cultura & psyché: Journal of Cultural Psychology

Published by Springer Nature

Online ISSN: 2730-5732

Articles


Religion oder Aberglaube?Religion or superstition?: Zur Konstruktion des Animismus im 19. JahrhundertOn the construction of animism in the nineteenth century
  • Article
  • Full-text available

December 2020

·

120 Reads

Hauke Heidenreich
Zusammenfassung Den Diagnosen des Religionswissenschaftlers Klaus Hock folgend untersucht dieser Beitrag Positionen zur Genese des Animismus im 19. Jahrhundert. Zentral ist dabei die von Edward B. Tylor vorgebrachte Behauptung, dass alle bekannten Menschen Religionen hätten, deren Ursprung im sog. Animismus liege, den Tylor als Glauben an geistige Wesen definiert. Animismus wird aber vor allem deswegen von Tylor eingeführt, um eine Frontlinie gegen den zeitgenössischen Spiritismus zu installieren, der eine extreme Variante des allgemeinen Glaubens an geistige Wesen darstelle. Dieses Konzept wurde in der deutschen Forschung von Adolf Bastian und Ernst Haeckel rezipiert. Beide übernahmen Tylors Frontstellung gegen den Spiritismus, definierten den Animismus nun aber als von Primitiven herkommenden Aberglauben, der sich in der modernen Zivilisation nur noch als Spiritismus erhalten habe. Während Tylor die Ursprünge der Religion gefunden zu haben behauptete, vertraten Haeckel und Bastian die Sicht, dass der Animismus besonders den Ursprung des Aberglaubens bezeichne. Auffällig ist hierbei, dass beide Autoren zur Beschreibung des modernen Aberglaubens negativ auf Kants Morallehre rekurrieren. Diese erscheint in diesem Kontext als Voraussetzung des Spiritismus (Haeckel) oder als aus einer okkulten Tradition stammend (Bastian). Entgegen der Annahme, dass Animismus eine neutrale Beschreibung außereuropäischer Religion sei, sollen die Entstehung des Begriffs in einem europäischen Wissenschaftsdiskurs beschrieben und die Frontstellungen analysiert werden, die die Genese des Animismus begleiteten.
Download
Share

Weiblicher akademischer Nachwuchs in der völkischen Arena: Das Beispiel der Thurnwald-Absolventin Ingeborg Lott-Sydow (1915–2009)

December 2022

·

16 Reads

Zusammenfassung Ingeborg Sydow studierte von 1935 bis 1941 Ethnologie in Frankfurt am Main, Wien und Berlin. Sie war Mitglied verschiedener NS-Organisationen und fand ihr erstes akademisches Betätigungsfeld im besetzten Krakau. Eine Kommilitonin aus Wien, die Anthropologin Elfriede Fliethmann, dürfte sie für die Sektion Rassen- und Volkstumsforschung des Instituts für Deutsche Ostarbeit empfohlen haben. In dem Beitrag werden Frauen portraitiert, die exemplarisch für eine in der wissenschaftshistorischen Forschung bislang nur wenig repräsentierte Gruppe von Protagonistinnen stehen: Akademikerinnen, die sich in einem politisch opportunen Forschungsfeld engagierten und sich gegenseitig unterstützten. Die kriegsbedingte Abwesenheit von männlichen Kollegen und Vorgesetzten nutzten sie erfolgreich für ihre Karriereambitionen. Um diese unbekannten weiblichen Lebensläufe und Netzwerke zu ergründen, lohnt sich ein Blick auf diese Forscherinnen, auch wenn sie innerhalb ihrer Disziplinen keine nennenswerte Reputation hinterlassen haben.

