolerant and Non-discriminative Societies Erasmus K3 policy experimentation project that targeted the need...
The inclusion of social, emotional, and intercultural competences (SEI) in academic contexts has been supported by international organizations, such as the European Union, the United Nations, and the OECD, since the early 2000s. However, little information is yet available regarding the assessment of these competencies. This paper shares the findin...
The inclusion of social, emotional, and intercultural competences (SEI) in academic contexts has been supported by international organizations, such as the European Union, the United Nations, and the OECD, since the early 2000s. However, little information is yet available regarding the assessment of these competencies. This paper shares the findin...
Between 22 and 23 June 2018, the working conference took place in a very special place symbolizing historical migration movements to Europe. The city of Granada, and especially its landmark the Alhambra, are witness to centuries-long migration from Africa to the European continent. In addition, Granada remains a city of migration today. In the tour...
Framed by the EU-project Hand in Hand focusing on Social, Emotional and Intercultural (SEI) competencies among students and school staff the paper discusses implementation and professional competencies based on a literature review. Five themes were identified: 1) Intercultural/transcultural competency is not often referred to in the same research a...
Das Konzept der globalen Stadt beschreibt den Entkoppelungsprozess zwischen Städten und ihren Territorial-staaten. Globale Städte agieren in einer Art Städtenetzwerk, das durch seine ökonomischen Tätigkeiten nahezu losgelöst von staatlichen Eingriffen operiert. Zudem vollziehen sich Prozesse der Ausbeutung natürlicher Res-sourcen und transnationale...
Jedes Jahr sterben über vier Millionen Menschen an den Folgen von Luftverschmutzung. Das Phänomen lässt sich im urbanen Raum lokalisieren, insbes. in Gegenden mit hoher Bevölkerungs- und Unternehmensdichte. Diese werden als globale Städte bezeichnet. Dieser Beitrag stellt Problemlagen globaler Städte heraus und analysiert dazu die Nachhaltigkeitszi...
The HAND in HAND project started with in deapth and systematic state of the art analyses in the partner countries (Slovenia, Croatia, Sweden, Germany, Denmark) and wider (EU and international) in relation to SEI competences measurement or SEI program development, resulting in three comprehensive catalogues to be used during the project lifetime (in...