• Home
  • Aglaja Przyborski
Aglaja Przyborski

Aglaja Przyborski
Bertha von Suttner Universität · Psychotherapie

Professor Dr. phil. habil.

About

59
Publications
15,063
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2,113
Citations

Publications

Publications (59)
Article
Wir diskutieren in diesem Aufsatz die Linie hinsichtlich ihrer prinzipiellen Erkenntniskraft. Die Linie stellt sich dabei als eine formale Struktur heraus, die für den Zugang zur Semantik von zweidimensionalen Darstellungen entscheidend ist und von daher auch für eine rekonstruktive Methodologie der Bildinterpretation eine wichtige Funktion hat. Wi...
Chapter
As early as the 1920s, Mannheim (1980, p. 84) criticized the way natural-scientific psychology had anchored is logic of empirical research. Unlike many others, however, he was able to successfully work out his own theories. His work co-founded a research tradition, which is currently of great interest to the social sciences; psychology, however, ha...
Chapter
Full-text available
What is the potential of a process-oriented or praxeological methodology as outlined in our other contribution to this volume (Chapter 7)? What kind of empirical results does such a methodology generate? What is the relevance and scope of object theories1 developed on the basis of reconstructive methods? In this chapter, we answer these questions b...
Article
Full-text available
Theoretically as well as alongside an empirical research idea, this paper outlines conditions for the development of social scientific empirical methods able to further exploit the iconic potential of the image. Reconstructing the role of formal pictorial elements for the standards of understanding within the medium "image" is considered pivotal in...
Article
Women who experience recurring pain during sexual intercourse usually face helpless medical practitioners and inappropriate medical care until they are finally – if ever – helped in an adequate way. Even scientific research dedicated to this alleged "sexual disorder” still faces a conundrum. Looking for an explanation, medical and psychological stu...
Chapter
This chapter discusses the Documentary Method and its comprehensive metatheoretical instruments for empirical work which particularly addresses the tension between habitus and norm respectively, between practice and normative expectation. Starting from its origin and development, the method is here positioned within the canon of empirical research,...
Article
Full-text available
Mit Entwicklungslinien der interpretativen Handlungsund Kulturpsychologie startet das Interview, das Aglaja Przyborski mit Jürgen Straub geführt hat: Anhand seines Werdegangs erläutert er Aspekte der Disziplin Psychologie im deutschsprachigen Raum. Straub identifiziert Nischen für Alternativen, aber auch Engführungen zugunsten der dominierenden, sz...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die vorliegende multiparadigmatische und -methodische Pilotstudie widmet sich der Rekonstruktion der gruppentherapeutischen Eingangsphase auf mehreren Ebenen: Zum einen wurden Fallverläufe von etwa 2500 Patient_innen aus der ÖAGG psychotherapeutischen Ambulanz (pta) retrospektiv quantitativ ausgewertet und zwar hinsichtlich der diff...
Article
Full-text available
This article outlines the state of the art in picture analysis as it has been developed in the trajectory of reconstructive methodology. Analyzing pictures in their own right—that is, by adhering to the particular affordances of the medium “picture”—has strong implications for qualitative research some of which are discussed in this article. With r...
Chapter
Der Beitrag gibt zunächst einen Einblick in die historische Entwicklung von Erhebungsverfahren im Gruppensetting im deutsch- und englischsprachigen Raum. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Differenzen in der methodologischen Lagerung dieser unterschiedlichen Entwicklungslinien beleuchtet. Anhand zweier unterschiedlicher Konzeptionen von Gruppendi...
Chapter
Der Beitrag gibt zunächst Einblicke in die historische Entwicklung der dokumentarischen Methode. Es folgt eine erkenntnistheoretische Positionierung und eine Diskussion einiger Grundbegriffe: des konjunktiven Erfahrungsraums, der in Gemeinsamkeiten der existenziellen Lagerung verankert ist, sowie des Konzepts eines impliziten bzw. atheoretischen Wi...
Article
Full-text available
In this editorial, we introduce our inspiration for this special issue in facilitating encounter. We explore some of the tensions inherent in the person-centered literature, such as working with or prioritizing individuals or the group. We emphasize the necessity for the authenticity and spontaneity of facilitators and their role as participants as...
Chapter
Der Beitrag gibt zunächst Einblicke in die historische Entwicklung der dokumentarischen Methode. Es folgt eine erkenntnistheoretische Positionierung und eine Diskussion einiger Grundbegriffe: des konjunktiven Erfahrungsraums, der in Gemeinsamkeiten der existenziellen Lagerung verankert ist, sowie des Konzepts eines impliziten bzw. atheoretischen Wi...
Book
Der Band dokumentiert und verdichtet zentrale Impulse, die in den letzten zehn Jahren von Wien – konkret: vom Institut für Kulturpsychologie und qualitative Sozialforschung und seinem Netzwerk – für eine paradigmatische Erneuerung der Psychologie ausgegangen sind. Der Kern dieser Erneuerung besteht darin, Kultur nicht als eine von mehreren Variable...
