Lab
Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung GmbH
About the lab
Gutachten, Beratung, Umsetzung - www.tieroekologie.de
Die Arbeitsgruppe wurde 1987 als privatwirtschaftliches Institut gegründet und firmiert seit Ende 2019 als GmbH. Sie besteht aus Fachleuten aus den Bereichen Biologie, Agrarbiologie, Landschaftsökologie, Forstwissenschaft, Geographie, Umweltsicherung und Landschaftsarchitektur.
Die fachlichen Kompetenzen und langjährigen Erfahrungen unserer MitarbeiterInnen ermöglichen uns die Bearbeitung eines breiten Spektrums komplexer Aufgabenstellungen. Unsere Arbeitsfelder reichen dabei von tierökologischen Fachbeiträgen im Rahmen von Naturschutz- und Eingriffsplanung bis zur Projektleitung in größeren Vorhaben. Zudem sind wir im Bereich der naturschutzorientierten Forschung und der Erarbeitung methodischer Standards für Planungsvorhaben tätig.
Die Arbeitsgruppe wurde 1987 als privatwirtschaftliches Institut gegründet und firmiert seit Ende 2019 als GmbH. Sie besteht aus Fachleuten aus den Bereichen Biologie, Agrarbiologie, Landschaftsökologie, Forstwissenschaft, Geographie, Umweltsicherung und Landschaftsarchitektur.
Die fachlichen Kompetenzen und langjährigen Erfahrungen unserer MitarbeiterInnen ermöglichen uns die Bearbeitung eines breiten Spektrums komplexer Aufgabenstellungen. Unsere Arbeitsfelder reichen dabei von tierökologischen Fachbeiträgen im Rahmen von Naturschutz- und Eingriffsplanung bis zur Projektleitung in größeren Vorhaben. Zudem sind wir im Bereich der naturschutzorientierten Forschung und der Erarbeitung methodischer Standards für Planungsvorhaben tätig.
Featured research (13)
Im Rahmen eines Experten-Workshops an der Internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm und dessen Nachbereitung wurden Empfehlungen zur Sicherung von Lebensraumverbund und Wildtierwegen bei der Bündelung von Verkehrswegen und Photovoltaik-Freifl ächenanlagen (PV-FFA) erarbeitet. Zentrale Ergebnisse werden hier kurz dargestellt. Sie behandeln unter anderem die Berücksichtigung
obligater Tabufl ächen, Größenordnungen und Abstandskriterien für eine Mindestdurchlässigkeit sowie die strukturelle Ausstattung der PV-FFA-Ränder.-----------------------------------------------------------------------
Recommendations for safeguarding habitat connectivity and wildlife corridors when bundling transport infrastructure and ground-mounted photovoltaic facilities (PV-FFA). Key results of an expert workshop at the International Academy for Nature Conservation on the island of Vilm and its follow-up. Within the framework of an expert workshop at the International Academy for Nature Conservation on the island of Vilm and its follow-up, recommendations for safeguarding habitat connectivity
and wildlife corridors when bundling transport infrastructure and ground-mounted photovoltaic facilities (PV-FFA) were developed. Central results are briefly presented here. Among other issues, they address the consideration of obligatory no-go areas, the avoidance of wildlife-proof fences, sizing and spacing criteria for minimum Permeability, and structural features of PV-FFA boundaries.
List of Georgian landscape types (after Nikolaishvili 2018) for collecting sites
List of ground beetle species with specimen number per site
In winter 2019, an excursion to the central and eastern parts of Georgia was conducted, focusing on arboreal species and other carabids overwintering under bark or at the base of trunks. Other habitat structures were also investigated. The work was done as part of ongoing studies in preparation of a new checklist of Georgian Ground Beetles and to contribute to the faunistic as well as ecological knowledge base for the main natural areas of this country. Forty-three taxa were recorded. The arboreal species Dromius agilis (Fabricius, 1787), the plant-dwelling species Demetrias imperialis (Germar, 1823), and Paradromius suturalis (Motschulsky, 1844), and another six species (Microlestes corticalis (Dufour, 1820), M. fissuralis (Reitter, 1901), M. fulvibasis (Reitter, 1901), M. luctuosus Holdhaus in Apfelbeck, 1904, Pterostichus leonisi Apfelbeck, 1904, and P. strenuus (Panzer, 1796)) are new for Georgia. In some sites, the number of recorded specimens under bark, in litter, or in the upper soil was very low, probably due to specific climatic conditions (e.g., very low humidity). It is supposed that in these areas, most of the individuals reside deeper in the soil during periods of low activity or hibernation. The number of Dromius individuals overwintering under bark near the stem base increased with altitude. The relevance of special survey methods in the winter for ground beetles is emphasized.
Die derzeit als Standards der Erfassung von Amphibien in Planungsvorhaben erachteten Methoden lassen sich mit vergleichsweise einfachen ergänzenden Ansätzen noch verbessern. Denn der bisherige enge Fokus auf vorhandene Gewässer und auf Wanderkorridore bildet zwar einen guten Rahmen, stellt zugleich aber – zumindest in bestimmten, sicherlich nicht seltenen Fallkonstellationen – eine Schwachstelle dar. Es wird insbesondere auf die temporäre Ausbringung künstlicher Kleinstgewässer, etwa in Form wasserbefüllter Wannen, die Nachsuche in Gebieten mit besonders günstigen Landlebensräumen bei zugleich jedoch aktuell fehlenden Laichgewässern (auch unter Einsatz künstlicher Verstecke) sowie die akustische Prüfung ausgehend von Fixpunkten abseits bekannter Gewässer eingegangen. Diese Methoden können die Nachweiswahrscheinlichkeit einiger bedrohter Arten in Gebieten deutlich verbessern. Hierzu gehören vor allem Gelbbauchunke (Bombina variegata), Kreuzkröte (Epidalea calamita) und Laubfrosch (Hyla arborea), teils auch Wechselkröte (Bufotes viridis). Dies vor allem, wenn es sich um kleine Restvorkommen gleichwohl hoher naturschutzfachlicher Bedeutung, eingeschränkt zugängliche Gebiete oder um Erfassungsjahre mit extremen Witterungsbedingungen wie langen Trockenphasen handelt.
Lab head

About Jürgen Trautner
- Jürgen Trautner works at the Working Group for Animal Ecology and Planning in Filderstadt, Germany. He is involved in planning projects as a technical expert and does research in Ecology and Conservation Biology. One of his main areas of work is the interplay of technical and legal issues of species and area protection based on European law. Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung GmbH: www.tieroekologie.de; Journal Artenschutz und Biodiversität: www.artenschutz-biodiversitaet.de