Recent publications
Our article addresses two aspects of young migrants’ understandings of integration: their own ideas of what integration is, and their perception of the destination society’s concepts and expectations regarding their integration. We analyze qualitative interviews which were conducted in the Horizon 2020 project MIMY, in Germany, Luxembourg and Norway, using the grounded theory methodology. Our exploration shows that the young migrants’ awareness of the existing ideas of integration surrounding them creates a complex reflective interaction between their own ideas and the (perceived) expectations from society. We identified aspects of consonance, where young migrants’ ideas coincide with the expectations they perceive. More importantly, however, our research has discovered that the youth experience tensions and dissonance between their own ideas of what integration should be and the concepts and expectations regarding integration they feel confronted with by society. Our analysis revealed that while young migrants’ understandings of integration are very close to state-of-the-art scientific conceptualizations of integration, this view is not matched by the meaning of integration they perceive around them.
Background:
With a prevalence of up to 30%, shoulder disorders form the third largest group of musculoskeletal complaints worldwide. Their formation and development are influenced by psychosocial factors such as movement-related fear. One of the internationally most common measurements for quantifying fear of movement is the Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ).
Objectives:
To investigate the reliability (internal consistency) and validity (structural validity, construct validity, predictive validity) of the FABQ‑D in a shoulder pain population.
Materials and methods:
Subjects with shoulder pain were included in a multicenter cross-sectional study. In addition to fear-avoidance beliefs, pain intensity, subjective impairment in daily life and kinesiophobia were recorded. To this end, the FABQ‑D, numeric rating scale (NRS), Shoulder and Pain Disability Index (SPADI) and the Tampa Scale for Kinesiophobia (TSK-GV) were used.
Results:
A total of 49 subjects (24 women and 25 men) with a mean age of 41.8 years (SD = 12.8) were included. The descriptive evaluation at item level showed good internal consistency of the FABQ‑D (Cronbach's α = 0.88). The homogeneity factor differs significantly between the subscales (Loevinger's H = 0.66-0.9). The correlation analyses did not show any clear convergence of the FABQ‑D with the TSK-GV (r = 0.3501; p = 0.0137). A divergence to the constructs of the NRS (r = 0.1818; p = 0.2112) and SPADI (r = 0.4415; p = 0.0015) were confirmed. The hypothesis testing resulted in 42.87% of the assumed hypotheses and therefore a low construct validity. The FABQ‑D and the TSK-GV showed a significant influence on the duration of the complaints (R2 = 0.3652; p ≤ 0.0001). It was also shown that the greatest factors for a high FABQ‑D value were functional impairment (SPADI) and duration of symptoms (R2 = 0.3066; p = 0.0002). The subgroup analysis showed a significantly higher FABQ‑D value in older subjects (40-65 years; t = 3.8084/df = 47, p = 0.0002).
Conclusion:
The FABQ‑D is a reliable measurement tool. The construct validity should be further investigated in future studies. This study reproduced results from previous studies in other populations. The FABQ‑D appears to be an adequate measurement tool for quantifying fear of movement in patients with shoulder disorders.
Zusammenfassung
Strategien zur Stressbewältigung (Coping) sind für die Rehabilitation von Stimmpatient*innen von großer Bedeutung. Es fehlen jedoch aktuelle Evidenzen, die Zusammenhänge zwischen Copingstrategien und Dysphonien ausreichend belegen. Mithilfe einer Online-Befragung wurden erwachsene Stimmpatient*innen zum Grad der stimmlichen Missempfindung mittels der deutschen Fassung der Vocal Tract Discomfort Scale (VTD), der stimmbezogenen Lebensqualität mit dem Voice-Related Quality of Life-Fragebogen (VRQOL) und ihrem Umgang mit Stresssituationen im Coping-Inventar zum Umgang mit Stress-Situationen (CISS) befragt.
Es lagen 72 gültige Fragebögen vor. Signifikante Korrelationen bestanden zwischen Aussagen, die mit maladaptivem Coping assoziiert sind und Werten der VTD bzw. des VRQOL. In Regressionsanalysen konnten maladaptive Copingstrategien als Prädiktor für den Grad der stimmlichen Missempfindung identifiziert werden. In der Stimmtherapie sollte zukünftig berücksichtigt werden, welche Rolle maladaptives Coping im individuellen Fall spielt.
