Figure 3 - uploaded by Francis Beauvais
Content may be subject to copyright.
Schematic description of a team of observers (O and O 0 ) of 'unconventional' experiments according to the relational interpretation. We suppose a probability equal to p for the event 'success' and equal to q for the event 'failure' (with p + q = 1). The situation is described from the point of view of P (see Figure 2). The outcome of an experiment is indexed relatively to O and O 0 , but these observers nevertheless agree on the outcome after they interact. The white areas correspond to unauthorized situations where the outcomes are not consistent among observers after they interact (e.g. 'success' for the experimenter and 'failure' for another observer). The white areas are consequently excluded for the calculation of joint probability. The probability that both agents observe 'success' is thus calculated by the ratio of the central gray area ('success' for both observers) divided by the probability of outcomes (either 'success' or 'failure') consistent for both observers (all gray areas).
Source publication
In previous articles, a description of 'unconventional' experiments (e.g.
in vitro or clinical studies based on high dilutions, 'memory of water' or
homeopathy) using quantum-like probability was proposed. Because the mathematical
formulations of quantum logic are frequently an obstacle for physicians and
biologists, a modified modeling that rests...
Context in source publication
Context 1
... of the probability of 'success' for a 'team of interacting observers' Starting from Eq. (1), we continue to describe the experimental situation from the point of view of P after the two observers interact. As depicted in Figure 3, the joint probability of 'success' is p  p (outcomes associated relatively to O and O 0 are independent) divided by the sum of the probabilities of all events ('failure' and 'success') allowed by the intersubjective agreement that requires that all observers agree on the outcome: a ...
Similar publications
In this paper I consider the question of whether absolute discernibility is attainable in symmetric languages. Simon Saunders has proven that all facts expressible in first-order language with identity can be equivalently stated within its symmetric sublanguage. I use this result to show specifically how particles of the same type can be absolutely...
Citations
... 17 This theory serves as a formal framework to describe possible quantum-like entanglement effects between the patient, the homeopathic substance, and the practitioner to describe the clinical effects of homeopathy. [18][19][20][21][22][23] Other hypotheses have been proposed to explain homeopathic treatment effects on a physicochemical level, such as nano-bubbles, 24 epitaxy, 25 hormesis, 26,27 silicacompounds, 28 isotopic positional correlations, 29 amino acids and peptides, 30 and others. However, the consensus opinion of the authors is that the four main conceptual approaches outlined earlier are currently the most commonly discussed hypotheses within the homeopathic research community. ...
... Based on related considerations, Beauvais hypothesized that centralized blinding eliminates differences between homeopathic samples and controls, whereas local blinding procedures should not influence any such differences. 22,23 We did not find any physicochemical investigation that addressed this prediction. ...
Objectives:
In parts I and II of our review of physicochemical research performed on homeopathic preparations, we identified relevant publications and analyzed the data in terms of individual experiments, looking for the most promising techniques that were used in the past. In this third part, we analyze the results of the experiments seeking to extract information about the possible modes of action underpinning homeopathic preparations.
Methods:
We summarized the results from the 11 experimental areas previously introduced, extracting the general findings and trends. We also summarized the results in terms of specific research topics: aging, medium used for potentization, sample volume, temperature, material of potentization vessel, and, finally, the use of molecules to probe homeopathic samples.
Results:
We identified a number of effects that appear consistently throughout the data: Differences to controls seem to increase with: time, moderate temperature, small samples volume, and in ionic medium, whereas high temperatures seem to abolish differences to controls. Based on the present analysis, there is no consistent evidence to date for the nanoparticle hypothesis to explain specific homeopathic treatment effects. However, the quantum coherence domain hypothesis, the dynamic water cluster hypothesis, and the weak quantum theory are still contenders and need to be further assessed experimentally.
Conclusions:
The field requires further targeted experimentation to validate past findings reporting differences between homeopathic dilutions and controls, and to expand these findings by specifically testing the three main working hypotheses that are currently at hand.