Eine religionspsychologische Perspektive auf Besessenheit: Die Studie von Traugott Konstantin Oesterreich (1921) und ihre heutige RelevanzPossession from the perspective of the psychology of religion: the study by Traugott Konstantin Oesterreich (1921) and its contemporary relevanceLa possession du point de vue de la psychologie de la religion : l’étude de Traugott Konstantin Oesterreich (1921) et sa pertinence contemporaine

December 2020

·

241 Reads

Zusammenfassung Der Psychologe Traugott Konstantin Oesterreich (1880–1949) gilt mit seinem Interesse an religiösen Erfahrungen als einer der Pioniere der Kultur- und Religionspsychologie. Neben Glossolalie (Zungenrede) und parapsychologischen Phänomenen (z. B. Geistererscheinungen) behandelte er ganz zentral Besessenheitszustände. In seinen früheren Werken geht er – in Anlehnung an französische Psychopathologen wie Pierre Janet – von einer Persönlichkeitsspaltung aus, die der Besessenheit zugrunde läge. Mit dieser bricht Oesterreich jedoch auf Basis seiner Einsichten zur Phänomenologie des Ich und belegt in Die Besessenheit (1921) anhand zahlreicher internationaler Dokumente seine These der Besessenheit als zwangs- und gefühlsmäßigen Imitationszustand, wobei dissoziative Zustände nicht nur Ursache (z. B. Depersonalisation, Derealisation), sondern auch Folge des Besessenheitsanfalls seien (z. B. Amnesie). Oesterreichs Studie zur Besessenheit bleibt gerade im Kontext einer erhöhten Nachfrage an Exorzismen in einigen europäischen Ländern hochrelevant. Heutige Studien zur Besessenheit betonen negative Auswirkungen von Exorzismen für die psychische Gesundheit von Menschen mit dissoziativen Störungen. Aus diesem Grund sollte es Anliegen zukünftiger Forschung sein, therapeutische Modelle weiterzuentwickeln, die stärker auf die Zusammenarbeit zwischen Psychotherapeuten und unterstützenden Seelsorgern abzielen.

Le trajet de Günter Wagner aux États-Unis (1932–1933). (Carte élaborée à partir de : Günter Wagner, Fellowship Card, in RAC-RF, RG 10 F/S Recorder Cards, Social Sciences Germany)
Entre fieldwork, inspirations méthodologiques et contacts professionnels : le séjour aux États-Unis et à la London School of Economics de l’ethnologue allemand Günter Wagner durant sa bourse Rockefeller (1932–1934)
Résumé Cet article étudie une période clé dans le parcours de l’ethnologue allemand Günter Wagner : son séjour aux États-Unis puis à Londres en tant que boursier Rockefeller (1932–1934). C’est pendant sa bourse que Wagner opère une double réorientation, non seulement méthodologique, car il passe de l’influence de Boas à celle de Malinowski, mais aussi géographique puisque son intérêt se déplace des États-Unis au Kenya. Ces choix se font en étroite liaison avec des représentants de la fondation Rockefeller. Si Wagner satisfait de manière exemplaire à certains principes du programme de bourses, la diffusion de ses connaissances après son retour dans son pays d’origine s’effectue de façon contraire aux intentions de la fondation car Wagner, qui est habilité sous l’égide de Westermann et Thurnwald en 1940, se met au service de l’Allemagne nazie.

Richard Thurnwald’s visit to Hungary in 1937. Personal and professional relationships

November 2022

·

13 Reads

In September 1937, Richard and Hilde Thurnwald spent 3 weeks in Hungary and participated in a village research project organised by the London-based Institute of Sociology in Dudar, a village in western Hungary. They were invited by the young Viola Tomori, one of the first Hungarian representatives of social psychology. Based on this case study, we analyse Thurnwald’s personal and professional relations in Hungary. Our paper gives an overview of the media coverage of the Thurnwalds’ visit to Hungary. We present how Thurnwald was given a distinguished role in Tomori’s publications released at that time, and how he reflected on her Hungarian colleagues’ work. We show how Thurnwald was depicted in the writings of the new generation of Hungarian social scientists who embarked on their career in the 1930s, and who considered him as one of the most outstanding figures of functionalist ethnography. Among all the contacts that the Thurwalds made in Hungary at the end of the 1930s, the one with Béla Gunda was probably the most durable.


