Figure - uploaded by Cornelius Pöpel
Content may be subject to copyright.

Source publication
Conference Paper
Full-text available
Die Installation "R(ae)umlich" verknüpft musikalische Motive aus dem "Ring des Nibelungen" von Richard Wagner mit aktuellen medientechnischen Entwicklungen. In dieser Arbeit wird eine begehbare, interaktive Klanginstallation vorgestellt, in der die BesucherInnen verschiedene Leitmotive der Oper "Rheingold" in einer audiovisuellen Inszenierung erleb...

Citations

... Inspiriert durch die Entwicklung der interaktiven Installation "Raeumlich" (vgl. Kirschner et al. 2014 Das Anspielen des Grundinstrumentes wird durch das Absenken der rechten Hand unter den Ellenbogen getriggert. Diese Art der Bewegungssteuerung erwies sich nach mehreren Versuchen mit diversen Personen als am sinnvollsten, da sie sich vom Bewegungsablauf her (dem vertikalen Absenken des Unterarms) an Bewegungen beim Spiel mit traditionellen Instrumenten orientiert. ...
Conference Paper
Full-text available
In diesem Paper wird das Ganzkörper-Improvisations-Objekt ElectroBody vorgestellt. Hierbei handelt es sich um eine interaktive Klanginstallation, die einerseits durch Sprachbefehle gesteuert werden kann und die andererseits Bewegungen des Körpers der BenutzerInnen interpretiert, um daraus Controllerdaten zu generieren. Anhand dieser Daten werden Klangsyntheseprozesse einer Digital Audio Workstation gesteuert, Samples getriggert und in der derzeitigen prototypischen Fassung Dubstep-Musik erzeugt. Hierbei wird ein Trackingverfahren eingesetzt, bei dem mehrere Punkte des Körpers verfolgt und in 3D erfasst werden. Durch Bewegungen der Arme werden Klänge eines Grundinstrumentes und deren Tonhöhe gesteuert. Mit den Beinen können verschiedene Effekte und Manipulationen dieser Klänge hinzugefügt werden. Eine Veränderung der Position des Oberkörpers wirkt sich auf den Klang der gesamten Audioausgabe aus. In diversen Tests unter unterschiedlichen Bedingungen wurde ElectroBody von den ProbandInnen positiv bewertet. Eine strukturierte Evaluation auf der Basis eines wissenschaftlich fundierten Verfahrens ergab ebenfalls positive Messergebnisse.