Muthesius University of Fine Arts and Design
Recent publications
As a group of researchers and artists, we have collaborated on a science-art project that converts seismic and hydroacoustic data into immersive digital artworks, revealing the hidden realm of ocean soundscape. We integrated artistic methodologies to produce soundtracks and videos from seismic waveforms recorded in the ocean, which enables the general public to gain a multisensory experience of the scientific data studied by specialists. Through exhibitions in multiple venues, our interdisciplinary approach was well received by diverse audiences, showcasing the potential for creative representations of scientific information.
Background/Objectives: Ovarian cancer presents significant challenges in treatment efficacy, necessitating exploration of alternative therapeutic approaches. This study aimed to investigate the effects of omega-3 polyunsaturated fatty acids (n-3 PUFAs), particularly in conjunction with chemotherapy, on ovarian teratocarcinoma cells. Subject/Methods: The study conducted rigorous cell viability assays to assess the impact of n-3 PUFAs on doxorubicin (DOXO)-induced cytotoxicity. Clonogenic assays, hanging drop assays, and apoptosis assays were employed to validate the observed effects. Network pharmacological analyses and molecular docking simulations were conducted to elucidate potential molecular mechanisms underlying the observed synergistic effects. Results: Cell viability assays demonstrated a significant augmentation of DOXO-induced cytotoxicity by n-3 PUFAs, resulting in decreased cellular viability and migratory capacity. Clonogenic assays confirmed a reduction in colony formation in the combined treatment group, supported by additional experimental assays. Network pharmacological analyses identified topoisomerase II A (TOP2A) gene as a key target, while molecular docking simulations revealed structural analogies between n-3 PUFAs and DOXO, suggesting shared mechanisms of action. Conclusion: The integration of computational and experimental approaches uncovered the synergistic effects of n-3 PUFAs and DOXO in ovarian cancer treatment. This study bridges the gap between theoretical understanding and practical application, offering promising prospects for enhanced therapeutic outcomes in ovarian cancer management.
Meet the Metaorganism is a web-based learning app that combines three fundamental biological concepts (coevolution, community dynamics, and immune system) with latest scientific findings using the metaorganism as a central case study. In a transdisciplinary team of scientists, information designers, programmers, science communicators, and educators, we conceptualized and developed the app according to the latest didactic and scientific findings and aimed at setting new standards in visual design, digital knowledge transfer, and online education. A content management system allows continuous integration of new findings, which enables us to expand the app with the dynamics of the research field. Students can thus gain a close insight and connection to current research, and at the same time learn that knowledge is not static but grows dynamically. Especially in the realm of the easily accessible metaorganism research, visualization plays an essential role to keep complex processes understandable and memorable. Meet the Metaorganism is freely available online and can be accessed here: www.metaorganism.app.
Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind zentrale Ziele der Kommunikation von Corporate Social Responsibility - der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen. Nachhaltigkeitsberichte gelten dabei als das wichtigste persuasive Kommunikationsmedium, wobei die Rolle der visuellen Argumentation hierbei noch wenig erforscht ist. Sophie Heins geht in ihrer umfassenden designrhetorischen Studie der Frage nach, mit welchen visuell-rhetorischen Mitteln Glaubwürdigkeit in Nachhaltigkeitsberichten erzeugt wird. Dazu analysiert sie die Wirkungen der Designelemente sowie ihr Zusammenspiel, und stellt visuelle Argumentationsarten vor, die eine neue Sicht auf Nachhaltigkeitsberichte ermöglichen.
Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind zentrale Ziele der Kommunikation von Corporate Social Responsibility - der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen. Nachhaltigkeitsberichte gelten dabei als das wichtigste persuasive Kommunikationsmedium, wobei die Rolle der visuellen Argumentation hierbei noch wenig erforscht ist. Sophie Heins geht in ihrer umfassenden designrhetorischen Studie der Frage nach, mit welchen visuell-rhetorischen Mitteln Glaubwürdigkeit in Nachhaltigkeitsberichten erzeugt wird. Dazu analysiert sie die Wirkungen der Designelemente sowie ihr Zusammenspiel, und stellt visuelle Argumentationsarten vor, die eine neue Sicht auf Nachhaltigkeitsberichte ermöglichen.
Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind zentrale Ziele der Kommunikation von Corporate Social Responsibility - der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen. Nachhaltigkeitsberichte gelten dabei als das wichtigste persuasive Kommunikationsmedium, wobei die Rolle der visuellen Argumentation hierbei noch wenig erforscht ist. Sophie Heins geht in ihrer umfassenden designrhetorischen Studie der Frage nach, mit welchen visuell-rhetorischen Mitteln Glaubwürdigkeit in Nachhaltigkeitsberichten erzeugt wird. Dazu analysiert sie die Wirkungen der Designelemente sowie ihr Zusammenspiel, und stellt visuelle Argumentationsarten vor, die eine neue Sicht auf Nachhaltigkeitsberichte ermöglichen.
Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind zentrale Ziele der Kommunikation von Corporate Social Responsibility - der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen. Nachhaltigkeitsberichte gelten dabei als das wichtigste persuasive Kommunikationsmedium, wobei die Rolle der visuellen Argumentation hierbei noch wenig erforscht ist. Sophie Heins geht in ihrer umfassenden designrhetorischen Studie der Frage nach, mit welchen visuell-rhetorischen Mitteln Glaubwürdigkeit in Nachhaltigkeitsberichten erzeugt wird. Dazu analysiert sie die Wirkungen der Designelemente sowie ihr Zusammenspiel, und stellt visuelle Argumentationsarten vor, die eine neue Sicht auf Nachhaltigkeitsberichte ermöglichen.
Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind zentrale Ziele der Kommunikation von Corporate Social Responsibility - der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen. Nachhaltigkeitsberichte gelten dabei als das wichtigste persuasive Kommunikationsmedium, wobei die Rolle der visuellen Argumentation hierbei noch wenig erforscht ist. Sophie Heins geht in ihrer umfassenden designrhetorischen Studie der Frage nach, mit welchen visuell-rhetorischen Mitteln Glaubwürdigkeit in Nachhaltigkeitsberichten erzeugt wird. Dazu analysiert sie die Wirkungen der Designelemente sowie ihr Zusammenspiel, und stellt visuelle Argumentationsarten vor, die eine neue Sicht auf Nachhaltigkeitsberichte ermöglichen.
Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind zentrale Ziele der Kommunikation von Corporate Social Responsibility - der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen. Nachhaltigkeitsberichte gelten dabei als das wichtigste persuasive Kommunikationsmedium, wobei die Rolle der visuellen Argumentation hierbei noch wenig erforscht ist. Sophie Heins geht in ihrer umfassenden designrhetorischen Studie der Frage nach, mit welchen visuell-rhetorischen Mitteln Glaubwürdigkeit in Nachhaltigkeitsberichten erzeugt wird. Dazu analysiert sie die Wirkungen der Designelemente sowie ihr Zusammenspiel, und stellt visuelle Argumentationsarten vor, die eine neue Sicht auf Nachhaltigkeitsberichte ermöglichen.
Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind zentrale Ziele der Kommunikation von Corporate Social Responsibility - der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen. Nachhaltigkeitsberichte gelten dabei als das wichtigste persuasive Kommunikationsmedium, wobei die Rolle der visuellen Argumentation hierbei noch wenig erforscht ist. Sophie Heins geht in ihrer umfassenden designrhetorischen Studie der Frage nach, mit welchen visuell-rhetorischen Mitteln Glaubwürdigkeit in Nachhaltigkeitsberichten erzeugt wird. Dazu analysiert sie die Wirkungen der Designelemente sowie ihr Zusammenspiel, und stellt visuelle Argumentationsarten vor, die eine neue Sicht auf Nachhaltigkeitsberichte ermöglichen.
Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind zentrale Ziele der Kommunikation von Corporate Social Responsibility - der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen. Nachhaltigkeitsberichte gelten dabei als das wichtigste persuasive Kommunikationsmedium, wobei die Rolle der visuellen Argumentation hierbei noch wenig erforscht ist. Sophie Heins geht in ihrer umfassenden designrhetorischen Studie der Frage nach, mit welchen visuell-rhetorischen Mitteln Glaubwürdigkeit in Nachhaltigkeitsberichten erzeugt wird. Dazu analysiert sie die Wirkungen der Designelemente sowie ihr Zusammenspiel, und stellt visuelle Argumentationsarten vor, die eine neue Sicht auf Nachhaltigkeitsberichte ermöglichen.
Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind zentrale Ziele der Kommunikation von Corporate Social Responsibility - der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen. Nachhaltigkeitsberichte gelten dabei als das wichtigste persuasive Kommunikationsmedium, wobei die Rolle der visuellen Argumentation hierbei noch wenig erforscht ist. Sophie Heins geht in ihrer umfassenden designrhetorischen Studie der Frage nach, mit welchen visuell-rhetorischen Mitteln Glaubwürdigkeit in Nachhaltigkeitsberichten erzeugt wird. Dazu analysiert sie die Wirkungen der Designelemente sowie ihr Zusammenspiel, und stellt visuelle Argumentationsarten vor, die eine neue Sicht auf Nachhaltigkeitsberichte ermöglichen.
Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind zentrale Ziele der Kommunikation von Corporate Social Responsibility - der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen. Nachhaltigkeitsberichte gelten dabei als das wichtigste persuasive Kommunikationsmedium, wobei die Rolle der visuellen Argumentation hierbei noch wenig erforscht ist. Sophie Heins geht in ihrer umfassenden designrhetorischen Studie der Frage nach, mit welchen visuell-rhetorischen Mitteln Glaubwürdigkeit in Nachhaltigkeitsberichten erzeugt wird. Dazu analysiert sie die Wirkungen der Designelemente sowie ihr Zusammenspiel, und stellt visuelle Argumentationsarten vor, die eine neue Sicht auf Nachhaltigkeitsberichte ermöglichen.
Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind zentrale Ziele der Kommunikation von Corporate Social Responsibility - der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen. Nachhaltigkeitsberichte gelten dabei als das wichtigste persuasive Kommunikationsmedium, wobei die Rolle der visuellen Argumentation hierbei noch wenig erforscht ist. Sophie Heins geht in ihrer umfassenden designrhetorischen Studie der Frage nach, mit welchen visuell-rhetorischen Mitteln Glaubwürdigkeit in Nachhaltigkeitsberichten erzeugt wird. Dazu analysiert sie die Wirkungen der Designelemente sowie ihr Zusammenspiel, und stellt visuelle Argumentationsarten vor, die eine neue Sicht auf Nachhaltigkeitsberichte ermöglichen.
Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind zentrale Ziele der Kommunikation von Corporate Social Responsibility - der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen. Nachhaltigkeitsberichte gelten dabei als das wichtigste persuasive Kommunikationsmedium, wobei die Rolle der visuellen Argumentation hierbei noch wenig erforscht ist. Sophie Heins geht in ihrer umfassenden designrhetorischen Studie der Frage nach, mit welchen visuell-rhetorischen Mitteln Glaubwürdigkeit in Nachhaltigkeitsberichten erzeugt wird. Dazu analysiert sie die Wirkungen der Designelemente sowie ihr Zusammenspiel, und stellt visuelle Argumentationsarten vor, die eine neue Sicht auf Nachhaltigkeitsberichte ermöglichen.
Das Handbuch Künstlerischer Therapien besteht aus 13 Diskursen, die in zwei aufeinanderfolgenden Teilen systematisch die theoretischen Grundlagen der Künstlerischen Therapien in den Blick nehmen: Teil 1 versteht sich als Kritik der therapeutischen Praxis, Teil 2 als Philosophie der therapeutischen Praxis. Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit den Fragen: Ist vor dem Hintergrund handlungstheoretischer Überlegungen eine kausale Verknüpfung von Therapieziel und therapeutischer Intervention möglich? Was ist einem diagnostischen Blick überhaupt zugänglich und wie verändert der Blick seinen Gegenstand? Wie funktioniert Sprache in der Therapie und welchen Einfluss hat sie auf das therapeutische Geschehen? Welche Rolle spielen Selbsterfahrungspraktiken in der Therapie und mit welchem Verständnis von Gesundheit und Krankheit gehen sie einher? Und schließlich: Wie verhalten sich künstlerische Praktiken zu therapeutischen Praktiken und wie lässt sich ihr Zusammenhang begründen? Der zweite Teil des Buches geht den Fragen nach: Was passiert, wenn eine Grenze zwischen Kunst- und Lebensräumen gezogen, überschritten oder aufgelöst wird? Wie verhalten sich soziale Interaktionen und zwischenmenschliche Kommunikationsprozesse zu den an ihnen beteiligten Medien? Wie ist es möglich, sich künstlerisch auszudrücken und was ereignet sich an der Schnittstelle von Wahrnehmen und Darstellen? Welche Rolle spielen ästhetische Urteile in der künstlerischen Praxis und inwieweit lassen sie sich zum produktiven Ausgangspunkt für ideologiekritische Reflexionen nehmen? Wie ist es möglich, über Bilder zu sprechen? Und vor allem: Wie kann ein performatives Kunstverständnis zum Fundament der therapeutischen Praxis werden? Das Buch bewegt sich damit an der Schnittstelle zwischen künstlerischen und therapeutischen Praktiken und bringt sie aus einer philosophischen, anthropologischen und ästhetischen Perspektive in einen Zusammenhang. Das Handbuch ist sowohl für Therapeuten interessant, die sich als Künstler verstehen und mit genuin künstlerischen Mitteln arbeiten als auch für Therapeuten, die in ihrer Praxis Vorgehensweisen aus den Künsten einen Stellenwert einräumen, ohne sich selber ausdrücklich als Künstler zu verstehen. Mit dem Handbuch formulieren wir keinen geringeren Anspruch, als einen Paradigmenwechsel in den Künstlerischen Therapien zu vollziehen.