Weaving as writing: a serious omission in the Bolivian Educational Reform of 1994
The author examines the conflicts arising, with the Bolivian Education Reform of 1994, between previous forms of literacy acquired through weaving practices, as a longstanding Andean form of writing and identity, and the new teaching of literacy in the classroom through alphabetic writing. She argues that the teaching modules introduced during this reform ignored this historical context, and perceived rural indigenous children as part of an oral culture. One result was a crisis for teenage girls, forced to choose between “two pathways” to knowledge and ways of being in the world: one taught through age-old Andean educational practices at community and household levels and the other through state-controlled formal schooling to acquire the attributes of modernity and citizenship. The author suggests that this conflict in part might oppose weaving as “natural” or “semasiographic” writing, directed towards things in the natural world, to “conventional” alphabetical writing, directed at representing the sounds of human speech. Both writing forms have their respective communicative and integrationist functions for Andean populations. But the Reform programme underestimated how weaving also formed part of a regional scientific enterprise that appealed to the imagination, sense of personhood, and emotions, in which human interactions in the world introduced life into material form.

Ein Vorschlag zum Jahr der Geisteswissenschaften (2007): Zentrum für Europäischen KulturvergleichA proposal for the Year of Humanities (2007): Centre for European Cross-Cultural ComparisonUne proposition pour lʼAnnée des sciences humaines (2007): Centre de comparaison des cultures européennes
Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag, verfasst im Jahr 2006, befasst sich Ernst E. Boesch mit der Frage der Ausrichtung einer zukünftigen Kulturpsychologie sowie eines der Erforschung der Kultur gewidmeten zukünftigen Zentrums. Zentral in der Vision Boeschs ist die Transdiziplinarität dieses Konzeptes, die über die existierenden, disziplinären Forschungsstränge im wissenschaftlichen Umgang mit Kultur hinausweist.

Situating the silencing and de-silencing of traumatic memories in 2016 students’ protests in Hyderabad, India: an auto-ethnographic analysis

March 2023

·

14 Reads

Psychologists, anthropologists, and historians have researched, revered, and replenished the past. Although the substance of their research is the same, their respective interpretations of the retrieved objects paint a plethora of images. This paper is a peek into the process of silencing and articulating memories. Both silencing and expression of memories are facilitated by temporal and spatial conditionalities, as would be argued here. With the help of an activist petition written by the author during the anti-Caste Discrimination Students’ Movement, known as “Justice for Rohith Vemula”, at the University of Hyderabad (India) in 2016, this study not only delves into the realms of individual memory but also critically evaluates the carrier of the memory undergoing the act of silencing and de-silencing (expression). As the Indian state brutally crushed the protest, the embodied memories carry the mark of the state’s brutality. This paper seeks to ask why and how memories and experiences are silenced, and how those memories find conduits for expression through narratives. How does trauma facilitate the silencing and anticipate the de-silencing of memory? Although the reading of trauma and memory as constitutive of each other helps us to place the narrative within a theoretical debate, the analysis of the author’s petition as an ‘evocative autoethnography’ helps to construct and follow the making and un-making of silence and expression and goes beyond the individual carrier of the traumatic memories. The petition serves as an ‘emotional recall’ and allows the author to enact the felt-emotions that engender the traumatic memory.

