Lab

Johann Zitzelsberger's Lab


Featured research (1)

Das EMA-LAB als Forschungslabor und hybride Lernwerkstatt greift die zentralen Aspekte der Hochschulentwicklungsplanung auf und fokussiert auf eine bessere Ausnutzung des Potenzials des praxisnahen Studiums an der WHZ. Durch die Schaffung optimaler Studienbedingungen bestehen ein leistungsförderndes Studienklima und beste Voraussetzungen für den individuellen Studienerfolg. Die nahtlose Integration des Aspekts Weiterbildung von Fachkräften ermöglicht die Weiterentwicklung und Verknüpfung von Angeboten im Rahmen des lebenslangen Lernens in Form einer Verzahnung von hochschulischer und beruflicher (Weiter-)Bildung. Zudem sorgt die betreute Bereitstellung eines kooperativen Lernraums für Schulen für eine Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmbarkeit [...] durch [...] die Integration in die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern. Kern des Labors ist der Übergang vom themenorientierten Praktikum zum projektorientierten Praktikum. Studierende lernen inhaltlich und methodisch anhand einer konkreten Problemstellung. Durch die Verzahnung von mehreren Modulen hinsichtlich ihrer praxisorientierten Lehrinhalte lernen Studierende inhaltlich und methodisch anhand zusammenhängender Betrachtungsgegenstände. Mit der Verzahnung von Lehr-und Forschungsinhalten erhalten de Studierenden die Möglichkeit, inhaltlich und methodisch anhand einer thesengestützten Herangehensweise zu studieren. Mit dem Endziel des Übergangs vom fachlichen Lernen zum Service-Learning lernen Studierende letztendlich inhaltlich und methodisch anhand gesellschaftlich wirksamer Projekte.

Lab head

Johann Zitzelsberger
Department
  • Electrical Engineering

Members

Uwe David
Uwe David
  • Not confirmed yet