Kooperativer Innovationstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ist eine wichtige Determinante regionaler Innovations- und Entwicklungskapazitäten. Strategische Partnerschaften zwischen Hochschulen, Unternehmen und Akteuren aus Politik und Verwaltung stellen in diesem Kontext einen ebenso anspruchsvollen wie effektiven Kanal der strategischen Translation angewandter, innovativer Forschungsergebnisse dar. Dieser Beitrag reflektiert den Aufbau einer Science-Industry-Partnership (SIP) im Bereich Medizintechnik, die in den vergangenen Jahren etabliert wurde. Die zentrale Fragestellung lautet, welche Faktoren für den erfolgreichen Aufbau regionaler SIPs wesentlich sind. Zusätzlich gehen wir der Frage nach, welche Rolle SIPs für die sie umgebenden regionalen Innovationssysteme und umgekehrt spielen. Das Fallbeispiel zeigt, dass thematische Schwerpunkte hilfreich sind, um langfristige, vertrauensvolle Kooperationsbeziehungen zu bilden. Der Beitrag zeigt zusätzlich zentrale Meilensteine der SIP-Entwicklung auf, formuliert auf deren Basis Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung und identifiziert bestehende Forschungslücken.
Zusammenfassung
Hintergrund
Schulterbeschwerden bilden mit einer Prävalenz von 7 bis 30 % die drittgrößte muskuloskeletale Beschwerdegruppe. Ihre Entstehung und Entwicklung wird u. a. durch psychische Faktoren beeinflusst. Die Tampa Scale for Kinesiophobia (TSK) ist international das gängigste Messinstrument zur Erhebung bewegungsbezogener Angst.
Ziel der Arbeit
Untersuchung der Reliabilität und Validität der TSK-GV in einer Population mit Schulterbeschwerden.
Material und Methoden
Im Rahmen einer multizentrischen Querschnittsstudie wurden Proband*innen mit Schulterschmerzen eingeschlossen. Es wurden neben der Kinesiophobie die Schmerzintensität, die subjektive Beeinträchtigung im täglichen Leben sowie die Angst-Vermeidungs-Überzeugungen erfasst.
Ergebnisse
Insgesamt konnten 49 Proband*innen (24 Frauen und 25 Männer) mit einem mittleren Alter von 41,8 Jahren (SD = 12,8) eingeschlossen werden. Die deskriptive Auswertung auf Itemebene zeigte eine gute interne Konsistenz (Cronbachs α = 0,81). Die Homogenität der Skala ist schwach (Loevingers H = 0,35). Die Korrelationsberechnungen ergaben keine deutliche Konvergenz der TSK-GV mit dem FABQ ( r = 0,3501; p = 0,0137). Die divergente Validität konnte sowohl zur NRS ( r = 0,1216; p = 0,4052) als auch zum SPADI ( r = 0,2571; p = 0,0745) bestätigt werden. Die Hypothesentestung ergab 28,57 % angenommener Hypothesen. Es zeigte sich ein signifikanter Einfluss der TSK-GV und des FABQ auf die Beschwerdedauer ( R 2 = 0,3652; p ≤ 0,0001) sowie eine erklärte Varianz der Beschwerdedauer auf die TSK-GV von R 2 = 0,1834 ( p = 0,0021). Die Subgruppenanalyse zeigte einen signifikant höheren Grad der Kinesiophobie bei den männlichen Probanden ( t = 3,8084/ df = 47; p = 0,0002).
Diskussion
Die TSK-GV ist ein reliables Messinstrument. Die Konstruktvalidität sollte in zukünftigen Studien weiter untersucht werden. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen vergleichbare Werte zu vorangegangenen Studien in anderen Populationen. Die TSK-GV ist das bislang einzige validierte deutschsprachige Messinstrument zur Erhebung der bewegungsbezogenen Angst bei Schulterbeschwerden und zeigt akzeptable Werte für diese Population.