Der plötzliche „fart sneeze“ wird vom männlichen Blick im Film „Hall Pass“ beäugt (2011/© Warner Bros. Pictures)
Anprobe mit Folgen: Körperflüssigkeiten suchen sich ihren Weg in „Bridesmaids“ (2011/© Universal Pictures)
Offene Badezimmertüren sorgen für Irritationen in „Sex and the City“ (1998–2004/© Warner Bros. Television/HBO Original Productions)
Weibliche Alltäglichkeiten auf der Toilette in Brooklyn in „Girls“ (2012–2017/© Warner Bros. Television/HBO Entertainment)
Weibliche Alltäglichkeiten auf der Toilette in Brooklyn in „Broad City“ (2014–2019/© Viacom)
Komik mit Abjekten. Weibliche Fäkal- und Menstruationskomik in neuen TV-SerienComedy of the abject. Female fecal and menstrual comedy in new TV shows
Zusammenfassung Komik mit Abjekten – insbesondere Fäkalkomik – galt lange als männliche Domäne. Das Weibliche wurde hingegen in den Bildern der Populärkultur von jeder Konnotation mit eigenen (und erst recht fremden) Körperflüssigkeiten ferngehalten. In den letzten Jahren haben sich die Rezeptions- und Produktionsbedingungen in Kino und Fernsehen bzw. Streaming-Diensten jedoch geändert. Zahlreiche Komikerinnen beschäftigen sich in ihren Comedy-Produktionen inzwischen mit weiblicher Fäkal‑, Furz- und Menstruationskomik und erheben das Drastische und Ekelerregende damit zum diskursiven Angelpunkt, um weibliche Erfahrungswelten in der Populärkultur sichtbar zu machen. Das Besondere dabei ist, dass diese Frauen die männliche Tradition der Komik mit dem Abjekten nicht einfach nur kopieren, sondern eigene Perspektiven und Deutungsrahmen schaffen, in denen über derartige Derbheiten gelacht werden kann. Der Beitrag setzt mit Blick auf exemplarische Szenen und Serien diese weibliche Komik des Abjekten ins Verhältnis zu ihren etablierten männlichen Pendants der Populärkultur und deutet sie – so die soziologische Pointe – als neue und subversive Mittel einer gegenwärtig stattfindenden Selbstermächtigung.

Andres Serrano: Piss Christ. Fotografie, 1987 (© Paula Cooper Gallery). Aus: https://prometheus.uni-koeln.de/de/image/genf-c51c61fbe3d54e7204ce0b3f48a53836338559b8
Eva Hesse: Unititeld or not yet, Netztaschen, transparentes Papier, Metallgewichte, Schnur, 1966. Aus: A. Zimmermann (2001). Skandalöse Bilder – Skandalöse Körper: Abject Art vom Surrealismus bis zu den Culture Wars. Berlin: Reimer, S. 50
„Everything was very neat“: Abject Art zwischen Kunstgeschichte und Politik

June 2021

·

127 Reads

Zusammenfassung Der Beitrag beleuchtet die Rezeption von Abject Art in der Kunstgeschichte und darüber hinaus. Als Kategorie, die die Kunstwissenschaft und -kritik ab den 1980er-Jahren den Schriften der französischen Psychoanalytikerin Julia Kristeva entnahm, diente sie der Kennzeichnung von Kunstwerken, die u. a. mit Repräsentationen des Körpers arbeiteten, die klassischen Idealen widersprachen. Verweise auf Verletzungen, Traumata, aber auch Körperflüssigkeiten und -grenzen waren Themen dieser Arbeiten oder wurden an ihrem Beispiel aus ästhetischer Sicht kritisch analysiert. Besonderes Augenmerk legt der Text auf politische Reaktionen auf Kunstwerke der Abject Art, die als „obszön“, „abstoßend“ oder „ekelhaft“ beschrieben und damit abgewehrt werden. Der Beitrag verdeutlicht an konkreten Beispielen, vornehmlich aus den USA, wie die künstlerischen Strategien, etwa die Verwendung bestimmter Werktitel, eine Rezeption der Werke als abjekt in Gang setzen und wie umgekehrt aber auch Werke, die bei ihrer Entstehung nicht in Bezug zu abjekten Themen gesetzt wurden, später als abjekt gedeutet wurden.

