Catholic University of Applied Sciences of North Rhine – Westphalia
Recent publications
Zusammenfassung Der Schwerpunkt bietet wertvolle Antworten auf die Fragen, welche Erfahrungen Kinder/Jugendliche und Eltern mit Kinderschutz-Maßnahmen machen (müssen), wie ein Hochschulprojekt (angehende) Fachkräfte der Sozialen Arbeit gezielter auf die Herausforderungen im Kinderschutz vorbereiten können und in welcher Weise die Konzeption der im Landeskinderschutzgesetz von Nordrhein-Westfalen eingeführten Qualitätsentwicklungsverfahren möglich waren.
Background Open drug scenes are characterized by public gatherings of people who use drugs (PWUD) for the purpose of drug consumption and trade, often related to poor health conditions as risk of overdose, a higher prevalence of infectious disease and social exclusion. This cross-sectional survey investigated the characteristics, substance use patterns, and support needs of PWUD within the open drug scene at Neumarkt in Cologne (ODSC) in Germany. Methods A cross-sectional survey was conducted between April and June 2023 among PWUD frequenting the ODSC. A structured questionnaire, comprising sociodemographic information, substance use patterns, overdose history, and psychosocial support needs was used. Results A total of 119 participants were surveyed, with a majority identifying as male (79%) and an average age of 42 years. Heroin was the most frequently consumed substance (64.7%), followed by alcohol (56.3%) and crack/cocaine (21%). People who use crack (PWUC) were younger (mean age 36.6) and more likely to be homeless (56%) than respondents who are not using crack. The most mentioned support needs included housing (69.5%), bureaucratic assistance (60.2%), and health related support (51.7%). Conclusion The ODSC presents a complex risk environment where homelessness, limited access to healthcare due to lack of health insurance, and frequent substance use exacerbate health and social challenges. Expanding harm reduction services, including housing first initiatives, and low-threshold opioid substitution treatment access for individuals without health insurance, is crucial to address these issues.
Zusammenfassung Professionalität von Sozialarbeiter_innen erfordert die Bezugnahme auf vielfältige Wissensbestände und eine einzelfallbezogene Transformation und Relationierung ebendieser, womit – insbesondere vor dem Hintergrund des Abstraktionsgrades wissenschaftlichen Wissens – komplexe Anforderungen an die (angehenden) Fachkräfte einhergehen. Um den Grundstein für eine so verstandene Professionalität legen zu können, müssen im Rahmen des Studiums Erfahrungs‑, Erprobungs- und Reflexionsräume für diese Transformations- und Relationierungsprozesse bereitgestellt werden. Der Beitrag gibt Einblicke in ein innovatives Lehrkonzept, das diese Anliegen aufgreift, skizziert hier gewonnene Erfahrungen und Erkenntnisse sowie Impulse für eine professionalitätsfördernde Qualifizierung von Sozialarbeiter_innen.
Zusammenfassung Im März 2024 erschien Die Methode der forensischen Glaubhaftigkeitsbegutachtung im deutschen Sprachraum – Ein interdisziplinäres Plädoyer für eine kritische Bestandsaufnahme zur Anwendung der sogenannten „Nullhypothese“ in unterschiedlichen Verfahrenskontexten (Fegert et al. 2024a), welche mit Mitteln der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) gefördert wurde. Dort wird argumentiert, die Glaubhaftigkeitsbegutachtung wecke wegen der Bezugnahme auf das Nullhypothesentesten den irreführenden Eindruck, es handele sich um ein quantitatives Vorgehen. In der Folge fordern die Autor*innen für das Strafverfahren eine Abkehr vom Nullhypothesentesten und stattdessen ein qualitatives Vorgehen unter Berücksichtigung individueller Umstände und Voraussetzungen. Für familiengerichtliche Verfahren und für das Soziale Entschädigungsrecht fordern sie einen völligen Verzicht auf diesen Ansatz. Für das Soziale Entschädigungsrecht wird stattdessen eine Plausibilitätseinschätzung durch Personen in Heilberufen vorgeschlagen. Die Argumentation von Fegert et al. (2024a) basiert auf falschen Prämissen und ist ohne Bezug zu aussagepsychologischer Literatur: Allen einschlägigen Lehrbüchern ist zu entnehmen, dass eine Glaubhaftigkeitsbegutachtung aus einem qualitativen Vorgehen unter Berücksichtigung fall- und personenspezifischer Besonderheiten besteht. Lege artis durchgeführte Glaubhaftigkeitsbegutachtungen verfahren also bereits aktuell so wie in der vorgelegten Expertise gefordert; die diesbezügliche Kritik läuft damit ins Leere. Auch wenn der Begriff der Nullhypothese zu Missverständnissen geführt hat, besteht bezüglich der systematischen Prüfung von Alternativhypothesen zur Beurteilung der Glaubhaftigkeit einer Aussage international wissenschaftlicher Konsens. Die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen mit ihren jeweiligen Beweisschwellen sind dabei zu berücksichtigen. Im Fazit bleibt eine lege artis durchgeführte aussagepsychologische Begutachtung aktuell die beste Methode zur Beurteilung der Glaubhaftigkeit einer Aussage; wobei eine kontinuierliche wissenschaftliche Weiterentwicklung und Qualitätssicherung stets erforderlich ist.
Silicification of microfossils is an important taphonomic process that provides a record of microbial life across a range of environments throughout Earth history. However, questions remain regarding the mechanism(s) by which silica precipitated and preserved delicate organic material and detailed cellular morphologies. Constraining the different mechanisms of silica precipitation and identifying the common factors that allow for microfossil preservation is the key to understanding ancient microbial communities and fossil‐preserving mechanisms. Here, we use synchrotron ptychographic X‐ray computed tomography (PXCT) as a novel technique to analyze microfossils from the Cretaceous Barra Velha Formation and better characterize their diverse morphologies and preservation styles. Through this technique, we generate 2D and 3D reconstructions that illustrate the microfossils and silica‐organic textures at nanometer resolution. At this resolution, we identify previously uncharacterized silica textures and organic‐silica relationships that help us relate findings from modern silicifying environments and experimental work to the fossil record. Additionally, we identify primary morphological differences among the microfossils as well as preservational variability that may have been driven by physiological and/or biochemical differences between the different organisms that inhabited the Cretaceous pre‐salt basin. These findings help us to better characterize the diversity and complexity of the microbiota in this ancient basin as well as taphonomic processes and biases that may have driven microfossil preservation in this and other silicifying environments throughout Earth history.
Institution pages aggregate content on ResearchGate related to an institution. The members listed on this page have self-identified as being affiliated with this institution. Publications listed on this page were identified by our algorithms as relating to this institution. This page was not created or approved by the institution. If you represent an institution and have questions about these pages or wish to report inaccurate content, you can contact us here.
1,213 members
Karla Verlinden
  • Sozialwesen
Michael Klein
  • German Institute on Addiction and Prevention Research (DISuP)
Nicola Grossheinrich
  • Social Sciences
Information
Address
Köln, Germany