Figure - uploaded by Marc Casper
Content may be subject to copyright.

Source publication
Article
Full-text available
Wie kann kaufmännische Berufsbildung zur Gestaltung einer nachhaltig orientierten Wirtschaft beitragen? Zu dieser Frage fördert das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aktuell 12 Verbundprojekte im Förderschwerpunkt „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung – Modellversuche 2015-2019“, in zwei Förderlinien. Förderlinie 1 befasst sich mit der „...

Similar publications

Article
Full-text available
Diversität spielt in Hochschulen eine immer wichtigere Rolle. Man muss sie aber auch sehen lernen. Der übliche Blick richtet sich auf die zunehmende Vielfalt der Studierenden, ihre Bildungshintergründe, ihre familiären Umstände oder auch ihre ethnische Zugehörigkeit. Ebenso sind aber auch Hochschullehrende divers. Ein weiterer Aspekt der Diversität...
Article
Full-text available
İlk iki sanayi devriminden sonra teknolojik, sosyal ve ekonomik gelişmelerle hızla ilerleyen lineer ekonominin çevre üzerinde geri dönüşü olmayan olumsuz sonuçları olmuştur. Küresel kaynak kullanım hızlı bir oranda artarken, tek kullanımlık yaşam tarzlarımız gezegeni al, yap, kullan, at dünyası haline getirmiş ve atık oluşumu lineer ekonominin en b...

Citations

Book
Full-text available
Vor dem Hintergrund der noch unzureichenden Verankerung von Fragen eines nachhaltigen Wirtschaftens in der kaufmännischen Lehrerbildung wird ein Blended Learning Konzept zur Förderung fachbezogener Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement mit Studierenden der Wirtschaftspädagogik sowie ausgebildeten Lehrkräften erprobt und evaluiert. Im theoretisch-konzeptuellen Teil der Arbeit erfolgt eine lernpsychologische und fachdidaktische Begründung der dem Aus- und Fortbildungsangebot zugrundeliegenden Konstruktionsprinzipien. Im empirischen Teil wird untersucht, wie die Teilnehmenden die Qualität des Angebots bewerten, welche Effekte auf ihre Kompetenzen erzielt werden und welche Faktoren den Lernerfolg erklären können. Die Wirksamkeit wird in Anlehnung an den Evaluationsansatz von Kirkpatrick (1998) bzw. Lipowsky (2010) im Rahmen eines experimentellen Forschungsdesigns mit zwei Untersuchungsgruppen und einer randomisierten Zuweisung der Studierenden als primäre Zielgruppe der Studie überprüft. Die Arbeit liefert einen innovativen Ansatz zur Förderung domänenspezifischer Nachhaltigkeitskompetenzen in der kaufmännischen Lehrerbildung und lässt evidenzbasierte Aussagen über die Wirksamkeit des Interventionsprogramms zu. Aus den Ergebnissen werden Vorschläge für die Weiterentwicklung des Konzepts und dessen Einsatz in der fachdidaktischen Ausbildung kaufmännischer Lehrkräfte abgeleitet.