Das Ende der Welt – so wie wir sie kennenIt’s the end of the world as we know it: Über die Abjektion als konkrete Nihilierung des Wissens in der ModerneOn abjection as exemplification of nihilation of knowledge in modernity
Zusammenfassung Wissen in der modernen Welt verändert sich ständig. Da subjektive Erfahrung und sozial validiertes Wissen in enger Beziehung zueinanderstehen, unterliegt auch Wirklichkeit selbst einem permanenten Transformationsprozess. Dies bedeutet gleichzeitig, dass sich die Randbereiche des Wissens permanent verschieben – als generellem Trend von einer Konstruktion als „Außen“ hin zu fluiden und verwaschenen Teilbereichen eines „Inneren“. Der Beitrag stellt einen elementaren Sicherungsmechanismus des Wissens vor, der auf diese Transformationsprozesse reagiert. Hierzu wird Peter Bergers und Thomas Luckmanns Konzept der Nihilierung mit Julia Kristevas Ausführungen zur Abjektion verbunden und am Beispiel einer der letzten sakrosanten Grenzziehungen konkretisiert – der Ablehnung des Kannibalismus.

Körper, Tod und Flüssigkeiten – Das Abjekte der OrganspendeBody, death and fluids—Abjection in organ donation

June 2021

·

20 Reads

Zusammenfassung Die postmortale Transplantation von Organen gilt als integraler Bestandteil von Hochleistungsmedizin. Zugleich wird immer wieder ein Mangel an gespendeten Organen problematisiert und die Autonomie der Patientinnen und Patienten gegen einen gesellschaftlichen Solidaritätsanspruch gestellt. Eine zentrale Praxis in diesem Zusammenhang ist die ‚Aufklärung‘ der Bevölkerung. In den für diesen Zwecken zusammengestellten Informationen und Kampagnen finden Widerspruch und Unbehagen jedoch meistens keinen Raum und auch bestimmte Aspekte der Organspende (wie z. B. der Tod der Spender/-innen) werden tendenziell oft übergangen. Der Beitrag richtet das Augenmerk auf eben jene ambivalenten Bereiche der Organspende und schlägt vor, sich diesen mit Kristevas Konzept des Abjekten zu nähern. Das ‚Abjekte der Organspende‘ ließe sich demnach auf vier Ebenen verorten, die vor allem die Körper der Spender/-innen betreffen: Tod und Sterben, die Zergliederung des Körpers, die Organe und das Körperinnere sowie die in der Praxis der Organspende entstehenden Grenzverschiebungen bzw. -auflösungen. Das Wechselspiel der Annäherung an und Distanzierung von diesen Aspekten der Körperlichkeit und des Sterbens, das in den Kulturtechniken der Organspende sichtbar wird, ist aus dieser Perspektive ein integraler Bestandteil dieser Praxis im Umgang mit Körper, Tod und Sterben.

Welterschließende Affekte und das explanative Potenzial eines psychoanalytischen Konzepts für die Kulturpsychologie: AbjektionWorld-opening affects and the explanatory potential of a psychoanalytic concept for cultural psychology: abjection

November 2021

·

86 Reads

Zusammenfassung Nach einer Empfehlung, Gefühle (Affekte, Emotionen) als eigenständige, welterzeugende und -erschließende Phänomene zu analysieren, wird auf Abjektivierungen und Abjektionen fokussiert. Das von Julia Kristeva eingeführte psychoanalytische Konzept wird als ein für die Kulturpsychologie heuristisch wertvoller Begriff vorgestellt. Damit lassen sich die in verletzten Selbstgefühlen, gefährdeter Selbstachtung und „seelischer Selbstvergiftung“ (Max Scheler) begründeten Abwertungen und radikalen Entwertungen von Anderen, kulturell Fremden zumal, verstehend erklären. Abjektivierungen und Abjektionen dienen der Bewahrung eigener psychischer, sozialer, kultureller und politischer Ordnungen. Sie zeitigen dabei jedoch polemogene, destruktive Effekte, die das einvernehmliche Zusammenleben von Menschen und den für jede differenzsensible, pluralistische und tolerante Gesellschaft notwendigen Zusammenhalt untergraben und massiv gefährden. Der Beitrag endet mit einem Plädoyer für eine psychologische Aufklärung, die Gefühlsarbeit – eine mühsame Verwandlung affektiver Abjektivierungen und Abjektionen – nach sich ziehen muss.

