Fig 2 - available via license: Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International
Content may be subject to copyright.
Artikel über den Bau des Deutschen Entomologischen National-Museums in der Architekturfachzeitschrift "Deutsche Bau zeitung" von 1911 mit einem Foto der Gartenansicht. Foto: SDEI Bildarchiv. -Fig. 3: Rezente Gartenansicht des ehemaligen Institutsgebäudes 2016. Es beherbergt heute das "International House" und die Abteilung für E-Publishing und Open Access des "Center für digitale Systeme" (CeDiS) der Freien Universität Berlin. Foto: Ch. Kutzscher. -Fig. 4: Historische Gartenansicht der Direktoren villa um 1910 mit Walther Horn, seiner Ehefrau Agnes, seinen Kindern Wolf und Ruth sowie drei Hausbediensteten. Foto: SDEI Bildarchiv. -Fig. 5: Gartenansicht der Direktorenvilla im Jahr 2016, heute in privater Nutzung. Foto: Ch. Kutzscher.
Source publication
Aus Anlass seines 80. Todestages am 10. Juli 2019 wird die Lebensleistung von Dr. Walther Horn gewürdigt. Horn war von 1909 bis 1939 Direktor des Deutschen Entomologischen Instituts. Er gehörte zu den herausragenden und bekanntesten Entomologen seiner Zeit. Im Fokus stehen seine Verdienste um die nachhaltige Weiterentwicklung des 1886 gegründeten D...
Context in source publication
Context 1
... Sammlung wertvoller Insektenpräparate und Fachbücher, das Forschungsinstitut für Insektenkunde, wie es in wesentlichen Teilen bis heute besteht. Das nach außen hin markanteste Zeichen seines Wirkens zeigte sich bereits zu Beginn seiner Amtszeit durch den Neubau eines auf die Belange des Instituts maßgeschneiderten Gebäudes in Berlin-Dahlem (Fig. 2). Erstmalig in der Geschichte des Museums fanden die Insektensammlung und die entomologische Fachbibliothek hier eine adäquate Unterkunft (Horn 1912). Horn ordnete Sammlungs-und Bibliotheksbestände und schuf mit Kartotheken Benutzungswerkzeuge, die in dieser Form in entomologischen Forschungseinrichtungen bis dahin weltweit einmalig und ...