... Neueste Veröffentlichungen, die eindeutige Evidenzen für homöopathische Effekte vorweisen (Thieves u. a. 2016), weisen ebenfalls in diese Richtung und bieten gleichzeitig experimentelle Konzeptionen für verbesserte Ergebnisse an (Beauvais 2017). Beauvais entwickelte sein Modell auf der Grundlage der WQT respektive GQT (Weak/ Generalised Quantum Theory) (Walach 2003) und beschäftigte sich sehr intensiv mit passend designten Versuchsaufbauten. ...
... Liest man Werke von anerkannten Forschern (Gøtzsche 2014) die sich eingehend mit der Glaubwürdigkeit von Medikamententests mithilfe von Metastudien beschäftigen, so fällt auf, dass auch in der klassischen Medizin und ihren verwendeten Produkten, nur minimalste Unterschiede zwischen den Produkten und Placebos ermittelt werden können und häufig gar nicht existieren. Eine mögliche Erklärung ergibt sich aus den Versuchsaufbauten und einem dabei vorhandenen Verschränkungsprozess zwischen zu testendem Wirkstoff und Placebo; ein Zusammenhang auf den die neuesten Forschungen hinweisen (Beauvais 2017). Wenn dazu berücksichtig wird, dass kleinste Veränderungen und mentale Erwartungshaltungen bei diesen Untersuchungsgegenständen und Größenordnungen eine zentrale Rolle spielen, dann wird offensichtlich, dass die Reliabilität auf diesem Gebiet in allen Fällen kritisch betrachtet werden muss. ...
Rationalität versus Bauchentscheidungen, begründbare Konzepte versus intuitive Eingebungen (Kahneman 2016; Holtfort 2013; Gigerenzer 2008): Welches sind die richtigen Modelle und Vorgehensweisen, um den immer schneller werdenden technologischen und ökonomischen Veränderungen als Unternehmensführer adäquat zu begegnen (Mack und Khare 2016; IPA-Studie 2015; Glanz und Nadler 2011; Hilbert und López 2011)?
... Neueste Veröffentlichungen, die eindeutige Evidenzen für homöopathische Effekte vorweisen (Thieves u. a. 2016), weisen ebenfalls in diese Richtung und bieten gleichzeitig experimentelle Konzeptionen für verbesserte Ergebnisse an (Beauvais 2017). Beauvais entwickelte sein Modell auf der Grundlage der WQT respektive GQT (Weak/ Generalised Quantum Theory) (Walach 2003) und beschäftigte sich sehr intensiv mit passend designten Versuchsaufbauten. ...
... Liest man Werke von anerkannten Forschern (Gøtzsche 2014) die sich eingehend mit der Glaubwürdigkeit von Medikamententests mithilfe von Metastudien beschäftigen, so fällt auf, dass auch in der klassischen Medizin und ihren verwendeten Produkten, nur minimalste Unterschiede zwischen den Produkten und Placebos ermittelt werden können und häufig gar nicht existieren. Eine mögliche Erklärung ergibt sich aus den Versuchsaufbauten und einem dabei vorhandenen Verschränkungsprozess zwischen zu testendem Wirkstoff und Placebo; ein Zusammenhang auf den die neuesten Forschungen hinweisen (Beauvais 2017). Wenn dazu berücksichtig wird, dass kleinste Veränderungen und mentale Erwartungshaltungen bei diesen Untersuchungsgegenständen und Größenordnungen eine zentrale Rolle spielen, dann wird offensichtlich, dass die Reliabilität auf diesem Gebiet in allen Fällen kritisch betrachtet werden muss. ...
In dieser Arbeit werde ich mich auf das Sichten, Auswerten und (Neu-)Bewerten veröffentlichter Publikationen (Experimente und Theorien) mit Bezug auf strategisches Management, Entscheidungsforschung, Intuition, aber auch darüberhinausgehend fokussieren. Untersucht wird alles, was im Kontext von SyA und Unternehmensführung in Bezug zu Entscheidungsfindung in komplexen Situationen steht und was andererseits zum Verstehen des dahinter liegenden Prozesses beitragen kann. Ergänzend dienen eigene SyA-Experimente mit zwei Experimentiergruppen als Beispiele, die zentrale Fragestellungen zur zugrundeliegenden Funktionsweise von SyA veranschaulichen sollen. Methodisch wird ein multi-disziplinärer Ansatz gewählt, der sich von den Wirtschaftswissenschaften über Soziologie, Psychologie, Neurowissenschaften, Chemie, Biologie bis hin zur Quantenphysik erstreckt.