„Das könnte ich nicht“ – Abjekte in der Hospiz- und Palliativversorgung

June 2021

·

112 Reads

Zusammenfassung Sterben und Tod können als Abjekte wirksam werden und negative Auswirkungen wie Ablehnung und Ausgrenzung auf personaler und sozialer Ebene sowohl für schwerkranke und sterbende Menschen als auch ihre Zugehörigen haben. Doch sind auch Personen, die in der Hospiz- und Palliativversorgung tätig sind, von diesen Mechanismen betroffen. Im vorliegenden Artikel wird skizziert, wie der Umgang mit Abjekten zum Alltag der pflegerischen Versorgung gehört und dabei insbesondere am Lebensende die Patient:innen, ihre Familien und die Versorgenden herausfordert. Im Anschluss werden theoretische Konzepte der Hospiz- und Palliativversorgung vorgestellt, die sowohl auf Ebene der einzelnen Person und der Familie (Total-pain-Modell) als auch der gesellschaftlichen Ebene („compassionate community“) ansetzen und das transgressive Potenzial des Abjekten verringern sowie zu einem gelasseneren und weniger ausgrenzenden Umgang mit Sterben und Tod führen können. Insgesamt gibt der Artikel damit auch eine Antwort auf die Frage nach Bearbeitungsstrategien der negativen Folgen von Abjektion (Exklusion, Stigmatisierung), indem er auf die professionellen Haltungen in der Hospiz- und Palliativversorgung und deren Generalisierbarkeit verweist.

„Look down and see my plague sores which I spread before thee my saviour“: Abjektion und Gender im puritanischen Neuengland

June 2021

·

7 Reads

Zusammenfassung Der Beitrag führt vor, wie puritanische Texte mit Julia Kristevas Theorie der Abjektion, die sie in Powers of Horror (1982) darlegt, analysiert werden können. Grenzüberschreitungen wie religiöser und ziviler Ungehorsam wurden von den Puritanern in Neuengland oft als Hinweis auf sexuelle Transgression und körperliche Abjektion verstanden. Puritanische Autoren, die oftmals auch Geistliche waren, brachten Grenzüberschreitungen gerne mit spiritueller Verderbtheit und Abjektion körperlicher Sekrete, Exkrete und Exkremente in Verbindung. Die puritanischen Texte, die Gegenstand dieses Beitrags sind, befassen sich mit der Abjektion von Sperma und „monströsen“ fehlgebildeten Föten: John Winthrop und Thomas Weld verfassten drastische Schilderungen von Anne Hutchinsons und Mary Dyers „Monstergeburten“, da sie diese als Beweis für die spirituelle Verderbtheit der beiden Antinomierinnen, die es gewagt hatten, puritanische Doktrinen zu kritisieren, verstanden. Der puritanische Pfarrer Michael Wigglesworth hingegen vertraute seine eigenen abjekten, unreinen Gedanken und Handlungen, die sich auf seine männlichen Studierenden bezogen und laut seiner Beschreibung zu starken sexuellen Lustgefühlen und ungewollter Triebabfuhr führten, seinem Tagebuch in verschlüsselter Form an. Als Repräsentant der puritanischen Obrigkeit war Wigglesworth imstande, seine spirituelle und sexuelle Überschreitung religiöser Grenzen unbemerkt auszuleben, da die Abjektion körperlicher Materie in seinen privaten Räumlichkeiten stattfand. Somit konnte er seine Abjektion erfolgreich vor der Öffentlichkeit verbergen. Hutchinson und Dyer hingegen, deren vermeintliche spirituelle Transgressionen durch abjekte „monströse“ Geburten zwangsweise öffentlich gemacht wurden, wurden von den puritanischen Geistlichen, die die symbolische Ordnung Neuenglands verkörperten, für ihre Verstöße gegen die religiös-staatliche Ordnung abgestraft und aus der Gemeinschaft verstoßen.

