Figure - available from: Research in Science Education
This content is subject to copyright. Terms and conditions apply.
Means and standard deviation of the students’ psychological state of interest during experimentation at the outreach science lab and at school (** p < .010)

Means and standard deviation of the students’ psychological state of interest during experimentation at the outreach science lab and at school (** p < .010)

Source publication
Article
Full-text available
Outreach science labs aim to promote students’ interest. Previous research has often suggested that performing experiments in such labs has a positive effect on their interest. However, these studies often lack a comparison to the effects of performing them at school. This research gap was addressed in the present study. The sample consisted of 402...

Similar publications

Article
Full-text available
Education today requires the utilization of increasingly sophisticated technology, which provides new effectiveness and innovation in learning. One of them is the development of interactive learning media to optimize classroom learning, which aims to increase interest in learning and can make it easier for students to understand learning materials....
Presentation
Full-text available
This study aims to evaluate the understanding of microorganisms and their practical applications in daily life among fifty-five 12th-grade biology students. It also aims to identify the extent to which microorganisms are covered in the Portuguese 12th-grade biology curriculum, considering the Essential Learnings and associated concepts.
Article
Full-text available
This research aims to describe the validity, practicality and capability of student learning outcomes using Contextual Teaching and Learning (CTL) based learning modules . The test subjects in this research involved 20 class X students of SMA Negeri 1 Tilango for the 2023/2024 academic year. The CTL-based module developed refers to the ADDIE (Analy...
Article
Full-text available
Coordination system is a complex material due to its many sub-discussions. Teachers’ limited time to discuss questions with students causes students to have difficulties in understanding the material. To overcome this problem, e-LKPD which can streamline learning time and act as a solution to students' difficulties related to the lack of time to do...

Citations

... Dabei eröffnen Schülerlabore den Schüler*innen die Möglichkeit, authentische MINT-Fragestellungen zum Beispiel mittels Hands-on-Experimenten in wissenschaftsnahen Lernumgebungen selbst zu untersuchen (Euler & Schüttler, 2020;Scharfenberg et al., 2019). Oft werden diese Besuche als halbtägige Workshops angeboten und wirken sich zunächst vor allem günstig auf eher situative Merkmale der teilnehmenden Schüler*innen aus (Lewalter, 2020;Nickolaus et al., 2018;Scharfenberg et al., 2019;Schütte & Köller, 2015), wie zum Beispiel situationales Interesse (z.B. Kirchhoff, Wilde et al., 2023;Schüttler et al., 2021) amtsausbildung, aber kaum in der LFB eingesetzt (Brüning et al., 2020;Euler & Schüttler, 2020). Lehramtsstudierende können in Lehr-Lernlaboren Handlungsstrategien sowie selbst entwickelte Materialien in einem geschützten Rahmen mit Schüler*innenkontakt erproben (Scharfenberg et al., 2019) und dabei ihr pädagogisches Fachwissen erweitern (Scharfenberg & Bogner, 2016). ...
Article
Full-text available
Schülerlabore haben unter anderem zum Ziel, die Motivation , insbesondere das Interesse-i.S. einer gegenstandsbezogenen Motivation-von Schüler*innen an MINT-Themen und-Arbeitsweisen zu fördern. Darüber hinaus konnten sie sich schneller und produktiver als die formalen Bildungsorte den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen. Das Potenzial, Schülerlabore auch als innovative Orte der Lehrkräftefortbildung (LFB) zu nutzen und digitalisierungsbezogene Kompetenzen bei Lehrkräften aufzubauen, wurde bisher nicht ausgeschöpft. Im Verbundprojekt mit insgesamt acht Standorten werden Schülerlabore zu LFB-Labs-digital ausgebaut und die Frage nach Implementierungsvoraussetzungen gelingender Fortbildungen in der digitalen Welt im MINT-Bereich bearbeitet. In diesem Artikel werden die theoretische Fundierung, Ziele und anvisierten Forschungsarbeiten des Verbunds LFB-Labs-digital dargelegt. Zur Unterstützung der mit der forschungsbasierten Qualitätsentwicklung der MINT-bezogenen Aus-, Fort-und Weiterbildung von Lehrkräften betrauten Einrichtungen in den Ländern sollen in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum MINT des Bundes die Lernorte "Schülerlabore" für die digitale LFB erschlossen werden, um vermittelt hierüber die Motivation von Schüler*innen für die MINT-Fächer zu för-dern. Die in den Schülerlaboren evaluierten und vom fächerübergreifenden adaptiven Qualitätsmanagement für die LFB wissenschaftlich begleiteten Good-Practice -Beispiele werden zur Grundlage für den "Referenzrahmen LFB-Labs-digital". Dieser wird-vor dem Hintergrund einer Ergebnistriangulation aus der Begleitforschung sowie den damit parallelisierten Studien zur Evidenzbasierung der Lehrkräftequalifizierung in der digitalen Welt und dem Musterqualitätshandbuch LFB-entwickelt und von einem Implementierungsbeirat mit ausgewiesenen Expert*innen in diesem Bereich auf Transferoptionen hin geprüft. Die digitale Infrastruktur für die LFB-Labs-digital-Veranstaltungsformate wird hierzu prozessbegleitend ausgebaut.