Achim Lerch

Achim Lerch
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH | FOM

Professor

About

54
Publications
857
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
111
Citations
Citations since 2017
22 Research Items
63 Citations
2017201820192020202120222023051015
2017201820192020202120222023051015
2017201820192020202120222023051015
2017201820192020202120222023051015

Publications

Publications (54)
Article
Full-text available
Der europäische und der deutsche Emissionshandel haben zusammen im Jahr 2022 über 13 Milliarden Euro erwirtschaftet, Tendenz steigend. Ideen, dieses Geld zu verwenden, gibt es viele. Aber wie kann es wirklich nachhaltig eingesetzt werden?
Chapter
Der anthropogene Klimawandel ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Und trotz vielfältiger – zum Teil ungerechtfertigter – Kritik hat sich der Emissionshandel als ein sehr gut geeignetes Instrument zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen erwiesen –nicht nur, aber insbesondere auch aufgrund seiner Effizienzvortei...
Article
Full-text available
Es sind spannende Zeiten für die Klimapolitik: Nach einem aufsehenerregenden Urteil des Bundesverfassungsgerichtes musste Deutschland sein gerade eingeführtes Klimaschutzgesetz bereits nachbessern. Welche Rolle spielt dabei die CO2-Bepreisung im Gebäude- und Verkehrssektor?
Article
Full-text available
Emissions from the transport sectors remain to be the Achille's Heel of climate policy. In spite of emissions reductions in industry and power generation in climate pioneer jurisdictions such as California and Germany, transport sector emissions have not been significantly reduced. So how can this Achilles Heel of modern climate policy be cured? Th...
Article
Full-text available
Zusammenfassung: Als prominentes Beispiel für die sog. Selbstüberschätzungsverzerrung gilt die Beobachtung, dass sich eine Mehrheit der Autofahrer selbst für überdurchschnittlich gute Autofahrer hält. Die vorlie-gende Studie untersucht anhand einer Umfrage unter 2.014 Motorradfahrern, ob diese Selbstüber-schätzung in ähnlicher Form auch bei Kraftra...
Article
Full-text available
Der Verkehrssektor gilt als Sorgenkind der deutschen Klimapolitik, da hier bislang keine maßgeblichen Emissionsreduktionen erzielt werden konnten. Im Klimapaket der Bundesregierung ist daher vorgesehen, den Emissionshandel auf den Verkehr auszuweiten, allerdings zunächst nicht als wirklichen Handel, sondern mit Festpreisen. Ist dieser Ansatz zielfü...
Chapter
Der Klimapolitik kommt im Rahmen der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 eine herausragende Bedeutung zu, da viele der Ziele unmittelbar oder mittelbar durch den Klimawandel tangiert sind. Der vorliegende Beitrag untersucht vor diesem Hintergrund, welche Bedeutung der Emissionshandel für die internationale Klimapolitik hat, welche konkreten Anford...
Article
Bezüglich der Paretoptimalität des Monopols mit vollständiger Preisdifferenzerung bestehen nach wie vor Missverständnisse, die der vorliegende Beitrag auszuräumen versucht.
Chapter
In the 1972 Bruce Lee movie, a Chinese Kung Fu martial artist overpowers Karate-trained US and Japanese fighters in a conflict over the dominance over a restaurant. In climate policy, the new Chinese Emissions Trading System (ETS) might also help overcoming the persisting US-American and Japanese resistance to carbon markets at federal levels, if t...
Article
Full-text available
Die Diskussion zu einer CO2-Steuer in Deutschland bedient vor allem alte Klischees. Dies überrascht besonders, da sowohl die Literatur als auch die klimapolitische Praxis gezeigt haben, dass eine CO2-Bepreisung den Klimaschutz sogar gerechter machen kann.
Article
Full-text available
Um die in Paris vereinbarten globalen Klimaschutzziele zu erreichen, müssen vor allem die größten Emittenten von Treibhausgasen einen relevanten Beitrag leisten. Dass China mit der landesweitenEinführung eines CO2-Emissionshandels einen großen Schritt in diese Richtung geht, ist ein Hoffnungsschimmer am sonst eher düsteren klimapolitischen Himmel.
Article
Full-text available
“Where Did All the Markets Go?”1 was a question prominent amongst environmental economists in the 1990s when they realized the lack of market-based approaches in environmental policy practice with despair. Public Choice, the economic analysis of politics, answered that question by claiming a “market tendency for the political process to resist mark...
Article
Full-text available
Um die immensen Herausforderungen zu bewältigen, muss das Pariser Klimaabkommenauf allen Regulierungsebenen konkretisiert werden. Lokale und regionale Emissionshandelssysteme bieten gerade in Situationen nationalen Politikversagens Chancen für den Klimaschutz von unten.
Article
Full-text available
The Paris Agreement is certainly a diplomatic success and it blazes the trail for future global climate action. However, in order to achieve its target of keeping the global temperature increase significantly below 2°C, the Agreement has to be substantiated by more ambitious reduction targets and policies (UNFCCC 2016). Regional interlinked carbon...