Abjektion und existenzielle KriseAbjection and existential crisis

June 2021

·

13 Reads

Zusammenfassung Julia Kristevas Konzept der Abjektion, das sie in ihrer Monografie Powers of Horror. An Essay on Abjection (1982) vorstellt, wird in der Rezeption nicht selten mit Prozessen des Ausschlusses und der Exklusion gleichgesetzt – sei es auf innerpsychischer oder sozialer Ebene. Das ist zunächst nicht verwunderlich, spielt doch die Grenze und Grenzziehung in ihrem Werk eine entscheidende Rolle: Die Abjektion ist die Grundlage der Konstitution des Subjektes und damit auch der kulturellen Ordnung, die Subjekte hervorbringt. Nur durch die Grenzziehung, als Produkt der Abjektion, können Subjekte eine stabile Psyche und eine kulturelle Identität überhaupt erst entwickeln. Diese Lesart verkennt jedoch die grundlegende theoretische Anlage des Konzeptes bzw. wendet den Begriff bereits auf psychische, aber auch soziale Prozesse an, für welche die Abjektion zunächst erst einmal die Grundlage bildet: Bei der Abjektion, so meine Lesart des Begriffs, handelt es sich primär um die Herstellung einer Grenze. Erst die Herstellung einer Grenze bildet schließlich die Grundlage für Prozesse des Ausschlusses, und zwar sowohl in der frühkindlichen Subjektbildung als auch in der Etablierung kultureller Grenzziehungen und damit der Konstitution sozialer Ordnung. Das Erleben des Abjekten ist, so argumentiere ich in diesem Beitrag, im Grunde gleichzusetzen mit einer existenziellen Krise: Durch die Irritation ontologischer Grenzen findet sich das Subjekt in einem Zustand existenzieller Angst wieder. So bieten zahlreiche Ansätze wie etwa Kant, Kierkegaard oder Heidegger in ihren Begriffsinstrumentarien differenzierte Konzepte der ‚existenziellen Angst‘ bzw. einer existenziellen Krise an, die es ermöglichen, den speziellen psychologischen Zustand, den Kristeva mit dem Begriff des Abjekts adressiert, als existenzielle Angst oder Krise (bzw. als existenzielle Ungewissheit) zu verstehen.


Growth chart completed for a fictional child, showing an episode of weight loss followed by recovery to normal weight-for-age. (Source: Paul Mumba, Kabale Primary School, Mpika, Zambia)
Access to the affordances of literacy: reflections on the evolving influence of ICT in Zambia
  • New
  • Article
  • Publisher preview available

June 2023

·

33 Reads

The literacy practices of a community draw on a set of affordances reflecting the particular speech varieties and orthographic conventions of a sociocultural system. Access to these affordances depends on co-ownership of a system of meanings co-constructed in the course of history. Individuals acquire this sense of ownership by participating in social activities such as personal correspondence, formal schooling, engagement with bureaucracies, etc. Modern information and communication technology (ICT) affords access to the system of meanings that constitutes literate communication in rapidly evolving ways. Thus, in contemporary Zambian society, social groups influence public opinion via social media accessed on mobile phones that reach a larger and more immediate audience than the older technologies of print, radio and TV. Economic and political processes influence, but do not fully control, the use of ICT in African countries. It is debatable whether the net impact of modern ICT on access to and uses of literate communication in Zambian society has been democratisation or the entrenchment of top-down, hegemonic control.


Urban walking as a practice of care: sensorial activism in Durban, South Africa

October 2022

·

18 Reads

In this article, I explore how the sensory perception of urban environments translates into an activist practice of care. Based on a case study from my digital ethnography, I argue that activist artist and architect Doung Anwar Jahangeer’s performative “City Walks” are aimed at experimenting with, questioning and reframing perceptions of marginalised places in Durban. Re-interpreting and re-experiencing public attributions of meaning to locations through walking allows for a sensory re-appropriation of places labelled as poor and dangerous. Conceiving of sensing as an active process, I argue that sensorial ways of caring transcend boundaries of normativity, space and time in the city. I show how urban walking practices of care have the potential to partially realise future visions of spatial and social justice through sensory engagement with the city.

