Elke Spielmanns-Rome

Elke Spielmanns-Rome
University of Bonn | Uni Bonn · Institute of Oriental and Asian Studies

Dr. phil.

About

10
Publications
600
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2
Citations

Publications

Publications (10)
Thesis
Full-text available
“Chinesische Sagwörter (xiehouyu) in lexikographischen Quellen” looks at Chinese enigmatic folk similes (xiehouyu), two-part idioms from the Chinese vernacular, and their codification in lexicographical sources. It examines lexicographical material on Chinese enigmatic folk similes (XHY) in order to determine to what extent that data is relevant an...
Article
Full-text available
Wenn ausländische Studierende nach Deutschland kommen, geschieht es nicht selten, dass sie während ihres Aufenthaltes kaum ein Wort Deutsch sprechen (müssen). Wie erleben und beurteilen ausländische Studierende dieses „Entgegenkommen“? Englisch ist die lingua franca der Wissenschaft und weltweit die Fremdsprache Nummer 1. Was lag also näher, als i...
Book
Xiehouyu sind zweiteilige Redewendungen, die sich in China allgemeiner Beliebtheit erfreuen und vornehmlich in der gesprochenen Sprache Verwendung finden. Dieses chinesisch-deutsche Wörterbuch der Sagwörter richtet sich an alle Lernenden und Sprecher der chinesischen Sprache, die ihre Sprachkompetenz um die wichtige Komponente der Xiehouyu erweite...
Thesis
Full-text available
言意论的美学特征. Eine Zusammenfassung der Seiten 220–233 (Kapitel IV, Teil 2, Abschnitt 1) von Zeng Zuyin (1986): Die ästhetischen Kategorien im chinesischen Altertum (曾祖荫: 中国古 代美学范畴). Erstellt im Rahmen des Hauptseminars „Grundzüge der chinesischen Ästhetik“ von Prof. Dr. Rolf Trauzettel im Sommersemester 1993.
Article
Full-text available
HyperDiF (HyperCard Dictionary Framework) wurde für die Erfassung, Verwaltungund lexikographische Auswertung einer Sammlung von ca. 1300 chinesischen Sagwörtern(xiehouyrl) entwickelt. Es handelt sich dabei um ein dynamisches Hypertext-System, das unter HyperCard auf einem Apple Macintosh Computer läuft. HyperDiF zielt insbesondere darauf ab, den Le...
Thesis
Full-text available
Die vorliegende Diplomarbeit basiert auf einem sprachwissenschaftlichen Artikel von Wen Duanzheng. »Xiehouyu de yuyi« (Die Semantik von xiehouyu), der dem Band Hanyu zhishi congshu: Xiehouyu, Peking, 1985, S.62-84, entnommen wurde. Die Tatsache, daß Texte aus diesem Gebiet die Sprache selbst zum Gegenstand haben, macht eine Übersetzung einerseits i...
Article
Full-text available
Der nordostchinesische Dialekt und der Pekingdialekt sind eng miteinander verwandt und müssen beide dem Mandarin eines einzigen, nämlich dem des Pekinger Sprachraums zugeordnet werden. In diesem Aufsatz werden hauptsächlich die historischen Ursachen für die Herausbildung des Pekinger Mandarins erörtert. Von der Liao-Dynastie (916—1125) bis zur Qing...