Lab
Michael Becker-Mrotzek's Lab
Institution: University of Cologne
Featured research (3)
Eine Kultur der Digitalität nimmt einerseits Einfluss darauf, wie Schülerinnen und Schüler lernen und verändert andererseits auch unsere Sprache. Das führt zu einem Bildungsauftrag, der die Querschnittsaufgaben der digitalen und sprachlichen Bildung miteinander verknüpft. In der Bildungsforschung fanden Fragen rund um das Nutzungsverhalten digitaler Medien von Jugendlichen zu (sprachlichen) Lernzwecken bislang jedoch wenig Beachtung. In diesem Beitrag präsentieren wir Ergebnisse einer quantitativen Online-Befragung von jugendlichen Lernenden aus Nordrhein-Westfalen, die Antworten darauf geben, wie sie digitale Medien zum sprachlichen Lernen einsetzen. Es zeigt sich u.a., dass ein Großteil der Befragten digitale Medien häufig proaktiv, jedoch relativ einseitig zum sprachlichen Lernen nutzt. Daraus lassen sich didaktische Implikationen ableiten, die Nutzung klassischer Strategien im sprachlichen Lehr-Lern-Prozess unter Rückgriff auf digitale Tools neu auszulegen.
Dieses Basiswissen widmet sich digitalisierungsbezogenen Sprachkompetenzen als Bildungsauftrag und legt die Kompetenzerwartungen an Lernende als auch Lehrende dar. Zudem gibt dieser Text Hinweise, welche Implikationen sich für die Unterrichtspraxis ergeben.