On the social embeddedness of aeromobility: insights from the ecological self in intimate relationships

May 2023

·

10 Reads

In this article the author addresses selected psychosocial aspects experienced, expressed, and negotiated by sustainability-oriented individuals who share an environmental awareness yet at the same time struggle to implement it in their everyday lives. Based on the analysis of interviews conducted with individuals and couples in Germany, the author focuses on individual and joint efforts to deal with ecological challenges in the face of aeromobility in times of climate change. The results indicate the advantage of conceptualizing aeromobility as a sometimes deeply socially embedded practice and thus constitutive reference point for the ecological self in relationships.

Gibt es eine Zweite-Person-Perspektive als eigenständigen epistemischen Zugang zur Fremdpsyche?

November 2023

·

2 Reads

Zusammenfassung In der Intersubjektivitätsforschung kursiert die Idee einer Zweite-Person-Perspektive als eigenständiger epistemischer Zugang zu psychischen Phänomenen. In Auseinandersetzung mit den Ansätzen von Michael Pauen und Thomas Fuchs möchte ich aufweisen, dass es nicht sinnvoll ist, neben den etablierten Erste- und Dritte-Person-Perspektiven eine Zweite-Person-Perspektive einzuführen. Ausgehend von der Annahme, dass Perspektiven sich ausschließlich durch die Mittel, durch die unterschiedlichen Erfahrungskanäle und nicht durch die Beziehung auf unterschiedliche Gegenstandsbereiche sinnvoll voneinander unterscheiden, wird gezeigt, dass sowohl Pauen als auch Fuchs die Zweite-Person-Perspektive letztlich als die Beziehung zu einem bestimmten Gegenstandsbereich verstehen, und dass zugleich von einem eigenständigen Erfahrungskanal neben denen der Ersten- und Dritten-Person-Perspektive nicht sinnvoll die Rede sein kann.

Wundts genetische Religionspsychologie als kulturelles ZeitzeugnisWundt’s genetic psychology of religion as a cultural testimonyLa psychologie religieuse génétique de Wundt comme témoignage culturel

December 2020

·

43 Reads

Zusammenfassung Der vorliegende Text geht der Frage nach, wie die genetische Religionspsychologie von Wilhelm Wundt als Zeitzeugnis verstanden werden kann. Dabei wird zunächst das Gesamtwerk der Völkerpsychologie betrachtet, in das die Wundtsche Religionspsychologie eingebettet ist. Die Völkerpsychologie erweist sich einerseits als ein Kind ihrer Zeit, da sie völkerpsychologische Gedanken zweier verschiedener Strömungen miteinander verknüpft. Dies führt aber andererseits dazu, dass Wundts Ansatz einzigartig ist. Insbesondere im letzten Kapitel der Völkerpsychologie wird auch Wundt als Kind seiner Zeit sichtbar, indem er sich zur politischen Lage und zur Zukunft der Kultur äußert. Wundts Religionspsychologie lässt sich ebenso als Kind ihrer Zeit lesen. Sie verbindet die damals dominierende Religionsgeschichte mit der Psychologie, scheitert aber meines Erachtens daran, den Phänomenen gerecht zu werden, indem er sie doch teleologisch hierarchisiert und vom Heute in die Geschichte projiziert.

Psychodrama als Verfahren innerhalb der religionspsychologischen Praxis

December 2021

·

16 Reads

Zusammenfassung Der Beitrag beschreibt, wie Psychodrama als Verfahren innerhalb der religionspsychologischen Praxis empirisch eingesetzt werden kann, um religiöse/spirituelle Strukturen sichtbar bzw. religiöse/spirituelle Phänomene begreifbar zu machen. Hierbei gilt es, Religiosität bzw. Spiritualität als therapeutische Ressource herauszuarbeiten. Im Artikel werden zudem die religionspsychologischen Anteile des Psychodramas skizziert, die schließlich in Überlegungen zum Ritual und zur Katharsis münden. Die psychodramatische Lesung des ‚Zauberbergs‘ von vier Freimaurern dient hierbei als Fallbeispiel für die praktische Anwendung.

Top-cited authors