Severe stroke leads to permanent changes in everyday life. Many stroke survivors depend on support in community mobility (CM). This leads to restrictions and limited social participation. A power wheelchair (PWC) can enable independent CM and reduce such restrictions. This participatory study focused on how people with severe stroke experience their CM in a PWC in Berlin/Germany and what changes they want to initiate. A research team of five severe stroke survivors and two occupational therapists examined the question using photovoice. Stroke survivors took photos of their environment, presented, discussed, and analyzed them at group meetings to identify themes, and disseminated their findings at exhibitions and congresses. The photos emphasize the significance of and unique relationship to the PWC for the self-determined expression of personal freedom. As a complex, individualized construct, CM requires an accessible environment and diverse planning strategies by PWC users to arrive at their destination and overcome suddenly occurring obstacles. Desired changes stress CM independent of external help, increased social esteem, and active involvement in the provision of assistive devices. Voices of severe stroke survivors need to be heard more in healthcare and research to ensure the possibility of equal social participation.
Background:
Nowadays, much hope and expectations are associated with digitization in the health sector. The digital change also affects health-related self-help. A nationwide survey of self-help organizations (SHOs) aimed to show chances and limitations in the use of interactive IT tools like webforums, online meetings or social media as well as digital infrastructures for their organizational management. In this survey, we also determined whether SHO staff themselves have support and qualification needs with regard to this topic.
Design:
The online survey was conducted between 14 November and 8 December 2019, i.e., immediately before the outbreak of the Covid-19 pandemic. The questionnaire consisted of 50 questions consisting of 180 single items which could be answered in 30-40 min. After two reminder letters, 119 questionnaires of the SHOs were gathered and analysed.
Results:
SHOs already have a lot of experience with digital media/tools (e.g., own homepage, social media, cloud computing). Some tools are attested a "high" or "very high" benefit by more than 80% of users. Perceived benefits, however, are also facing a number of problems, ranging from lack of resources to data protection issues. Despite, or even because of the limits of digitization, there is great desire and need for support and further training in SHOs (and self-help groups).
Conclusions:
At many points in the survey it was shown that digital media can be a useful extension of "traditional" collective self-help. Taking into account the risks and limitations associated with digital tools, SHOs can be central stakeholders in digitization in health-related self-help.
Patient or public contribution:
The study was financially supported by the Federal Ministry of Health, Germany. A detailed representation of the results is publicly available at: https://www.uke.de/dish.
Zusammenfassung
Die Einleitung in den Themenschwerpunkt „Neue Rechte, Rechtspopulismus und Soziale Arbeit“ skizziert aktuelle rechtspopulistische respektive neurechte Entwicklungen und stellt deren Bezugspunkte zur Sozialen Arbeit dar.
Dieser Beitrag erörtert die Situation und Perspektiven derjenigen Soziolog*innen, die an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland mit gesundheits- bzw. medizinsoziologischen Themen in Lehre, Forschung und Transfer befasst sind. Gesundheitsbezogene Studiengänge an HAW in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Soziales wurden teils gezielt entwickelt, teils verdanken sie sich dem sogenannten Bologna-Prozess. Die Denominationen sind unterschiedlich, oft verbunden mit Gesundheitswissenschaften/Public Health und Gesundheitsförderung/Prävention, seltener mit Gesundheits- und/oder Medizinsoziologie. Der Begriff Medizinische Soziologie wird bis heute fast ausschließlich an Medizinischen Fakultäten verwendet. Die DGMS hat einige Anläufe unternommen, die Fachvertreter*innen mit einem gesundheits-/medizinsoziologischen Selbstverständnis an den HAW in die Fachgesellschaft – auch strukturell – einzubinden, jedoch nicht mit dem gewünschten Erfolg. Im folgenden Beitrag werden beidseitige Bestrebungen der letzten 20 Jahre diesbezüglich resümiert und es wird der Frage nachgegangen, welche Synergien zukünftig möglich sind – und welche Verantwortung die DGMS z. B. für die Ausbildung psychosozialer Kompetenzen in den sich akademisierenden Gesundheitsfachberufen hat oder haben könnte, um damit vielleicht auch attraktiver für ein Engagement derzeitiger und potenzieller Mitglieder aus den HAW zu sein.