... Neueste Veröffentlichungen, die eindeutige Evidenzen für homöopathische Effekte vorweisen (Thieves u. a. 2016), weisen ebenfalls in diese Richtung und bieten gleichzeitig experimentelle Konzeptionen für verbesserte Ergebnisse an (Beauvais 2017). Beauvais entwickelte sein Modell auf der Grundlage der WQT respektive GQT (Weak/ Generalised Quantum Theory) (Walach 2003) und beschäftigte sich sehr intensiv mit passend designten Versuchsaufbauten. ...
... Liest man Werke von anerkannten Forschern (Gøtzsche 2014) die sich eingehend mit der Glaubwürdigkeit von Medikamententests mithilfe von Metastudien beschäftigen, so fällt auf, dass auch in der klassischen Medizin und ihren verwendeten Produkten, nur minimalste Unterschiede zwischen den Produkten und Placebos ermittelt werden können und häufig gar nicht existieren. Eine mögliche Erklärung ergibt sich aus den Versuchsaufbauten und einem dabei vorhandenen Verschränkungsprozess zwischen zu testendem Wirkstoff und Placebo; ein Zusammenhang auf den die neuesten Forschungen hinweisen (Beauvais 2017). Wenn dazu berücksichtig wird, dass kleinste Veränderungen und mentale Erwartungshaltungen bei diesen Untersuchungsgegenständen und Größenordnungen eine zentrale Rolle spielen, dann wird offensichtlich, dass die Reliabilität auf diesem Gebiet in allen Fällen kritisch betrachtet werden muss. ...
Mit diesem Kapitel werden die Ergebnisse von der analogen bzw. metaphorischen Interpretation quantenphysikalischer Bezüge zu einer realen Interpretation überführt. Gleichzeitig wird die Antwort auf die letzte Säule, Säule 12 ‚Homologer Zusammenhang von Quantenphysik, Systemtheorie und SyA’, herausdestilliert. Als Ergebnis erhält der zweite Teil des Titels dieser Forschung – ‚ein naturwissenschaftlich begründetes Erklärungsmodell‘ – und damit die 1. Hauptkategorie ‚wissenschaftliche Legitimation‘, eine Verdichtung der gewonnenen Erkenntnisse.
... Neueste Veröffentlichungen, die eindeutige Evidenzen für homöopathische Effekte vorweisen (Thieves u. a. 2016), weisen ebenfalls in diese Richtung und bieten gleichzeitig experimentelle Konzeptionen für verbesserte Ergebnisse an (Beauvais 2017). Beauvais entwickelte sein Modell auf der Grundlage der WQT respektive GQT (Weak/ Generalised Quantum Theory) (Walach 2003) und beschäftigte sich sehr intensiv mit passend designten Versuchsaufbauten. ...
... Liest man Werke von anerkannten Forschern (Gøtzsche 2014) die sich eingehend mit der Glaubwürdigkeit von Medikamententests mithilfe von Metastudien beschäftigen, so fällt auf, dass auch in der klassischen Medizin und ihren verwendeten Produkten, nur minimalste Unterschiede zwischen den Produkten und Placebos ermittelt werden können und häufig gar nicht existieren. Eine mögliche Erklärung ergibt sich aus den Versuchsaufbauten und einem dabei vorhandenen Verschränkungsprozess zwischen zu testendem Wirkstoff und Placebo; ein Zusammenhang auf den die neuesten Forschungen hinweisen (Beauvais 2017). Wenn dazu berücksichtig wird, dass kleinste Veränderungen und mentale Erwartungshaltungen bei diesen Untersuchungsgegenständen und Größenordnungen eine zentrale Rolle spielen, dann wird offensichtlich, dass die Reliabilität auf diesem Gebiet in allen Fällen kritisch betrachtet werden muss. ...