New types of artificial intelligence products are gradually transferring to voice interaction modes with the demand for intelligent products expanding from communication to recognizing users' emotions and instantaneous feedback. At present, affective acoustic models are constructed through deep learning and abstracted into a mathematical model, making computers learn from data and equipping them with prediction abilities. Although this method can result in accurate predictions, it has a limitation in that it lacks explanatory capability; there is an urgent need for an empirical study of the connection between acoustic features and psychology as the theoretical basis for the adjustment of model parameters. Accordingly, this study focuses on exploring the differences between seven major “acoustic features” and their physical characteristics during voice interaction with the recognition and expression of “gender” and “emotional states of the pleasure-arousal-dominance (PAD) model.” In this study, 31 females and 31 males aged between 21 and 60 were invited using the stratified random sampling method for the audio recording of different emotions. Subsequently, parameter values of acoustic features were extracted using Praat voice software. Finally, parameter values were analyzed using a Two-way ANOVA, mixed-design analysis in SPSS software. Results show that gender and emotional states of the PAD model vary among seven major acoustic features. Moreover, their difference values and rankings also vary. The research conclusions lay a theoretical foundation for AI emotional voice interaction and solve deep learning's current dilemma in emotional recognition and parameter optimization of the emotional synthesis model due to the lack of explanatory power.
Fashion design as a combined term conveys a different connotation than separate words of fashion and design. This is due to the complexity of the fashion system that also involves certain social prejudices, such as gendered practice and being shallow. This has set a gap for considering fashion design as a serious topic to study in comparison to other design subfields such as architecture and industrial design. However, this article argues that by emphasizing the dressmaking aspect in designing fashion, prejudices can be overcome. Finland, especially its capital Helsinki, is an established place for design and an emerging place for fashion. The recent development of the place where the encounter of design and fashion took place provides a unique condition for exploring the contemporary dressmaking practice of Helsinki-based fashion designers. A number of aspects identified from the context are shared to demonstrate how fashion design can be revisited besides the image-making aspect.
This article presents a method for costume design, where empathy and embodiment are used as methodological choices by the designer in the character-creation process. In creating references for the sketching process, costume designers combine photos in which they portray themselves as the character that they imagine. These role-selfies, taken with a handheld tablet, work as starting points for the sketching procedure. The material for the present study is collected from MA costume design students who participated in digital character-creation courses at Aalto University, in Helsinki, Finland, and is a part of doctoral research by the author. The data are collected through a mixed-method approach and is organized as a case study investigating the experiences of using the body as a source for costume design. The research question in this study is as follows: does an awareness of one’s own body facilitate the sketching process? The initial results show that the research participants consider the method useful because it enables them to experience a stronger bodily connection with the digital medium, the imagined design and the emerging character in the costume sketching process. Hence, the findings of this study can be used to develop design and teaching practices not only in the field of costume design but also in other design processes involving character creation.
In his Interpretation of Dreams Sigmund Freud quotes a poem by Heinrich Heine: "Selten habt Ihr mich verstanden/selten auch verstand ich Euch./Nur wenn wir im Kot uns fanden,/so verstanden wir uns gleich". ("Rarely did you understand me, and rarely did I understand you; Only when we found ourselves in the muck did we understand each other at once.") In my contribution, I want to examine this ability of the excrement to function as a kind of universal equivalent for understanding; a kind of perfectly convertible currency or primordial gift (according to Freud's account). What is it that makes this border-element between culture and nature so specifically useful when nothing else seems to help in human communication? This question shall be raised specifically with regard to the "scatological rituals" examined and analyzed by Stephen Greenblatt as well as with to the issue that D. A. F. de Sade makes of the excrement in his "120 days of Sodom", where it plays an astoundingly predominant role when it comes to finding unequivocal proofs of human autonomy.
Institution pages aggregate content on ResearchGate related to an institution. The members listed on this page have self-identified as being affiliated with this institution. Publications listed on this page were identified by our algorithms as relating to this institution. This page was not created or approved by the institution. If you represent an institution and have questions about these pages or wish to report inaccurate content, you can contact us here.
89 members
Christiane Kruse
  • Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften
Barbara Uppenkamp
  • Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften
Tom Duscher
  • Kommunikationsdesign
Bashar Zapen
  • Industriedesign
Information
Address
Kiel, Germany