Article
Der Erfolg der Klimapolitik nach Paris wird auch von ihren Kosten abhängen, deshalb ist die verstärkte Anwendung des kosteneffizienten Instruments des Emissionshandels, insbesondere auch eine Verknüpfung bereits bestehender Systeme, angezeigt. Gerade der jüngst reformierte Europäische Emissionshandel könnte davon profitieren.
Article
Full-text available
Im September 2015 hat der Rat der Europäischen Union die neueste Reform des Europäischen Emissionshandels gebilligt. Ziel ist die Verknappung der Zertifikate, um den Preisverfall umzukehren. Dieses richtige Signal kommt jedoch zu spät und zu zögerlich.
Article
Full-text available
Besides environmental effectiveness and economic efficiency, social justice plays a key role in sustainable climate policy. Social justice was a founding principle of sustainable development (WCED 1987) and recent empirical research has proven the appreciation people in different countries show for an equitable approach to climate policy (Schleich...
Article
Full-text available
The 2011 Fukushima nuclear disaster and rapid global warming emphasize the necessity of reorganizing our energy system; but how do we get there? Energy and climate policy are obviously interlinked, e.g. via carbon dioxide (CO2) emissions from fossil fuel burning in electricity generation. Policy targets are interdependent, sometimes even contradict...
Article
Full-text available
Nach gemischten Erfahrungen in den ersten Phasen des EU-Emissionshandelssystems werden ab der in diesem Jahr beginnenden dritten Phase tief greifende Änderungen im Regelwerk wirksam. Im November 2012 legte die EU-Kommission außerdem Vorschläge vor, um das System zusätzlich zu verschärfen. Aber machen diese Änderungen den europäischen Klimaschutz ta...
Article
Full-text available
Domestic climate policy emissions trading schemes appear to be spreading all over the word. However, carbon markets in existence often suffer from dilution in terms of ecological effectiveness, economic efficiency, and social justice. Thus, in order to firmly base carbon markets on the main pillars of Sustainable Development, this paper defines the...
Article
Der vorliegende Beitrag diskutiert die Frage, wie das im Konzept der nachhaltigen Entwicklung angelegte Prinzip inter- und intragenerationeller Gerechtigkeit erstens begr�ndet und zweitens n�her bestimmt werden kann. Die Begr�ndungsfrage wird dabei mit einer Anlehnung an Kant beantwortet, d.h. mit einer Berufung auf die normative Vernunft, die �ber...
Article
1 The principle of consumer sovereignty is recently increasingly criticized from the perspective of environmental ethics. The main subjects of this criticism are the instability of consum-ers preferences, incomplete knowledge of individuals referring to their real preferences and a hierarchy of preferences. In this paper, however, it is argued that...
Article
After more than a decade of intensive discussion, the concept of »sustainable development still remains rather vague. However, a broad consent exists that sustainability implies intragenerational as well as intergenerational equity. Therefore, a policy for sustainability has to go beyond pareto-superiority and to face both queastions of distributio...
Article
This essay deals with the allocation of genetic resources with regard to property-rights theory. In addition to this, different arrangements of property rights will be examined as to their allocation and distribution effects. The result will show that property rights on biological diversity can only cover patrimonial rights which contain the right...
Article
Full-text available
Die Property-Rights-Theorie liefert Ansätze, um die biologische Vielfalt der Erde zu bewahren. Wenn die Ursprungsländer durch klar zugewiesene Verfü-gungsrechte Erträge aus den genetischen Ressourcen ziehen können, bekommen sie auch einen Anreiz, in den Erhalt dieser Ressourcen zu investieren.
Chapter
„Ich will nun von den Metallen, den Schätzen (der Erde) selbst und dem materiellen Werte der Dinge reden, denn der Mensch ist auf vielerlei Weise bemüht, das Innere der Erde zu durchforschen; hier nämlich gräbt er nach Reichtümern, Gold, Silber, Elektrum und Erz, dort sucht er Edelsteine zum Schmuck und farbige Zieraten für Wände und Finger, dort E...
Article
UPC B b a) cd ! e B f gh i Q e D p T q s r D t u i u cgp D q ! v ¢ w H ge B d x ! e D e T ga y ! e B € s v gi 3 h Y  Y ‚ s v Abstract In an economic perspective, intellectual property rights cause positive incentives concerning the preservation of biodiversity. Furthermore, economists assume that upon an appropriate distribution the intellectual p...
Article
Ein dogmenhistorischer Rückblich auf die Entwicklung der Ressourcenökonomik beginnt üblicherweise im 18. Jahrhundert bei den Physiokraten. Hier zu beginnen, und nicht historisch früher (z.B. Aristoteles) oder später (z.B. Adam Smith), ist natürlich in einem gewissen Grade willkürlich, aber durchaus naheliegend: Gemeinhin wird die Physiokratie als d...

Network

Cited By