In diesem Kapitel wird der wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmen erläutert, in dem sich SyA nutzbringend einsetzen lässt und einen wirklichen Mehrwert liefern kann. Ein Mehrwert, der besonders in einem geeigneten Umgang mit komplexen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen immer wichtiger werden wird. Es wird auch deutlich, dass die momentan im Umgang mit diesen Rahmenbedingungen gehandelten Lösungsansätze diese Herausforderungen und Potentiale noch nicht wirklich erfasst haben.
... Neueste Veröffentlichungen, die eindeutige Evidenzen für homöopathische Effekte vorweisen (Thieves u. a. 2016), weisen ebenfalls in diese Richtung und bieten gleichzeitig experimentelle Konzeptionen für verbesserte Ergebnisse an (Beauvais 2017). Beauvais entwickelte sein Modell auf der Grundlage der WQT respektive GQT (Weak/ Generalised Quantum Theory) (Walach 2003) und beschäftigte sich sehr intensiv mit passend designten Versuchsaufbauten. ...
... Liest man Werke von anerkannten Forschern (Gøtzsche 2014) die sich eingehend mit der Glaubwürdigkeit von Medikamententests mithilfe von Metastudien beschäftigen, so fällt auf, dass auch in der klassischen Medizin und ihren verwendeten Produkten, nur minimalste Unterschiede zwischen den Produkten und Placebos ermittelt werden können und häufig gar nicht existieren. Eine mögliche Erklärung ergibt sich aus den Versuchsaufbauten und einem dabei vorhandenen Verschränkungsprozess zwischen zu testendem Wirkstoff und Placebo; ein Zusammenhang auf den die neuesten Forschungen hinweisen (Beauvais 2017). Wenn dazu berücksichtig wird, dass kleinste Veränderungen und mentale Erwartungshaltungen bei diesen Untersuchungsgegenständen und Größenordnungen eine zentrale Rolle spielen, dann wird offensichtlich, dass die Reliabilität auf diesem Gebiet in allen Fällen kritisch betrachtet werden muss. ...
Ohne eine physikalische Interaktion keine Wahrnehmung! Der Mensch, genauso wie jedes andere Lebewesen, steht ausschließlich mittels EM-Wellen mit seinem Umfeld in Kontakt (sehen, fühlen, riechen, schmecken, hören); EM-Wellen, die als Produkt unterschiedlichster Quantenaktivitäten zu interpretieren sind. Als Konsequenz ergibt sich aus solchen Kontakten eine quantenphysikalische Verschränkung, die intensiviert, aber auch reduziert werden kann; wie gezeigt werden konnte eine Verschränkung mit weitreichenden Folgen, denn sie liefert den Zugang zu beliebigen Informationen auch nichtlokal, weil sämtliche Informationen auf elementarer Ebene codiert sind. Allein diese abstrakt vorliegenden Informationen benötigen noch eine Interpretation, um für das jeweilige lebende System eine Bedeutung zu bekommen.
... Neueste Veröffentlichungen, die eindeutige Evidenzen für homöopathische Effekte vorweisen (Thieves u. a. 2016), weisen ebenfalls in diese Richtung und bieten gleichzeitig experimentelle Konzeptionen für verbesserte Ergebnisse an (Beauvais 2017). Beauvais entwickelte sein Modell auf der Grundlage der WQT respektive GQT (Weak/ Generalised Quantum Theory) (Walach 2003) und beschäftigte sich sehr intensiv mit passend designten Versuchsaufbauten. ...
