Figure - uploaded by Andreas Thomas
Content may be subject to copyright.
Abb. 5: PLGM-Aktivierung bei geringer (4.15 – 6.00 Uhr) und bei hoher Insulinlast (8.30 – 10.20 Uhr bzw. 18.45 – 19.15 Uhr). Der " Grenzwert Niedrig " war bei 70 mg/dl festgelegt. Bei geringer Insulinlast sind die Glukoseabfallgeschwindigkeiten gering und dabei auch die Anstiegsgeschwindigkeiten nach Wiederaufnahme der Insulinabgabe. Bei hoher Abfallgeschwindigkeit sind die Unterschreitung der Hypoglykämieschwelle und folglich eine leichte Hypoglykämie wahrscheinlich. Der steile Anstieg nach Wiederzuschaltung der Basalrate gegen 19.15 Uhr ist der Aufnahme von Kohlenhydraten zwecks Hypoglykämiemanagement (ohne Bolusgabe) nach dem Hypoglykämiealarm um 19.00 Uhr geschuldet.
Source publication
Connecting an insulin pump to a continuous glucose monitoring System (CGM) turns insulin pump therapy (CSU) into sensor-augmented pump therapy (SAP). We seem to be moving closer towards fully automated control of insulin therapy using Computer algorithms based on sehsor data, although there are as yet no Systems ready for the market. There are insu...
Similar publications
Advances in diabetes technologies have enabled the development of automated closed-loop insulin delivery systems. Several hybrid closed-loop systems have been commercialised, reflecting rapid transition of this evolving technology from research into clinical practice, where it is gradually transforming the management of type 1 diabetes in children...