Zusammenfassung
In den letzten Jahren wird die Möglichkeit, dass auch Studierende der Sozialen Arbeit im weitesten Sinne rechte Einstellungen innehaben, in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit diskutiert. Der Beitrag beinhaltet erste Ergebnisse eines Dissertationsprojektes, das sich mit den Wahrnehmungen von Lehrenden im Hinblick auf rechte Äußerungen in Lehrkontexten beschäftigt.
Zusammenfassung
Ein mathematischer Gegenstand kann durch einen geeigneten Begriff charakterisiert, aber nicht empirisch erkannt werden. Ein erheblicher Teil der mathematischen Forschung widmete sich der Bildung derartiger Begriffe. Wie kann aber ein Begriff über Gegenstände gebildet werden, die der Empirie nicht zugänglich sind? Diese Frage bringt die Schwierigkeiten auf den Punkt, mathematische Begriffe zu lernen und zu lehren. Hier wird dargelegt, dass der mathematischen Begriffsbildung vorbegriffliche Konzepte vorangehen. Ein vorbegriffliches Konzept ist eine Zusammenfassung von Regeln, die oft implizit befolgt werden, und mit denen ein Gegenstand konstruiert werden kann. Dabei wird an dem handlungsorientierten Ansatz der Begriffsbildung von Piaget und Aebli angeknüpft, jedoch wird er durch vorbegriffliche Konzepte der Motorik für die Geometrie sowie der Gedächtnisoperationen Merken und Erinnern für die Arithmetik ergänzt. Z. B. erfahren wir das Merkmal der Rekursion, wenn der Gegenstand einer Erinnerung wiederum eine Erinnerung enthält. Wir nennen sie eine rekursive Erinnerung. Durch sie erfahren wir eine zeitliche Ordnung und machen uns mit Merkmalen der linearen Ordnung vertraut. Ein Merkschritt, in dem wir uns die Existenz eines Gegenstandes sowie eine Erinnerung an den unmittelbar vorangegangenen Merkschritt merken, insofern er stattgefunden hat, hat alle Eigenschaften einer natürlichen Zahl. Die impliziten Regeln vorbegrifflicher Konzepte elementarer mathematischer Begriffe werden expliziert, so dass ein Lernender die Begriffsbildung sowie die Begriffe mit ihren logischen Konsequenzen und Anwendungsmöglichkeiten besser nachvollziehen kann.
Zusammenfassung
In einem randomisierten klinischen Trial (RCT) nahmen 84 PatientInnen mit funktioneller Dysphonie (hyper- und hypofunktionelle Dysphonien) im Alter von 26–80 Jahren teil, die von September 2020 bis Januar 2021 entweder eine Stimmfunktionstherapie als Videotherapie oder Präsenztherapie (Face-to-Face-Therapie) erhielten. Die PatientInnen beider Gruppen absolvierten acht Sitzungen konventionelle manualisierte Stimmtherapie ein- oder zweimal in der Woche. Als Messparameter dienten die deutschen Versionen des Voice Handicap Index (VHI), der Vocal Tract Dyscomfort Scale (VTD), die maximale Phonationsdauer und akustische Analysen (Jitter, Shimmer, Grundfrequenz F0 und s/z-ratio).
Es konnte in keinem Messparameter signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen „Videotherapie“ und „Präsenztherapie“ belegt werden. Beide Gruppen zeigten vergleichbare sehr signifikante Therapiefortschritte in der Vorher-Nachher-Messung.
Die Ergebnisse zeigen, dass Videotherapie bei funktionellen Stimmstörungen genauso wirksam wie eine Präsenztherapie sein kann. Insgesamt zeigten alle 84 PatientInnen mit funktionellen Stimmstörungen Verbesserungen der Messparameter unabhängig von der Darbietungsform (Präsenz/Video). Die wirksamsten Parameter waren die primären Endpunkte der Studie im Rahmen subjektiver Einschätzungen in den deutschen Fassungen der Vocal Tract-Dyscomfort-Scale (VCD-Skala) und im Voice Handicap-Index (VTD-30).
