Figure - uploaded by Johannes Glückler
Content may be subject to copyright.

Abbildung 3: Das Verhältnis von Dritt-zu Grundmitteln nach Bundesländern 2017 (Destatis 2019b)
Source publication
Die neun Landesuniversitäten nehmen unter den 80 baden-württembergischen Hochschulen eine herausragende Position ein. Etwa die Hälfte der fast 360.000 Studierenden des Landes war dort im Jahr 2018 immatrikuliert, wobei der Anteil der ausländischen Studierenden mit 58 Prozent noch größer ausfällt. Darüber hinaus warben diese neun Universitäten allei...
Similar publications
Dieser Artikel reflektiert die ersten Erfahrungen des Stimmenlabors Basel, einer partizipativen Veranstaltungsreihe, die das Ziel verfolgt, in Basel (Schweiz) den Diskurs zur Klimagerechtigkeit zu stärken durch gegenseitiges Zuhören, Perspektivenwechsel und gemeinschaftliches Aushalten von Unsicherheit und Nichtwissen. Ausgehend davon, dass die soz...
Lehrpersonen sind zentrale Mitgestalter schulischer Werteerziehung. Diese ist als fächerübergreifendes Bildungsziel in den Lehrplänen aller Schularten verankert und erfordert einen entsprechenden Kompetenzerwerb der Unterrichtenden. Somit besteht Handlungsbedarf bereits in der universitären Lehrerbildung – eine Herausforderung, die an der Ludwig-M...
Diese Dissertation betrachtet die Beziehung zwischen Parser und Grammatik bei Muttersprachlern (Native Speakers, NS) und Heritage- (Erb-) Sprechern (HS) des Griechischen, indem sie die Mechanismen untersucht, die einer pseudo-Lizenzierung bei Verletzungen der Kongruenz des grammatischen Geschlechts zugrunde liegen. Diese Verletzungen sind Fehler, d...
I Vorwort Führungskräfte auf den mittleren Hierarchieebenen können als "Motor" von Unterneh-mungen betrachtet werden, da sie durch ihre Mittlerfunktion zwischen Unternehmungslei-tung und den Mitarbeitern einen erheblichen Beitrag zur Verwirklichung von Zielen und Strategien leisten. Sie konzentrieren sich somit auf die effiziente Abwicklung von Pro...
Unternehmen sind immer internen und externen Risiken ausgesetzt. Während sich die internen Risiken aufgrund der bekannten Unternehmensumwelt weitestgehend durch eine vorausschauende und nachhaltige Unternehmensführung vermeiden und steuern lassen, hat das Management auf die Vermeidung externer Risiken keinen Einfluss, die durch exogene Schocks, ode...
Citations
... This study uses regional multiplier analysis to determine a detailed model of the economic impact of the cultural work of the Mannheim Philharmonic Orchestra and to evaluate it in terms of the subsidies used by the city. The methodological basis for the analysis is a regional economic impact model, which the authors have further developed to assess the regional impact of universities as public research and educational institutions [26,27,[34][35][36]. ...
During the COVID-19 pandemic, many governments enforced epidemic policies of social distancing, restrictions of professional practice, and the prohibition of cultural live performances. Because such policies dried up important sources of income in the cultural and tourism industries, this paper examines how cultural institutions coped with this crisis. Drawing on the case of the Mannheim Philharmonic Orchestra in Germany, we collected original data and employed a regional economic impact analysis to determine both the financial resilience of the Orchestra and its impact on the urban economy. Because the Orchestra could not reduce costs during the COVID-19 pandemic, public subsidies were crucial to fill the income gap of missed live concerts. In turn, the regional impact analysis suggests that the Orchestra maintained its positive effect on the economic demand for goods and services in the urban economy. When balancing the city’s subsidies with the rental (city concert halls) and tax incomes generated by the Orchestra’s local impact, the Orchestra managed to induce surplus revenue for the city’s treasury.
... Their members not only educate students and PhD candidates but also offer continuing training, public science, and knowledge transfer into civil society, administration, and industry (Marquardt, 2019). Through their role as a main employer in a region, they strongly foster economic development (Glückler, Panitz, & Janzen, 2019). At the same time, institutions of higher education also directly affect urban space. ...
Education plays a key role in knowledge society, since, from a meritocratic perspective, it opens up fair opportunities for well-paid jobs, thereby increasing social mobility and well-being more generally. In order to foster their economic competitiveness, cities are therefore encouraged to engage in knowledge-based urban development by trying to provide good schools and world-class universities to attract the “creative class.” However, meritocracy is a “myth,” as access to educational opportunities is itself socially biased. With the example of Heidelberg, a so-called “knowledge pearl,” we show how knowledge-institutions, such as the university, may shape socioenvironmental contexts in ways conducive to spatially selective access to—and use of—educational opportunities. Instead of reducing social polarization, knowledge-institutions may instead (re-)produce inequalities.