... Liest man Werke von anerkannten Forschern (Gøtzsche 2014) die sich eingehend mit der Glaubwürdigkeit von Medikamententests mithilfe von Metastudien beschäftigen, so fällt auf, dass auch in der klassischen Medizin und ihren verwendeten Produkten, nur minimalste Unterschiede zwischen den Produkten und Placebos ermittelt werden können und häufig gar nicht existieren. Eine mögliche Erklärung ergibt sich aus den Versuchsaufbauten und einem dabei vorhandenen Verschränkungsprozess zwischen zu testendem Wirkstoff und Placebo; ein Zusammenhang auf den die neuesten Forschungen hinweisen (Beauvais 2017). Wenn dazu berücksichtig wird, dass kleinste Veränderungen und mentale Erwartungshaltungen bei diesen Untersuchungsgegenständen und Größenordnungen eine zentrale Rolle spielen, dann wird offensichtlich, dass die Reliabilität auf diesem Gebiet in allen Fällen kritisch betrachtet werden muss. ...
In diesem Kapitel wird die zweite, aus dem Codingprozess abgeleitete Hauptkategorie ‚Intuition’ sowohl begrifflich als auch experimentell stärker ausgebaut und auf die Frage hin untersucht, inwieweit sie Antworten auf das Phänomen SyA gibt.
... Instead, there is growing evidence that in the fields we examine here, we witness the appearance of epistemologically novel features: to use the terminology of T. S. Kuhn, we see the emergence of a new paradigm. 27 It is very premature to fully describe this new scientific realm, but the 'weak quantum theory' as formulated by Atmanspacher et al, 25 theoretical work by Beauvais,17,18 and a few other attempts, might represent previews of what its principal components are. ...
We discuss questions related to the ‘Benveniste Affair’, its consequences and broader issues in an attempt to understand homeopathy. Specifically, we address the following points:
1. The relationship between the experiments conducted by Benveniste, Montagnier, their collaborators and groups that independently tested their results, to ‘traditional’ homeopathy.
2. Possible non-local components such as ‘generalised entanglement’ as the basis of the homeopathic phenomenon and experimental evidence for them.
3. The capability of highly diluted homeopathic remedies to provoke tangible biological changes in whole organisms and cellular experimental systems.
4. Aspects of the similia principle related to the above.
5. Suggestions that can lead to experimental verifications of the non-local hypothesis in homeopathy.
... If the plausibility of this model is assumed, one could hypothesize that the consciousness of the practitioners in the production and application of homeopathic treatment/ experiment could play a role; it means that we might consider the interaction of their cognitive states using the same quantum-like logic. 3,[62][63][64][65][66] Despite some quantum phenomena, such as entanglement, being counterintuitive, they are extremely useful constructs in theoretical and experimental physics. Entanglement is accepted as a fact of nature and is actively being explored as a resource for future technologies including quantum computers, quantum communication networks, and high-precision quantum sensors. ...
Introduction There are two critical pillars of homeopathy that contrast with the dominant scientific approach: the similitude principle and the potentization of serial dilutions. Three main hypotheses about the mechanisms of action are in discussion: nanobubbles-related hormesis; vehicle-related electric resonance; and quantum non-locality.
Objectives The aim of this paper is to review and discuss some key points of such properties: the imprint of supramolecular structures based on the nanoparticle-allostatic, cross-adaptation-sensitization (NPCAS) model; the theory of non-molecular electromagnetic transfer of information, based on the coherent water domains model, and relying (like the NPCAS model) on the idea of local interactions; and the hypothesis of quantum entanglement, based on the concept of non-locality.
Results and Discussion The nanoparticles hypothesis has been considered since 2010, after the demonstration of suspended metal nanoparticles even in very highly diluted remedies: their actual action on biological structures is still under scrutiny. The second hypothesis considers the idea of electric resonance mechanisms between living systems (including intracellular water) and homeopathic medicines: recent findings about potency-related physical properties corroborate it. Finally, quantum theory of ‘non-local’ phenomena inspires the idea of an ‘entanglement’ process among patient, practitioner and the remedy: that quantic phenomena could occur in supra-atomic structures remains speculative however.
Conclusion Further studies are needed to ascertain whether and which of these hypotheses may be related to potential cellular effects of homeopathic preparations, such as organization of metabolic pathways or selective gene expression.