The water splitting reaction represents an appealing approach to store solar energy. The 4e−/4H+ oxidation of water generating O2 is considered as the bottleneck in this reaction and usually requires a rather large over potential. We report on the synthesis and application of a binuclear cobalt(III) complex, 1, with two μ‐OH ligands and tripodal triazole ligands, L, in the electrochemical water oxidation reaction (WOR; L=tris((1‐phenyl‐1H‐1,2,3‐triazol‐4‐yl)methyl)amine). The cobalt(III) centres in the complex exhibit an octahedral coordination geometry and the complex is stable in water. Electrochemical studies revealed that solutions of 1NO3 catalyse the WOR in phosphate or borate buffer. However, further analysis showed, that 1NO3 is a precursor and decomposes under the applied potential. A smooth deposit is formed on the electrode surface, which is a highly active water oxidation catalysis. The deposit consists of mainly cobalt oxide/hydroxide, which accounts for the catalytic activity, and small amounts of 1NO3.
Significance:
Fluorescence imaging of rheumatoid diseases with indocyanine green (ICG) is an emerging technique with unique potential for diagnosis and therapy. Device characterization, monitoring of the performance, and further developments of the technique require tissue-equivalent fluorescent phantoms of high stability with appropriate anatomical shapes.
Aim:
Our investigations aim at the development of a three-dimensional (3D) printing technique to fabricate hand and finger models with appropriate optical properties in the near-infrared spectral range. These phantoms should have fluorescence properties similar to ICG, and excellent photostability and durability over years.
Approach:
We modified a 3D printing methacrylate photopolymer by adding the fluorescent dye Lumogen IR 765 to the raw material. Reduced scattering and absorption coefficients were adjusted to values representative of the human hand by incorporating titanium dioxide powder and black ink. The properties of printed phantoms of various compositions were characterized using UV/Vis and fluorescence spectroscopy, and time-resolved measurements. Photostability and bleaching were investigated with a hand imager. For comparison, several phantoms with ICG as fluorescent dye were printed and characterized as well.
Results:
The spectral properties of Lumogen IR 765 are very similar to those of ICG. By optimizing the concentrations of Lumogen, titanium dioxide, and ink, anatomically shaped hand and vessel models with properties equivalent to in vivo investigations with a fluorescence hand imager could be printed. Phantoms with Lumogen IR 765 had an excellent photostability over up to 4 years. In contrast, phantoms printed with ICG showed significant bleaching and degradation of fluorescence over time.
Conclusions:
3D printing of phantoms with Lumogen IR 765 is a promising method for fabricating anatomically shaped fluorescent tissue models of excellent stability with spectral properties similar to ICG. The phantoms are well-suited to monitor the performance of hand imagers. Concepts can easily be transferred to other fluorescence imaging applications of ICG.
Introduction:
Peripheral nerve damage causes loss of quality of life due to loss of function. An innovative and promising solution has been the "nerve guide conduits" (NGC) that morphologically must mimic the characteristics of the extracellular matrix to enhance nerve regeneration.
Objective:
To gather and describe the main features that should be considered when preparing polymeric NGC to improve peripheral nerve regeneration.
Methods:
For this purpose, a Scoping Review was carried out following the Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses extension for Scoping Reviews (PRISMA-ScR) using the following databases: PubMed, Web of Science, Science Direct, and Scientific Electronic Library Online. Only primary studies that analyzed the morphological characteristics of polymeric NGC associated with peripheral nerve regeneration were included.
Results:
704 studies were found in the different databases, and only 52 were selected following the inclusion/exclusion criteria. The review of selected studies showed that the polymeric NGC morphological characteristics found were: 1. NGC diameter affects the mechanical properties of the scaffold. 2. Wall thickness of NGC determines the exchange of nutrients, molecules, and neurotrophins between the internal and external environment; and influences the mechanical properties and biodegradation. NGC 3. porosity, 4. pore size, and 5. pore distribution also affects exchanges of substances, their mechanical properties, and biodegradation. The 6. alignment of the NGC fibers influences the phenotype of cells involved in nerve regeneration. And finally, the 7. thickness of the polymeric fiber influences neurite extension and orientation.