We are delighted to introduce this reprint of the Special Issue of Sustainability, entitled “The Creative and Cultural Industries: Towards Sustainability and Recovery”. During the last several decades, the creative and cultural industries (CCIs) have increasingly been recognized for their role in local, regional, national and supranational economies; as drivers of economic growth, development and regeneration; and for their social and cultural impacts on well-being, place making, inclusion, sustainability, diversity and culture. On the other hand, the COVID-19 crisis has exposed the fragility and precarity of an industry dominated by micro-businesses, freelance and informal work practices and few tangible assets, calling into question the sustainability of economic models based on a high level of precarity in employment practices. This has led to some efforts (undertaken by governments and public bodies) to protect this industry from the pandemic’s impact. At the same time, lockdowns have also highlighted the importance of creative activity in maintaining individual well-being and community resilience and the innovative potential of this industry.
In this context, this Book addresses the broader research field of CCIs and its various subsectors, as well as its role in developing pathways towards sustainability, resilience and recovery. The articles featured in this Special Issue offer unique insights, methodologies and empirical evidence that contribute to our understanding of the creative and cultural industries’ multifaceted nature.
Die Mannheimer Philharmoniker leisten einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Angebot der Stadt Mannheim, zur musikalischen Bildung von Kindern und Jugendlichen und zur Förderung exzellenten Nachwuchses von Orchestermusiker:innen. Über die Erfüllung
ihrer Kultur- und Bildungsfunktion hinaus erhöht die Arbeit des Orchesters auch die wirtschaftliche Güternachfrage, die sich periodisch, in jedem Jahr, positiv auf die städtische Wirtschaft auswirkt. Die jährlichen Gesamtausgaben der Orchestergesellschaft für den laufenden Betrieb und für die Stipendien der Musiker:innen sowie die Konsumausgaben auswärtiger Konzertgäste in Gastronomie, Einzelhandel und Hotellerie in Höhe von 2,063 Mio. Euro
erzielten in der Spielzeit 2021/20221 einen Gesamteffekt der Bruttowertschöpfung von 1,473 Mio. Euro allein in der kreisfreien Stadt Mannheim. Diese Gesamtwirkung setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Ausgaben des Orchesters. Das Orchester der Mannheimer Philharmoniker verausgabte 1,598 Mio. Euro an Betriebskosten und 184 Tsd. EUR für Stipendien der Musiker:innen. Davon wurden 1,345 Mio. Euro allein in der Stadt Mannheim nachfragewirksam und führten zu einem Gesamteffekt der Bruttowertschöpfung von insgesamt 1,326 Mio. Euro.
Ausgaben der Gäste. Darüber hinaus verausgabten die auswärtigen Konzertgäste für den mit Konzertbesuchen verbundenen Konsum in Gastronomie, Einzelhandel und Hotellerie mindestens weitere 281 Tsd. Euro, die gänzlich in der Stadt Mannheim nachfragewirksam wurden und die Bruttowertschöpfung um weitere 147 Tsd. Euro erhöhten.
Die wirtschaftliche Wirkung der Orchestertätigkeit erzeugt nicht nur zusätzlichen Nutzen für den Arbeitsmarkt und die gewerbliche Wirtschaft, sondern generiert zugleich ein höheres Steueraufkommen für die öffentliche Hand. Unter Anrechnung der Gemeindeanteile an den Einkommens- und Umsatzsteuern konnte die Stadt Mannheim
aufgrund der Mannheimer Philharmoniker direkte Mehreinnahmen in Höhe von 28 Tsd. Euro verbuchen. Zudem flossen 253 Tsd. Euro an Mieteinnahmen für die Nutzung städtischer Infrastruktur in die Kassen städtischer Betriebe. Die durch das Orchester angestoßenen
Steuer- und Mieteinnahmen überkompensieren die kommunale Kulturförderung in Höhe von 50 Tsd. EUR, welche die Stadt im Jahr 2021 aus öffentlichen Mitteln den Philharmonikern bereitstellte, hierbei deutlich.
Jeder Euro, den die Stadt Mannheim im Zuge ihrer Kulturförderung dem Orchester bereitstellte, steht somit einer regionalen Wertschöpfung von 29 Euro durch die Mannheimer Philharmoniker gegenüber. Zugleich generiert der Orchesterbetrieb Mehreinnahmen
für die Stadt Mannheim und ihre Betriebe in Höhe des 5,6-fachen der von der Stadt eingesetzten Fördermittel.
Although the positive impact of higher education on regional economies is widely recognized, empirical assessment of the magnitude of its periodic financial impact remains a puzzle. Conventional impact studies have focused on the regional effects of periodic university spending, neglecting the core functions of higher education institutions. To overcome these shortcomings, we develop the concept of a differential regional education premium and implement it in an extended regional multiplier model. The new model integrates university expenditures and education into a compound effect on regional gross value added. Empirically, we find that the education premium increases the traditional effects of state universities in Baden-Württemberg by 68 percent. Generally, the model can be applied to other regions internationally by adapting to regional factors, such as graduate retention, tuition fees, wage levels and occupational qualifications in regional labor markets.