Figure - uploaded by Björn Hermstein
Content may be subject to copyright.
Abbildung 3: Anteil der ausländischen Abgänger ohne HA-Abschluss an der ausländi-schen Wohnbevölkerung im typischen Abschlussalter in Relation zum Ländermittel-wert, 2009 und 2014, in %

Abbildung 3: Anteil der ausländischen Abgänger ohne HA-Abschluss an der ausländi-schen Wohnbevölkerung im typischen Abschlussalter in Relation zum Ländermittel-wert, 2009 und 2014, in %

Source publication
Chapter
Full-text available
In diesem Beitrag wird für eine erste Annäherung das Augenmerk einerseits auf die Reflexion der hemmenden Kräfte innerhalb der wissenschaftlichen Beschäftigungen mit Schulreform(-en) und Bildungsarmut und andererseits auf theoretische wie empirische Beschreibungsformen des angesprochenen Verhältnisses gelegt. Hierzu wird zunächst in das Konzept der...

Citations

... Erkennbar werden beträchtliche Differenzen zwischen den Bundesländern, auch die rechtlichen Regelungen, organisatorischen Modelle und Adressierung der Förderschwerpunkte betreffend Blanck, 2015). Tendenziell lässt sich also eine Parallelität der inklusionsorientierten Modernisierung des allgemeinen Schulwesens und der Persistenz (von Teilen) des Förderschulsystems beobachten (Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung, 2022), bedingt durch eine systemisch gestützte Erhöhung des Aufkommens an amtlich festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarfen (Hermstein & Berkemeyer, 2021). Goldan und Grosche (2021) konnten zeigen, dass eine größere räumliche Nähe zu Förderschulangeboten signifikant mit der Wahrscheinlichkeit korreliert, dass Grundschülerinnen und Grundschüler einen sonderpädagogischen Förderbedarf diagnostiziert bekommen. ...
Chapter
An den Themen Schulreform und Bildungsarmut entfalten sich Diskussionen um die Frage, wie die Zustände und Wirkungen des Schulsystems zukünftig verbessert werden können. Die Bedeutung von Schulreformen für die Bearbeitung des Problems der Bildungsarmut wurde allerdings bisher kaum thematisiert und erforscht. Anhand einer Systematik der Schulreform wird anschließend an die empirische Befundlage plausibilisiert, dass Reformen Bildungsarmut sowohl verstärken als auch mindern können.