Conclusion:
Considering the revised literature, a polymeric NGC should consider its diameter adjusted to the nerve with wall thickness, porosity, pore size, and distribution of pores, to favor vascularization, permeability, and exchange of nutrients, and retention of neurotrophic factors, also favoring its mechanical properties and biodegradability.
Zusammenfassung
Dörfer standen als Wirtschaftsstandort in der fachlichen und öffentlichen Diskussion lange im Schatten der urbanen Räume. Dies hat sich durch drängende sozioökonomische Wandlungsprozesse in ländlichen Räumen geändert. Aktuelle Erkenntnisse zu Unternehmen in Dörfern und deren konkrete Standortbedürfnisse liegen aber kaum vor. Die in 3 Beispielgemeinden in Südniedersachsen durchgeführte Untersuchung konnte empirisch ermitteln, dass es mit der Breitbandanbindung und der Fachkräfteverfügbarkeit 2 große Problemkomplexe gibt, die Unternehmen in Dörfern klar benennen. Gleichzeitig verfügt der Wirtschaftsstandort Dorf aber auch über eine Reihe positiv wirkender weicher Standortfaktoren. Eine Besonderheit ist, dass Unternehmerinnen und Unternehmern oft in den Dörfern leben, in denen sie tätig sind. Daraus ergibt sich eine spezielle soziale Dimension, die sich etwa im Engagement bei lokalen Veranstaltungen widerspiegelt. Zur optimierten Wirtschaftsförderung wird neben einer besseren Vernetzung besonders eine Stärkung der Scharnierfunktion von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern und der Gemeindeverwaltung empfohlen.
Zusammenfassung
Hintergrund
Arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) führen in der herstellenden Industrie zu Krankheitstagen und haben erhebliche wirtschaftliche Folgen für die Unternehmen und die Volkswirtschaft. Exoskelette können den Körper im Umgang mit schwerer Last oder in Zwangshaltungen unterstützen. Besonders in großen Unternehmen der Automobilindustrie werden Exoskelette pilotiert. In kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) werden Exoskelette bisher jedoch wenig eingesetzt, und ihre Anwendung dort wurde wissenschaftlich bisher kaum untersucht. Ziel dieser Arbeit war es, die Barrieren der Exoskelett-Implementierung und die Erwartungen an deren Einsatz im produzierenden Gewerbe zu ermitteln.
Methode
In sechs produzierenden Unternehmen wurden teilstrukturierte Leitfadeninterviews durchgeführt und analysiert.
Ergebnisse
In den Unternehmen werden vielfältige Tätigkeiten bis an die Belastungsgrenze ausgeführt. Allgemein erwartet man durch die Anwendung von Exoskeletten Arbeitserleichterungen sowie wirtschaftliche Vorteile. Bedenken bestehen hinsichtlich des Einsatzes aufgrund des Kostenfaktors, eines ungewissen Nutzens und mangelnden Tragekomforts. Insbesondere werden mangelnde Kenntnisse über den Effekt eines Exoskeletts deutlich.
Fazit
Die vorgestellten Interviewergebnisse sind ein Schritt im interdisziplinären Prozess der Weiterentwicklung und Implementierung von Exoskeletten in der herstellenden Industrie. Bedenken und Unwissenheit potenzieller Unternehmen und Anwender müssen adressiert werden, auch um eine hohe Nutzerakzeptanz zu schaffen. Folgestudien, die die Ermittlung des Bedarfs mit einer besseren Trennschärfe erheben, könnten weitere Erkenntnisse liefern.
Institution pages aggregate content on ResearchGate related to an institution. The members listed on this page have self-identified as being affiliated with this institution. Publications listed on this page were identified by our algorithms as relating to this institution. This page was not created or approved by the institution. If you represent an institution and have questions about these pages or wish to report inaccurate content, you can contact us here.
Information
Address
Büsgenweg 1a, 37077, Hildesheim, Lower Saxony, Germany
Website
www.hawk.de
Phone
+49/551-5032-152