Research
Full-text available
Radio hören und Radio machen bei ORANGE 94.0. Mit einem Vorwort von Sibylle Moser Herausgeber ORANGE 94.0 – Verein Freies Radio Wien
Chapter
Bei der Verwendung qualitativer Methoden ist nicht immer klar, was die Durchführung qualitativer Forschung im Einzelnen bedeutet und welchen methodischen Grundlagen und Standards sie genügen muss. Das mag auch daran liegen, dass wir erst am Beginn einer systematischen Integration qualitativer Methoden in die Curricula human- und sozialwissenschaftl...
Book
Das Bild aus dem Situation Room steht für die Tötung des Terroristen Osama Bin Laden und übt große Faszination aus. Durch seine weltweite Verbreitung in den Medien und seine breite öffentliche Diskussion hat es Eingang in die politische Ikonografie gefunden. Eine umfassende Hintergrundanalyse und drei sozialwissenschaftliche Bildanalysen des Offici...
Book
Das Buch gibt eine Einführung in Grundlagen und Praxis qualitativer Forschung. Es wird ein Bogen gespannt von der ersten Konzeption eines Forschungsvorhabens über Fragen der Erhebung, des Sampling, der Auswertung und Verallgemeinerung bis hin zur Niederschrift der Ergebnisse. Das Buch geht auf die Besonderheiten methodologischer Ansätze ein, arbeit...
Chapter
Einleitend möchten wir den Leserinnen und Lesern zunächst einige Hinweise zur Art und zur methodischen Anlage der empirischen Studie geben, deren Ergebnisse im Folgenden dargelegt werden. Weitergehende Ausführungen zur Methodik und deren Begründung können in Kap. 4 nachgelesen werden.
Article
Gruppenförmige Settings bei der Datenerhebung haben in den letzten zehn Jahren stark an Bedeutung gewonnen und nehmen heute einen festen Platz im qualitativen Methodenkanon ein. Das gilt für die kommerzielle, vor allem marktpsychologische Forschung ebenso wie für die akademische: z.B. für die Entwicklungspsychologie, die Kindheits- und Jugendforsch...
Chapter
Das erkenntnislogische und methodologische Fundament der dokumentarischen Methode wurde von Karl Mannheim gelegt. In seinen wissenssoziologischen Schriften der 1920er Jahre (Mannheim 1964 [1921-1928]) machte er als einer der ersten die Beobachtung von Beobachtungen zum Ausgangspunkt sozialwissenschaftlicher Bemühungen – eine Position, die heute in...
Article
When cultures or social groups interact through media, they explicitly or implicitly impose preconditions of their world understanding and of their life-world practice upon each other. Therefore, such interaction is always potentially polemogenic. At the same time, however, it is exactly by virtue of such interactions, that the hidden presuppositio...
Chapter
Gruppenbezogene Forschungsverfahren werden in der Marktforschung zumeist als „Focus Groups“ bezeichnet. Von dieser vor allem in den Vereinigten Staaten entwikkelten Verfahrensweise lassen sich aber noch zwei weitere gruppenbasierte Methoden unterscheiden: die Group Discussions, die in Großbritannien entwickelt worden sind, und das Gruppendiskussion...
Chapter
Full-text available
Gruppenbezogene Forschungsverfahren werden in der Marktforschung zumeist als „Focus Groups“ bezeichnet. Von dieser vor allem in den Vereinigten Staaten entwikkelten Verfahrensweise lassen sich aber noch zwei weitere gruppenbasierte Methoden unterscheiden: die Group Discussions, die in Großbritannien entwickelt worden sind, und das Gruppendiskussion...
Chapter
Der Gegenstand des empirischen Teils, welcher dieses Kapitel und das nächste umfasst, ist die Rekonstruktion von Modi der Diskursorganisation auf der Grundlage von transkribierten Gruppendiskussionen und Gesprächen.49 Die verschiedenen Formen werden in diesem Teil zunächst systematisch erfasst. Es bleibt aber nicht bei einer Sammlung von unterschie...
Chapter
In dieser Arbeit wurden auf empirischem Weg formale Strukturen der Diskursorganisation, formale Strukturen der Verständigung, rekonstruiert und systematisiert, die weitgehend jenseits unseres intentionalen Zugriffs liegen und kollektiv entfaltet werden. Ihre Unabhängigkeit von konkreten Erfahrungsräumen, wie z.B. dem Geschlecht oder dem Sprachraum,...
Chapter
Der letzte Abschnitt des empirischen Teils beschäftigt sich mit der Veränderung der Relation zwischen unterschiedlichen Erfahrungsräumen innerhalb von Diskursen bzw. Gruppen und dem systematischen Zusammenhang zwischen dieser Relation und der Veränderung des Diskursmodus. Es wird gezeigt, dass dieselben Teilnehmer/innen in ein und derselben Zusamme...
Chapter
In this volume, gender is seen as a communicative achievement and as a social category interacting with other social parametres such as age, status, prestige, institutional and ethnic frameworks, cultural and situative contexts. The authors come from a variety of backgrounds such as sociology of communication, anthropological linguistics, socioling...
Article
Full-text available
This edited volume comprises a range of studies that have employed a group discussion technique in combination with a specific strategy for reconstructive social research—the so-called documentary method. The latter is an empirical research strategy based on the meta-theoretical premises of the praxeological sociology of knowledge, as developed by...

Network

Cited By